Salmonellenvergiftung! Was kann ich akut für mein Kind tun?

Kleines Mädchen hält den Kopf aus dem Auto
Wenn eine Salmonellen-Infektion im Urlaub auftaucht, ist ein Arzt manchmal schwer zu erreichen. Foto: Alamy
Auf Pinterest merken

Eine Salmonellenvergiftung erfordert schnelle Entscheidungen. Doch was tun, wenn bei einer Salmonellenvergiftung gerade kein Arzt in der Nähe ist? Unsere Expertin klärt auf!

Mütter sind zwar meistens wahre Organisations-Talente, wenn es um die Erstversorgung ihrer lieben Kleinen geht. Doch bei manchen Notfällen sind selbst krisenerfahrene Eltern ratlos. Gutes Beispiel: Eine Salmonellenvergiftung. Doch was ist zu tun, wenn gerade kein Arzt oder eine Klinik in der Nähe ist? Etwa im Urlaub am Strand oder im Zug oder Flugzeug? So vorausschauend man auch plant, es gibt diese Momente, in denen schnell gehandelt werden muss – zur Not auch ohne ärztlichen Rat. Wir haben Kinderärztin Nadine Hess gefragt, was zu tun ist, wenn Ihr Kind sich eine Salmonellenvergiftung eingefangen hat.

Salmonellenvergiftung: Erste Anzeichen zeigen sich schnell

Salmonellen sind Bakterien, die durch falsch zubereitete Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden können. Hauptverdächtigte sind Fleisch von Hühnern, Schweinen oder Rindern und Eier. In einigen Fällen können die Bakterien auch direkt von befallenen Tieren übertragen werden, etwa von Schildkröten oder Echsen, die als Haustiere gehalten werden. Die Salmonellenvergiftung äußert sich schon kurz nach der Übertragung mit schweren Durchfällen und/oder Erbrechen. Da der Körper so in kurzer Zeit viel Flüssigkeit verliert, ist schnelles Handeln gefragt. Gerade Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sonst schnell kollabieren. Deshalb empfiehlt Nadine Hess, diesen Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen: „Ich rate immer zu viel, viel Flüssigkeit, am besten Tee (zum Beispiel Fenchel) mit Traubenzucker“.

Salmonellenvergiftung: Flüssigkeit und Elektrolythaushalt ausgleichen

Da durch den Flüssigkeitsverlust auch der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht gerät, ist es wichtig, Salz wieder aufzunehmen. Wenn das Kind keine salzhaltigen Lebensmittel im Magen behalten kann, sollte Flüssigkeit mit etwas Salz versetzt werden. Nadine Hess’ Rat: „Wenn das Kind erbricht, eine Stunde lang gar nichts geben, dann löffelweise Tee mit Traubenzucker und gegebenenfalls einem Hauch Salz einflößen“. Ihr Tipp für den Urlaub: Fertige Elektrolytlösung (z.B. aus der Apotheke) einpacken. Diese lässt sich praktisch als Pulver transportieren und kann bei Bedarf in Wasser aufgelöst werden. Hier ist es wichtig, das Kind nicht zu überfordern, da es im Zweifel mühsam aufgenommene Flüssigkeitsmengen sowieso wieder erbricht. „Wenn man alle 10 min einen Esslöffel voll Flüssigkeit gibt (20ml), hat man nach einer Stunde schon 120ml ersetzt, was gut ist. Wenn man es so langsam – also immer nur einen Löffel, unbedingt nicht alles auf einmal – verabreicht, bleibt es meistens drin“, sagt die Kinderärztin.

Sobald das Kind sich halbwegs stabilisiert hat, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, der eine Salmonellenvergiftung mit Hilfe von Stuhlproben eindeutig nachweisen kann.

Salmonellenvergiftung: Medikamente vermeiden

Medikamente helfen bei einer Salmonellenvergiftung übrigens nicht sehr gut, im Zweifel schaden sie sogar. Gerade durchfallhemmende Mittel sind jetzt tabu, weil sie die Ausscheidung der Bakterien nur behindern. Wichtig ist aber, dass die Salmonellen vollständig aus dem Körper verschwinden. 

Wenn Mütter ganz sicher sein wollen, ob ihr Kind noch genügend Flüssigkeitsreserven hat, hilft es, körperliche Anzeichen richtig zu deuten. Die Schleimhäute sind dabei meistens ein guter Indikator. Kommen beim Weinen keine Tränen mehr? Hat das Kind einen sehr trockenen Mund und klebrigen Speichel, sind dies Zeichen für einen erheblichen Flüssigkeitsmangel. Bei Babys ist der wichtigste und erste Hinweis die Urinproduktion. Sind die Windeln bei einem Kind mit Magen-Darm-Infekt mehrere Stunden trocken, sollte man besser einen Arzt aufsuchen. Beobachten Sie Ihr Baby außerdem genau. Ist es schon stark geschwächt und hat eine gräuliche Gesichtsfarbe, muss ein Arzt eingeschaltet werden, der notfalls eine Infusion verabreicht.

Salmonellenvergiftung: Perfekte Hygiene ist jetzt wichtig

Normalerweise überstehen Kinder eine Salmonellenvergiftung, ohne dass es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommt. Grundsätzlich gilt, dass Salmonellenvergiftung immer vom behandelnden Arzt an das Gesundheitsamt gemeldet werden müssen, um weitere Ansteckungen, etwa mit verseuchten Lebensmitteln auszuschließen. Auch wenn Ihr Kind die Salmonellenvergiftung scheinbar schon überstanden hat, sollten Sie und zum Beispiel Kindergärtnerinnen darauf achten, dass es sich nach dem Toilettengang und vor dem Essen gut die Hände wäscht. Kleidung und Bettwäsche sollten am besten als Kochwäsche gewaschen werden. Geschirr, Gläser und Besteck am besten kurz in heißem Wasser einweichen, bevor sie mit dem restlichen Geschirr in die Spülmaschine wandern.

Auch sollte eine Stuhlprobe ihres Kindes nach einigen Wochen vom Arzt auf Rückstände der Bakterien untersucht werden, um auszuschließen, dass sich das Kind zu einem Dauerausscheider entwickelt hat. Das kann vor allem durch falsch angewendete Antibiotika passieren.