Rote Flecken am Bein: Ursachen und Behandlung

Oft sind ein oder mehrere rote Flecken am Bein harmlos und bilden sich von allein zurück. Es können sich jedoch auch verschiedenste Erkrankungen dahinter verbergen. Welche Ursachen rote Flecken auf der Haut haben können und was hilft.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rote Flecken auf der Haut können durch unterschiedliche Faktoren begünstigt und ausgelöst werden. Treten sie vor allem oder ausschließlich am Bein auf, können die möglichen Ursachen bereits eingegrenzt werden. Wichtige Hinweise auf die Diagnose bei roten Flecken am Bein geben vor allem die Anzahl und Beschaffenheit der Flecken und mögliche Begleitsymptome wie Schwellungen, Juckreiz oder Schmerzen.

Eine Nahaufnahme von Frauenbeinen mit roten Flecken
Foto: iStock/Tatiane Silva

Rote Flecken am Bein: Ursachen und Auslöser

Treten die Flecken nicht nur an den Beinen, sondern auch an anderen Körperstellen auf, sind klassische Kinderkrankheiten wie Masern oder Windpocken als Ursache wahrscheinlich. Wenn die Flecken jedoch auf die Beine beschränkt sind, kommen andere Ursachen infrage.

Rote Punkte und Pusteln an den Beinen durch allergische Reaktionen

Rote Flecken auf der Haut können entstehen, wenn das Immunsystem auf körperfremde Stoffe überreagiert, also eine allergische Reaktion auftritt – etwa auf ein Pflegeprodukt wie ein Duschgel oder eine Körperlotion. Ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, dass die roten Flecken von einer Allergie ausgelöst werden: Die Hautveränderungen treten auf, wenn Sie ein neues Produkt benutzen. Besonders Konservierungs- und Duftstoffe haben allergieauslösendes Potenzial. Handelt es sich um eine Allergie, erscheinen die roten Flecken nicht nur am Bein, sondern auch am Fuß, am Arm oder am Rumpf.

Venenprobleme können Rötungen am Bein verursachen

Erkrankungen der Gefäße äußern sich unter anderem durch Hautveränderungen an den Beinen. So zeigen sich etwa bei Venenentzündungen rote Flecken an Obrschenkeln oder Unterschenkeln. Eine Venenthrombose macht sich hingegen durch eine geschwollene, überwärmte und rote Haut bemerkbar.

Roter Flecken auf der Haut: Bakterielle Infektionen als mögliche Ursache

Auch bakterielle Infektionen können sich durch rote Flecken auf der Haut äußern:

  • Wundrose (Erysipel): Bei der meist durch Streptokokken ausgelösten Erkrankung entsteht als Symptom eine schmerzhafte, scharf begrenzte Hautrötung mit allgemeinem Krankheitsgefühl und Fieber.  

  • Phlegmone: Eine Phlegmone ist eine bakterielle Entzündung des Bindegewebes. Das entzündete Gebiet schmerzt, ist gerötet und geschwollen. Als Begleitsymptom kann Fieber auftreten.

  • Borreliose: Die durch einen Zeckenbiss übertragene Borreliose kann zu einer sogenannten Wanderröte (Erythema migrans) führen. An der Bissstelle entsteht ein scharf abgegrenzter und in der Mitte heller Fleck, der sich ausbreitet.

Rote, juckende oder schuppige Flecken am Bein durch chronische Hauterkrankungen

Neurodermitis und Schuppenflechte sind Hauterkrankungen, die typischerweise mit roten Flecken und schuppigen Hautveränderungen einhergehen. Die Ekzeme können überall am Körper auftreten; wenn die Beine betroffen sind, bilden sie sich jedoch besonders oft an den Kniekehlen und an den Kniescheiben aus. Stress, der Kontakt mit hautreizenden Stoffen und häufiges Waschen wirken sich ungünstig auf die Erkrankungen aus, da sie Schübe auslösen können.

Ausschlag am Bein infolge entzündlicher Erkrankungen

Durch einen roten Hautausschlag am Bein kann sich auch die sogenannte Knotenrose (rythema contusiforme) bemerkbar machen. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Unterhautfettgewebes, die mit druckempfindlichen roten Knoten einhergeht. Meist bilden sich die Knoten symmetrisch auf der Vorderseite des Unterschenkels aus. Die Erkrankung entsteht, wenn eine infektiöse oder nicht-infektiöse entzündliche Grunderkrankung vorliegt wie Morbus Crohn, Mandelentzündung oder Tuberkulose. Da Östrogene Entzündungsprozesse im Körper fördern, sind Frauen stärker betroffen als Männer.

Rote Flecken auf der Haut durch Hitze und Belastung

Nicht immer muss eine Erkrankung ursächlich für Hautausschlag an den Beinen sein. Genauso kommen äußere Faktoren als Auslöser in Betracht. So kann sich bei starker körperlicher Belastung in Kombination mit Hitze die sogenannte Pilger- oder Wanderkrätze (Purpura d’effort) entwickeln: Nach einer langen Wandertour oder einem Marathonlauf zeigen sich oft rote, mitunter schmerzende oder juckende Flecken direkt oberhalb des Schaftrands der Schuhe und an den Unterschenken.

Der Ausschlag entsteht durch feine Risse in den Venen und eine unzureichende Thermoregulation des Körpers: Bei extremer Hitze und gleichzeitiger körperlicher Belastung kann durch das Schwitzen die Körpertemperatur nicht so reguliert werden, wie es notwendig wäre. Gefährlich oder behandlungsbedürftig sind die Flecken jedoch nicht – nach drei bis spätestens zehn Tagen klingen sie in der Regel ab. Hochlagern der Beine und kühles Abduschen beschleunigen das Abheilen des Ausschlags.

Rote Flecken auf der Haut: So werden sie behandelt

Wie rote Flecken am Bein und am Fuß behandelt werden, ist von der jeweiligen Ursache abhängig. So ist es bei einer Allergie vor allem wichtig, die möglichen Auslöser zu meiden. Liegt eine bakterielle Infektion vor, kommen Antibiotika zum Einsatz. Bei einer oberflächlichen Venenentzündung können ein Druckverband, Kühlung, entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel sinnvoll sein. Entstehen die roten Flecken am Bein hingegen aufgrund von Neurodermitis oder Schuppenflechte, können medizinische Salben und Cremes sowie Lichttherapie die Beschwerden lindern.

Quellen:

Altmeyer, P. (2007): Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer, Heidelberg

Battegay, E. (2017): Differenzialdiagnose innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart

Füeßl, H., Middeke, M. (2018): Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung. Thieme, Stuttgart