Rizinusöl: Warum ist es so gut für Haare und Wimpern?
Für die natürliche Pflege von Haaren und Wimpern soll Rizinusöl besonders gut sein. Es soll unter anderem zu mehr Kraft, Glanz und Wachstum verhelfen.

Lange, gesunde Haare und voluminöse Klimperwimpern – wer möchte sie nicht! Mittel und Wege, die zu genau diesem Ziel verhelfen sollen, gibt es viele, doch wirklich helfen können die wenigsten. Vor allem, wenn man auf Chemie verzichten möchte. Für die natürliche Pflege von Haaren und Wimpern soll Rizinusöl besonders gut sein. Doch stimmt das wirklich? Und wie wird Rizinusöl richtig angewendet?
Was ist Rizinusöl und wofür kann es verwendet werden?
Rizinusöl (auch: Kastoröl; Castor Oil) ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen des Rizinus-Baumes gewonnen wird – viele Menschen sprechen in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten Wunderbaum. Schon die alten Ägypter verwendeten das dickflüssige, gelbliche Öl des Rizinus-Baumes – etwa als Brennstoff für Öllampen, als Abführmittel oder für ihre Schönheitsrituale.
“Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordafrika und dem Nahen Osten und hat sich über alle tropischen Zonen verbreitet”, sagt die Hamburger Expertin Irina Gerlez. “Die Tatsache, dass sie eigentlich giftig ist, ändert nichts an den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der daraus gewonnen Öle. Ob in der Industrie und Technik, in der Kosmetik und Medizin oder sogar in der Geburtshilfe. Rizinusöl ist ein kleiner Alleskönner.”
Warum ist Rizinusöl so gut für Haare und Wimpern?
Auf die Kraft von Rizinusöl setzen die Menschen schon seit langer Zeit. Es gilt bereits seit dem Altertum als Haarwuchsmittel, darauf gehen alte ägyptische Schriften zurück. “Und was gut für die Haare ist, gilt schließlich auch für die Wimpern als vorteilhaft”, sagt Gerlez. “Neben Wachstumsunterstützung wird Rizinusöl nachgesagt, für Glanz, Dichte und Geschmeidigkeit bei Haaren und Wimpern zu sorgen.”
Bereits 1910 hat ein gewisser Dr. Wätzold in einer Publikation über Rizinusöl darauf hingewiesen, dass die Wirkung eher auf den fettenden (also feuchtigkeitsspenden) Effekt zurückzuführen sei.
“Das Rizinusöl kann in seiner reinen Form verwendet werden. Es löst sich aber auch gut in Alkohol”, erklärt Irina Gerlez. Es sei wirklich einfach anzuwenden und mit anderen Inhaltsstoffen kombinierbar. “Und so findet man es als Inhaltsstoff in einer Vielzahl kosmetischer Patentanmeldungen – vom Haarwasser bis hin zur Mascara.”
Wirkung: Kann Rizinusöl das Haarwachstum beeinflussen?
“Wie bereits erwähnt, beeinflusst Rizinusöl den Fettfilm der Kopfhaut und sorgt somit für mehr Feuchtigkeit – und die wiederum trägt zum Haarwachstum bei”, sagt Gerlez. Ähnlich verhalte es sich mit den Wimpern. Feuchtigkeit sorgt auch hier für Wachstum. “Insofern: Ja, Rizinusöl kann das Haarwachstum positiv beeinflussen. Allerdings nicht, weil es irgendwelche Zauberformeln enthält.”
Dadurch, dass das Rizinusöl extrem viel Feuchtigkeit spendet, hält es Wimpern und Haare gesund und geschmeidig. Dadurch brechen sie weniger selten ab. Weiterer Effekt: Das natürliche Öl dringt bis in die tieferen Hautschichten ein. Dort kräftigt es die Haarwurzeln.
Bei diesen Problemen kann Rizinusöl helfen:
Ist Rizinusöl auch für empfindliche Hauttypen geeignet?
Sollten empfindliche Häutchen lieber Abstand von Rizinusöl nehmen? Besteht ein Allergie-Risiko? “Nun, es gibt einige Studien, die sich mit allergischen Reaktion auf Rizinus-Samen, Rizinusöl bzw. Rizinusöl als Bestandteil von Kosmetika beschäftigt haben. Tatsache ist: Es gibt Menschen, die allergische Reaktionen zeigen – darunter auch Hautunverträglichkeiten. Eine allergische Reaktion kann man nicht zu 100 Prozent ausschließen”, sagt Gerlez. Generell gilt Rizinusöl allerdings als ein Produkt mit hoher Verträglichkeit, Allergien kommen nur sehr selten vor. Deshalb lässt es sich pur sogar auch im Augenbereich anwenden. Brennen oder Jucken? Fehlanzeige.
Wie und wie oft kann Rizinusöl angewendet werden?
Nicht in allen Flaschen steckt auch wirklich 100 Prozent Rizinusöl. Bei der Anwendung von Rizinusöl-Produkten sollte man sich auf die Empfehlungen der Hersteller und auf den gesunden Menschenverstand verlassen. “Es kommt auf das Produkt an, die Konzentration, die Inhaltsstoffe und letztendlich auch auf die persönliche Verträglichkeit. Wenn die Haare oder Wimpern in Ordnung sind, würde ich die Menge und Häufigkeit gering halten und beobachten. Bei akuten Problemen muss man im Einzelfall entscheiden”, sagt Gerlez.
Einkaufstipp: Achten Sie darauf, dass Sie kaltgepresstes Rizinusöl (in der Drogerie oder der Apotheke erhältlich) verwenden. Nur in schonend hergestellten Produkten bleiben alle pflegenden Inhaltsstoffe erhalten.
Pures Rizinusöl können Sie zum Beispiel so anwenden:
- Rizinusöl für die Wimpern: Nach dem Abschminken am Abend auftragen. Dazu träufeln Sie ein paar Tropfen Rizinusöl auf ein fusselfreies Tuch und massieren damit das Öl in den Wimpernkranz ein. Das Auftragen gelingt auch gut mit einer gereinigten Mascarabürste. Wichtig: Augen geschlossen halten. Nach dem Aufstehen am nächsten Tag mit lauwarmen Wasser abwaschen, um den Ölfilm zu beseitigen. Erste Erfolge zeigen sich nach einigen Wochen.
- Rizinusöl für die Haare: Vermischen Sie etwas Rizinusöl mit einem milden Shampoo und verwenden Sie diesen Mix als intensiv wirkende Haarmaske. Am besten lassen Sie alles gut über Nacht einwirken.
Irina Gerlez, Inhaberin und Geschäftsführerin von ZAUBERBLICK HAMBURG ist eine der besten Wimpern-Spezialistinnen Norddeutschlands und kennt sich besonders gut mit den Themen Haarwachstum und Inhaltsstoffen aus. Unter anderem auch, weil sie ihre eigenen Pflegeprodukte entwickelt.