Rosenwasser: So wirkt das natürliche Beauty-Mittel

Rosenwasser kann zur Pflege von Haut und Haar verwendet werden. Darüber hinaus soll es sogar eine heilende Wirkung bei Hautkrankheiten und anderen Beschwerden haben.

Flasche Rosenwasser und Schale mit Rosenblättern
Rosenwasser wirkt antibakteriell und ist vielseitig verwendbar Foto: istock/anna-ok

Blogger, Stars und Beauty-Profis schwören auf Rosenwasser. Kein Wunder! Schließlich kann man mit einem Fläschchen viele verschiedene Probleme behandeln: Von Pickeln, über trockene Haut bis hin zu Ekzemen und auch Herpes soll mit dem ätherischen Wasser behandelt werden können.

Was ist Rosenwasser genau?

Destilliert man Rosenöl aus Rosenblüten, entsteht als Nebenprodukt das Rosenwasser – man nennt es auch Rosen-Hydrolat. Das Kondensat entsteht dabei nach der Abkühlung des Destillationsdampfes. Das ätherische Extrakt findet bereits seit dem Mittelalter Verwendung als Aroma in verschiedenen Speisen. Vor allem im arabischen Raum enthalten viele Süßigkeiten Rosenwasser. Aber auch bei der Herstellung von Kosmetika findet es bereits seit Langem Verwendung.

So gut ist Rosenwasser für die Gesundheit

Gerade in der Naturkosmetik ist Rosenwasser sehr beliebt, da es keine Fette, Säuren oder Alkohole enthält und somit vollkommen unbedenklich in der Anwendung ist. Die unter anderem enthaltenen Vitamine B, C und E sowie Pektine eignen sich für alle Hauttypen, wirken antibakteriell, hautstraffend und fördern die Durchblutung. Sie können Rosenwasser vielseitig einsetzen und damit Ihre komplette Beauty-Routine neu erfinden – und auf Ihre bisher genutzten Produkte verzichten. Denn das Wasser eignet sich äußerlich als:

  • Make-up-Entferner
  • Gesichtswasser
  • Gesichtsreinigung
  • Hautpflege
  • Anti-Aging-Mittel

Die Anwendung von Rosenwasser

Kosmetisch

Benetzen Sie einfach einen Wattepad mit etwas Rosenwasser und reinigen Sie damit sanft Ihre Gesichtshaut. So wird überschüssiges Fett sowie Make-up entfernt und die Haut porentief geklärt. Im Anschluss können Sie, wie gewohnt, eine Gesichtscreme auftragen.

Tipp: Sie können Rosenwasser auch perfekt als Fixing-Spray verwenden. So hält Ihr Make-up länger und Ihre Haut erstrahlt zudem in einem gesunden Glanz – geradezu rosig. Es hilft übrigens ebenfalls bei Sonnenbrand und lindert Schwellungen, Juckreiz und Entzündungen bei Insektenstichen.

Haarkur

Auf das Haar aufgetragen, bekommt das durch Rosenwasser seinen Glanz zurück. In die Längen und Spitzen einmassiert, verhindert es ein Austrocknen und Spliss. Auf der Kopfhaut hilft Rosenwasser gegen Jucken und mögliche Entzündungen.

Medizinisch

Kompressen mit Rosenwasser können eine Linderung bei Herpes oder anderen Hautekzemen verschaffen – nebenbei kühlen Sie die schmerzenden Stellen am besten.

Die Wirkung von Rosenwasser

Nach wenigen Anwendungen verflüchtigt sich trockene Haut, Rötungen werden reduziert und Sie bekommen insgesamt ein gesünderes Hautbild. Da Rosenwasser den pH-Wert der Haut neutralisiert, reinigt es die Haut, ohne sie auszutrocknen. Das darin enthaltene Vitamin C wirkt außerdem gegen Anzeichen der Hautalterung. Auch dunkle Augenringe können Sie mit regelmäßiger Anwendung durch die durchblutungsfördernde Wirkung verschwinden lassen.

Geist und Seele

Laut einer Studie des Department of Pharmaceutical Chemistry der Srinakharinwirot University in Thailand wirkt sich der Duft von Rosenwasser auch auf unsere Stimmung aus. Verteilt sich der Geruch im Raum, nehmen Gereiztheit, Anspannung, Kopfschmerzen und schlechte Laune ab. Dafür reicht es schon, ein paar Tropfen auf Ihr Kopfkissen zu träufeln.

Rosenwasser als Getränk

Rosenwasser kann aber auch von innen seine Wirkung entfalten. Als Alternative zu herkömmlichem Mundwasser geben Sie ein paar Tropfen der ätherischen Essenz in ein Glas Wasser und spülen Sie damit ein paar Sekunden Ihren Mundraum aus, noch etwas gurgeln – fertig! Neben der antibakteriellen Wirkung bekommen Sie so auch noch einen frischen Atem. Aber auch gegen eine entzündete Mundschleimhaut und unangenehmen Atem ist eine Gurgellösung aus Rosenwasser geeignet. Magenkrämpfe und Durchfall können damit ebenfalls behandelt werden, dafür müssen Sie die Mischung einfach nur trinken.

Tipp: Planen Sie eine Einnahme von Rosenwasser, sollten Sie zunächst eine kleine Menge davon zu sich nehmen oder mit Ihrem Arzt sprechen, um Allergien zu vermeiden.

Wo gibt es Rosenwasser zu kaufen?

Rosenwasser sollten Sie am besten in Bioläden, Reformhäusern oder Apotheken kaufen. So stellen Sie sicher, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind und es wirklich nur aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Setzen Sie dabei nach Möglichkeit auf Bio-Qualität! Übrigens, verwechseln Sie echtes Rosenwasser nicht mit einem Auszug (Mazerat) aus Rosenblüten. Der kann zwar selbst hergestellt werden, indem möglichst intensiv duftende Blütenblätter mit destilliertem Wasser übergossen und an einem warmen Ort für mehrere Tage ziehen gelassen werden, ist aber nicht dasselbe wie Rosen-Hydrolat. Presst man die Blüten danach aus und seiht die Flüssigkeit schließlich ab, hat man zwar ein Rosenblütenkonzentrat, das – aus Gründen der Haltbarkeit – noch mit reinem Alkohol ergänzt werden sollte, aber kein reines Rosenwasser.

Tipp: Im besten Fall ist Rosenwasser destilliert und nicht raffiniert. Die Blüten sollten aus biologischem Anbau stammen und keine Zusätze wie Alkohol oder Konservierungsstoffe enthalten.