Saftdiät: Gesund oder schädlich?

Viele gesundheitsbewusste Menschen schwören auf eine Saftdiät – aber ist diese Abnehmmethode wirklich effektiv und gesund oder doch eher schädlich?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die sogenannte Saftdiät ist beliebt: Sie soll nicht nur die Pfunde purzeln lassen, sondern auch beim Entschlacken des Körpers, insbesondere des Bindegewebes, helfen. Somit ist die spezielle Diät Teil des aktuellen Detox-Trends – Giftstoffe sollen dabei durch bewusste Ernährung und das Streichen bestimmter Speisen aus dem Körper geleitet werden, um so das Wohlbefinden zu steigern und Kilos zu verlieren. Aber ist diese Abehmmethode wirklich so gesund wie ihr Ruf verspricht?

Was ist eine Saftdiät?

Bei einer Saftdiät, oft auch als Saftfasten oder Saftkur bezeichnet, nimmt man ausschließlich Säfte, Wasser und Kräutertees zu sich. Feste Nahrung steht während der Diät nicht auf dem Speiseplan. Die Diät ist individuell anwendbar; so kann man beispielsweise einen Fastentag pro Woche einlegen oder für mehrere Tage hintereinander mit Saft fasten. Auch bei den Sorten kann man variieren, um mit verschiedenen Nährstoffen versorgt zu sein und geschmacklich keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Befürworter:innen solcher Detox-Diäten glauben an eine entgiftende Wirkung und die damit verbundene Reinigung des Körpers. Eine Reinigung soll demnach von Zeit zu Zeit notwendig sein, da Zucker, Fett, aber auch Nikotin, Alkohol, negativer Stress und schädliche Umwelteinflüsse für krankmachende Ablagerungen im Körper sorgen.

Mit einer Saftdiät könne man nicht nur den Magen-Darm-Trakt entgiften, sondern auch der Haut und anderen Organen etwas Gutes tun. Einige schwören auch auf eine vorherige Entleerung, Reinigung und Stärkung des Darms mithilfe von speziellen Präparaten, bevor über mehrere Tage hinweg nur Obst oder Gemüse in Saftform getrunken werden. Um anschließend wieder zu fester Nahrung zurückzukehren, wird eine vegane, ballaststoffreiche Ernährung inklusive Rohkostprodukten empfohlen, die mengenmäßig nach und nach gesteigert wird.

Ist eine Saftkur gesund?

Leider konnten solche Gesundheitsvorteile der Saftdiät bisher nicht wissenschaftlich belegt werden. Denn der Körper reinigt sich dank Organen wie Leber, Darm, Haut, Lunge und Niere von selbst. Unsere Ernährung oder das Weglassen von Speisen hat auf diesen Entgiftungsprozess nach jetzigem Forschungsstand kaum Einfluss.

Ohnehin ist nicht klar, um welche Giftstoffe es sich beim Detoxing überhaupt handeln soll und wie diese unseren Körper verlassen, daher sollte man sich von großen Versprechen mancher Detox-Drink-Hersteller nicht blenden lassen.

Kann man mit einer Saftdiät abnehmen?

Dennoch lässt sich sagen: Eine Saftdiät kann durchaus dazu beitragen, dass man kurzzeitig an Gewicht verliert. Dies ist auf die drastische Kalorienreduzierung, aber auch auf das unter Umständen vermehrte Trinken zurückzuführen.

Welche Saftdiät ist am besten?

Besonders erfolgsversprechend für die Gewichtsabnahme scheint die Zitronensaftdiät zu sein. Dieser Erfolg konnte immerhin auch in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen werden: Bei einer Untersuchung mit insgesamt 84 Probandinnen wurde festgestellt, dass die Frauen in der Testgruppe, die sieben Tage lang ein Gemisch aus Zitronensaft, Wasser, Cayennepfeffer und Ahornsirup trank, an Körperumfang, Gewicht und Körperfett abnahmen – anders als in der Kontrollgruppe, die normal essen durfte.

Mit dem falschen Saft kann die Saftkur schädlich werden

Ähnliche Ergebnisse erzielte auch eine weitere Gruppe, die eine andere Saftdiät machte. Allerdings sank dort im Laufe der Tage der Anteil der roten Blutkörperchen sowie die Konzentration von Hämoglobin im Blut. Auf Dauer steigt so das Risiko einer Blutarmut. Daraus schlossen die Wissenschaftler:innen, dass die sogenannte "Master Cleanse"-Diät mit Zitronensaft zumindest einige Vorteile gegenüber anderen Saftdiäten hat.

Saftdiät-Rezept mit Zitronensaft

Hier das "Master Cleanse"-Rezept für ein Glas (einzunehmen bei aufkommendem Hungergefühl):

  • 2 Esslöffel Zitronensaft

  • 2 Esslöffel Ahornsirup

  • etwas Cayennepfeffer

Saftdiät: Vorsicht Jo-Jo-Effekt!

Sicher werden Sie bei einigen Tagen strenger Saftdiät eine Gewichtsabnahme feststellen. Sie sollten allerdings wissen, dass die schnell verlorenen Kilos meist nach einiger Zeit zurückkehren. Denn für gewöhnlich verliert man bei so einer Diät vor allem viel Wasser. Zudem kann der Körper mit der Anpassung des eigenen Grundumsatzes reagieren. Wenn dieser herabgesetzt wird, kann es passieren, dass der Körper schneller Reserven anlegt, um bei einem erneuten Fasten – ein Notfall für den Körper – besser vorbereitet zu sein. Die Folge: Der Jo-Jo-Effekt tritt ein und Sie nehmen eventuell mehr zu.

Auf Dauer wird die Saftkur gefährlich

Eine Saftdiät sollte nicht über mehrere Wochen durchgeführt werden, da sonst Mangelerscheinungen auftreten können. Grundsätzlich ist es natürlich nicht verkehrt, mehr Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Durch das Entsaften der Lebensmittel entgehen dem Konsumenten aber auch viele wichtige Ballaststoffe, die nicht nur gut für den Körper sind, sondern auch satt machen.

Fazit: Ist die Saftkur gesund oder schädlich?

Prinzipiell sollte man die Versprechen einiger Ratgeberseiten und Anbieter kritisch betrachten und lieber seinen natürlichen Entgiftungsprozessen im Körper vetrauen. Eher empfehlenswert ist es auf gesunde, ballaststoffreiche Kost zu setzen und Wert auf einen ausgewogenen Speiseplan zu legen. Eine 24-Stunden-Saftdiät ist jedoch für einen Tag oder zwischendurch nicht weiter bedenklich.

Quelle:

Entgiftungsdiäten, in: dge.de