Salbei - natürliche Kraft gegen Pilze und Viren
Salbei kann Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut lindern. Innerlich angewandt kann er Entzündungen der Verdauungswege, Blähungen und Durchfall bekämpfen.

Salbei: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Salvia officinalis Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Gattung: Salbei (Salvia) Art: Echter Salbei
Die Kommission E (BfArM/BGA) bestätigt eine äußerliche Anwendung von Salbei - zum Beispiel in Form von Salbei-Öl - als Lösung zum Spülen oder Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Die innerliche Anwendung soll bei vermehrtem Schwitzen sowie bei Entzündungen der Verdauungswege, Blähungen und Durchfall helfen. Salbei wirkt antibakteriell, adstringierend, schweißhemmend und Schleim fördernd. Zudem hemmt er die Verbreitung von Pilzen und Viren.
Im Salbei enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl v.a. mit Thujon und 1,8-Cineol; Diterpene wie Carnosol;, Flavonoide wie Apigenin, Luteolin; Rosmarinäure; Triterpene wie Ursolsäure
Verbreitung
Die Heimat des Salbeis ist wahrscheinlich der Balkan. Inzwischen hat er sich über das gesamte Mittelmeergebiet verbreitet. Nahezu überall in Europa wird er als Zier- und Gewürzpflanze auch in privaten Gärten kultiviert.
Botanik

Der Echte Salbei blüht von Mail bis Juli. Seine Blüten sind in der Regel von hellvioletter Farbe, seltener weiß-rosa. Von ihrer Form her sind sie typische Lippenblütler. Die Blätter des Salbeis sind dicklich, eierförmig und etwa 5 Zentimeter lang. Der bis zu 50 Zentimeter hohe Halbstrauch mit dem aromatischen Duft hat einen verholzten, rundlichen und stark verzweigten Stängel.
Andere Namen für Salbei
Heilsalbei, Echter Salbei, Küchensalbei, Salvia
Salbei war in Deutschland Heilpflanze des Jahres 1998 (Heilkräuterfreunde Deutschlands).
Aber schon in der Antike war die heilende Kraft des Salbeis bekannt. Schriften aus dieser Zeit heben die blutstillenden, harntreibenden und verdauungsfördernden Eigenschaften der Pflanze hervor. Im Mittelalter rieben sich die Menschen mit einem Salbei-Essig-Gemisch zum Schutz vor der Pest ein.
Als Gewürz ist Salbei aus keiner Küche wegzudenken. Gerade mediterrane Fleischspeisen wie Saltimbocca leben von seinem besonderen Aroma. Aber auch als natürliches Konservierungsmittel macht Salbei eine gute Figur. Er kann die Oxidation von Fettsäuren in Speisen zumindest verzögern. So werden fette Nahrungsmittel nicht so schnell ranzig.
- Spinat - Küchengemüse und Heilpflanze?
- Birke - natürliche Hilfe bei Entzündungen
- Esche - die Rinde ist ein altes Heilmittel
- Kapern - eine gesunde Zugabe zum Essen
- Kardamom - natürliche Unterstützung für die Verdauung
- Hauhechel - Helferin bei Harnwegsinfekten
- Eiche - natürliche Hilfe bei Entzündungen
- Arnika - eine besondere Heilpflanze für die Haut