Rumex: gegen Hautprobleme und Atemwegserkrankungen

In der Homöopathie ist Rumex, der krause Ampfer, unter anderem das Mittel der Wahl bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen – auch für Babys und Kinder. Möchte man mit Rumex Husten und Schnupfen behandeln, sind einige Dinge zu beachten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rumex: Was ist es?

Hinter dem Namen Rumex verbirgt sich der Krause Ampfer (Rumex crispus), eine Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. Sie kommt in vielen Ländern Europas vor und ist leicht giftig. Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, leitete aus Vergiftungssymptomen mögliche Krankheitsbilder ab, woraus sich die Anwendungsgebiete der Heilpflanze ergeben. Die homöopathischen Präparate werden aus Pflanzenteilen hergestellt und enthalten Rumex nur in stark verdünnter (potenzierter) Form.

Einsatzbereiche: Bei welchen Beschwerden wird Rumex angewandt?

Bei typischen Beschwerden und Symptomen, wie sie von Erkältungen verursacht werden, empfehlen Homöopathen eine Behandlung mit Rumex. Zu den typischen Symptomen zählen:

Weitere Anwendungsgebiete sind Hautprobleme, etwa juckende Ausschläge mit Bläschenbildung. Bei morgendlichem Durchfall kann es ebenfalls eingenommen werden.

Rumex: Welche Dosierung und Anwendung werden empfohlen?

Rumex gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Es ist in Form von Tabletten und Tropfen erhältlich. Am häufigsten werden aber die in der Homöopathie üblichen Streukügelchen (Globuli) eingenommen. Die Dosierung kann folgendermaßen aussehen: Für die Selbstbehandlung eignen sich die Potenzen D6 bis D12. Bei akuten Beschwerden können in diesen Potenzen entweder fünf Tropfen, eine Tablette oder fünf Globuli eingenommen werden. Dabei sollten die Patienten einen Abstand von mindestens einer halben Stunde zwischen den einzelnen Gaben einhalten und die Anwendung maximal sechsmal pro Tag wiederholen.

Eine Dosierung mit höheren Potenzen, wie beispielsweise Podophyllum C200, sollte nur erfolgen, wenn zuvor ein homöopathisch geschulter Arzt oder Heilpraktiker dazu geraten hat.

Rumex: Was gilt für die Anwendung bei Baby & Kind?

Auch bei Symptomen und Beschwerden, die in jungen Jahren auftreten, empfiehlt die klassische Homöopathie Rumex. Oft wird das Präparat bei Babys oder Kleinkindern eingesetzt, die an akutem oder chronischem Husten leiden. Säuglinge bis zum zwölften Monat bekommen in diesem Fall ein Streukügelchen pro Gabe. Babys bis zum dritten Lebensjahr erhalten zwei Globuli, ältere Kleinkinder dürfen drei Globuli täglich einnehmen.

Bei sehr starken Symptomen oder chronischem Husten sollten Eltern einen Kinderarzt hinzuziehen, bevor sie Rumex einsetzen.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quelle:

Eisele, M. (2013) Homöopathie: Der einfache Weg zum richtigen Mittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag