Ringelblumensalbe selber machen: DIY-Rezept mit nur 3 Zutaten

Ringelblumensalbe ist ganz einfach selber zu machen. So funktioniert die Herstellung der natürlichen Salbe gegen Hautleiden.

Ringelblumenblüten neben Gläsern mit Ringelblumensalbe
Die Ringelblume: Heilpflanze für Hautleiden Foto: istock/ AlexRaths

Die Ringelblume ist gerade bei Hautleiden als Heilpflanze sehr beliebt. Und welche Anwendungsform eignet sich besser für betroffene Hautpartien als die Salbe? Mit diesem Rezept lässt sich eine Ringelblumensalbe schnell und einfach mit Kokosfett selber machen.

Charakteristika der Ringelblume

Die Ringelblume, auch Calendula officinalis genannt, gehört zur Familie der Korbblütler und wird als Heilpflanze sowohl im medizinischen als auch im kosmetischen Bereich eingesetzt. Ihre Heilwirkstoffe befinden sich vorrangig in den unverkennbaren orange-gelben Blütenblättern, darunter Carotinoide, Flavonoide, Saponine, Bitterstoffe und ätherische Öle.

Anwendungsgebiete – was kann die Ringelblume?

Die Ringelblume entfaltet ihre Heilwirkung bei Hautleiden jeglicher Art: Sie kann nicht nur Wunden heilen und Schmerzen lindern, sondern wirkt dabei auch entzündungshemmend und antibakteriell. Sie fördert die Durchblutung, mindert Schwellungen und kann sogar krampflösend wirken. Sie ist somit ein echtes Allroundpaket im Bezug auf Hautleiden und kann Aufgrund ihrer großen Wirkungsspanne als Pflege- und Heilmittel vielseitig eingesetzt werden:

  • Zur Regenerierung rissiger, spröder oder sonnenverbannter Haut und Narbenwucherungen
  • Zur Heilung von Verletzungen und Schürf- sowie Brandwunden
  • Zur Schmerzlinderung bei Verstauchungen, Quetschungen, Zerrungen und Bandscheibenproblemen
  • Zur Linderung von Akne, Ekzemen und Nagelbettentzündungen
  • Zur Reduktion von Haut– und Nagelpilz

Warum Ringelblumensalbe selber machen?

  • Keine zusätzlichen Inhaltstoffe, die gerade sensibler Haut schaden könnten
  • Einfache Herstellung mit wenig Zutaten und ohne großen Aufwand
  • Gewissheit und Kontrolle über natürliche Zutaten und deren Qualität
  • Keine allergischen Reaktionen aufgrund industrieller Duftstoffe 

Ringelblumensalbe-Rezept mit Kokosfett:

Sie benötigen:

  • 250g Kokosfett
  • 40ml Pflanzenöl
  • 25g Ringelblumenblüten

Und so funktioniert´s:

  1. Wählen sie zunächst ein luftdicht verschließbares Gefäß. Das kann ein Marmeladenglas sein oder ein Salbentiegel. Kochen Sie dieses aus und desinfizieren Sie es.
  2. Erhitzen Sie das Kokosfett zusammen mit dem Pflanzenöl in einem Topf, sodass sich beides vermischt.
  3. Währenddessen könne sie die Blütenblätter der Ringelblumenblüte abzupfen und zerkleinern.
  4. Geben Sie die zerkleinerten Blütenblätter in das heiße Fett und lasen sie die Mixtur eine halbe Stunde bei schwacher Hitze köcheln, bis ein sogenannter Sud entsteht.
  5. Nun können Sie mithilfe eines kleinen Siebes die Blütenreste aus dem Sud lesen und die Flüssigkeit in das Gefäß füllen.
  6. Jetzt muss die Salbe nur noch bei offenem Gefäß abkühlen und schließlich gekühlt werden, damit sie eine feste, cremige Form annimmt.

Was ist bei beim Verwenden von selbst gemachter Ringelbluemsalbe zu beachten?

Bei der Anwendung entnehmen SIe die Salbe am besten mit einem kleinen Löffel oder Holzstiel, sodass keine Keime in die Salbe geraten und sie nicht verdirbt.

Aufgrund der fehlenden Konservierungsstoffe ist die selbst gemachte Salbe nicht so lange haltbar. Daher sollte das DIY-Produkt kühl gelagert werden und innerhalb eines Monats verbraucht werden.

Die selbst gemachte Ringelblumensalbe kann mehrmals täglich verwendet werden. Gerade bei Wunden sollte sie jedoch nicht zu dick aufgetragen werden, denn sonst kann die Haut nicht mit genug Sauerstoff versorgt werden und die Wunde heilt langsamer. 

Quelle:

Ringelblume, in: pharmazeutische-zeitung.de