Roter Stuhlgang: Ist Blut im Stuhl gefährlich?

Roter Stuhlgang kann schnell Angst auslösen: Handelt es sich um Blut im Stuhl? Bin ich krank? Doch nicht immer steckt gleich eine ernsthafte Erkrankung hinter der roten Verfärbung. Es kann sich um eine harmlose Krankheit wie etwa einen Magen-Darm-Infekt oder Hämorrhoiden handeln. Welche Ursachen bei rotem Stuhl infrage kommen, verrät unser Experte, Gastroenterologe Dr. Christian Trautwein.

Frau steht mit Klopapier in der Hand vor der Toilette
Roter Stuhlgang muss nicht immer ein Zeichen für Blut im Stuhl sein Foto: iStock/RyanKing999

Bei rotem Stuhlgang denkt man zunächst an Blut als Ursache für die Verfärbung. Aber nicht immer ist das der Fall. Neben ernsten Erkrankungen können auch harmlose Ursachen zu rotem Stuhl führen.

Roter Stuhlgang durch Rote Bete

Dr. Christian Trautwein erklärt: "Auch Nahrungsmittel wie Rote Bete können den Stuhlgang rot färben”, ebenso wie Rotwein. Doch hat man weder Rote Bete gegessen noch Rotwein getrunken, so sollte man den verfärbten Stuhl ärztlich abklären lassen. Denn: “Zu rotem Stuhlgang kommt es klassischerweise bei Blutungen aus dem unteren Magen-Darm-Trakt, je nach Höhe vermischt oder aufgelagert”, so Dr. Trautwein.

Roter Stuhlgang: Ursachen und Auslöser

In den meisten Fällen stecken hinter rotem Stuhlgang vergleichsweise harmlose Auslöser – etwa Darmpolypen, Magen-Darm-Infekte oder Hämorrhoiden. “Bei einer Blutung im oberen Teil ist der Stuhl eher schwarz durch die Oxidierung über die Magensäure. Blutig im oberen Teil ist er nur, wenn keine Säure produziert wird oder es so stark blutet, dass nicht mehr alles oxidiert werden kann”, erklärt Dr. Trautwein. Die Quelle der Blutung kann im ganzen Körper liegen – von der Speiseröhre über den Magen bis zum After.

Je nachdem, ob sie den oberen oder den mittleren und unteren Verdauungstrakt betreffen, sind bei rotem Stuhl folgende Ursachen möglich:

  • Blutende Darmpolypen

  • Hämorrhoiden

  • Magen-Darm-Infekte

  • Magen-Darm-Geschwür

  • Chronisches Sodbrennen

  • Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

  • Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)

  • Akuter Verschluss eines Darmgefäßes (Mesenterialinfarkt)

  • Schäden der Schleimhaut durch spezielle Medikamente (z.B. ASS)

  • Riss der Schleimhaut im Afterbereich (Fissur)

  • Ausstülpungen der Darmwand (Divertikulose)

  • Magen-Darm-Blutungen durch Alkoholismus

  • Tumore (z.B. Magenkrebs, Darmkrebs)

Rötlicher Stuhlgang deutet auf frisches Blut

Handelt es sich um Blut im Stuhl, ist das meistens ein Zeichen dafür, dass an einer Stelle im Verdauungstrakt Blut austritt. Dieses Blut vermischt sich dann mit dem Stuhl. Aber: “Blut muss nicht immer hell- oder dunkelrot sein, sondern kann auch eine schwarze Farbe haben.” Außerdem hängt die Farbe des Stuhls immer auch davon ab, wie stark es blutet und ob sich das Blut mit Magensäure oder Bakterien vermengt hat.

Schwarzer Stuhlgang ist meistens ein Indiz für eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt. Eine hellrote bis dunkelrote Färbung des Stuhls hängt dagegen oftmals mit einer Blutung im mittleren oder unteren Teil des Magen-Darm-Trakts zusammen. Das Blut wurde dann weder von Magensäure noch von Bakterien zersetzt und verfärbt. Nimmt man beispielsweise hellrote Streifen im Stuhl wahr, könnte dies auf eine frische Blutung im Enddarm hinweisen – etwa ausgelöst von Hämorrhoiden. Ist der Stuhl jedoch gleichmäßig dunkelrot gefärbt, so kann auch eine Blutung im Dickdarm dafür verantwortlich sein.

Roter Stuhl: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Je nach Ursache kann roter Stuhlgang bzw. Blut im Stuhl auch mit anderen Symptomen zusammen auftreten. Infekte lösen etwa Übelkeit, Magen- und Bauchschmerzen aus, Hämorrhoiden können schmerzen, genauso wie Fissuren.

Allerdings gilt: Nicht erst auf mögliche Begleitsymptome warten, sondern besser sofort einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache abklären und die Quelle der Blutung lokalisieren. Spätestens bei folgenden Symptomen ist ein Arztbesuch notwendig:

  • Schmerzen beim Stuhlgang

  • Magenschmerzen

  • Bauchschmerzen

  • Übelkeit und Erbrechen (eventuell mit Blut im Erbrochenen)

  • Starker und schneller Gewichtsverlust

  • Ständige Müdigkeit

  • Nachtschweiß

Roter Stuhlgang: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Um die Ursache für den roten Stuhlgang und die genaue Blutungsquelle zu finden, werden beim Arzt Stuhl- und Blutproben entnommen sowie Magen- und Darmspiegelungen durchgeführt. Die Behandlung richtet sich nach der individuellen Ursache der Blutung. “Eine akute Blutung kann durch verschiedene endoskopische Verfahren gestoppt werden, etwa durch Veröden, Gummibandligatur oder Adrenalin-Injektion”, sagt Trautwein. Hingegen stehen bei chronisch-entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen als Ursache für den roten Stuhlgang oftmals medikamentöse Behandlungsmethoden offen.