Salmonellen-Fund bei Schokoladen-Hersteller: Unternehmen bezieht Stellung
Einer der größten Schokoladenproduzenten der Welt fror unlängst die Produktion und Auslieferung seiner Waren ein. Grund für den abrupten Stopp ist eine Verunreinigung mit gesundheitsschädlichen Salmonellen. Jetzt reagiert der Hersteller!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Schweizer Schokoladenhersteller Barry Callebaut meldete in der vergangenen Woche einen Produktionsstopp. In einem Werk des Unternehmens wurden Salmonellen nachgewiesen. Produktion und Auslieferung liegen derzeit komplett auf Eis. Nun hat das Unternehmen ein Update gegeben!
Wie das Unternehmen nun mitteilte, seien sämtliche Produkte, die seit der Entdeckung des Salmonellen-Falls in den vergangenen Tagen ausgeliefert wurden, noch nicht verarbeitet gewesen und deshalb auch noch nirgends in den Verkauf gelangt. Das teilte Barry Callebaut in einem Update gegenüber der Presse mit.
Der Grund für die aktuelle Stellungnahme war das Bekanntwerden des Produktionsstopps des Schweizer Unternehmens in der vergangenen Woche.
Salmonellen im Werk: Barry Callebaut zieht Reißleine
So teilte due "dpa" am vergangenen Dienstag erst unlängst mit, dass Salmonellen – gesundheitsschädliche Bakterien, die schweren Durchfall verursachen können – in einem Werk im belgischen Wieze nachgewiesen wurden. Die Salmonellen befanden sich im Lecithin, das in sämtlichen Produkten von Barry Callebaut verwendet wird.

Immer wieder kommt es bei Lebensmittelkontrollen dazu, dass Salmonellen entdeckt werden. Vom Verzehr kontaminierter Produkte wird dringend abgeraten, da Salmonellen gesundheitliche Folgen haben können. Diese äußern sich unter anderem durch folgende Symptome:
Durchfall
Übelkeit
Erbrechen
Fieber
Die Symptome klingen in der Regel nach circa 72 Stunden ab. Bei länger anhaltenden Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere für Immungeschwächte und Hochaltrige kann eine Salmonellen-Infektion gefährlich werden.
Schweizer Schokoladen-Gigant hat auch deutsche Kunden
Das Unternehmen Barry Callebaut ist hierzulande nicht wirklich bekannt, beliefert aber Kunden in über 40 Ländern. Das Werk ist Wieze ist die größte Schokoladenfabrik der Welt. Jährlich werden hier rund 350.000 Tonnen Schokolade hergestellt.
Barry Callebaut hat über 12.000 Mitarbeiter:innen und beliefert Konditoreien, Bäckereien, die Gastronomie und Getränkehersteller. Das Unternehmen selbst schreibt sich auf die Fahne, der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten zu sein.
Salmonellen in Schokolade: So reagiert der Hersteller
Selbstverständlich hat Barry Callebaut die Produktion und Auslieferung seiner Waren nicht einfach nur gestoppt. Das Unternehmen lässt die Fabrik in Wieze derzeit gründlich reinigen und desinfizieren. Dieser Vorgang dürfte mehrere Tage in Anspruch nehmen, betonte Unternehmenssprecher Frank Keidel.
Zusätzlich wird nachverfolgt, wohin genau die kontaminierte Schokoladenmasse geliefert und ob sie bereits weiterverarbeitet wurde. Man gehe allerdings davon aus, dass die geringen Mengen, die seit Montag ausgeliefert wurden, nicht bei den Kunden ankommen, betonte Keidel.
Die belgische Lebensmittelaufsicht FAVV ist bereits über die Salmonellen im Werk des Schoko-Giganten informiert.