Ringelblumenöl: So wirksam ist das Öl der Calendula
Um die Ringelblume ranken sich viele Geschichten. Eine Vielzahl ihrer medizinischen und kosmetischen Wirkungsweisen gilt als bewiesen.

- Herkunft und Gewinnung von Ringelblumenöl
- Inhaltsstoffe von Ringelblumenöl und deren Wirkung
- Äußerliche Anwendung von Ringelblumenöl
- Innerliche Anwendung von Ringelblumenöl
- Anwendungsgebiete von Calendula-Öl
- Kosmetische Anwendung von Ringelblumenöl
- Ringelblumenöl kaufen: Darauf sollten Sie achten
- Mögliche Nebenwirkungen von Ringelblumenöl
Das Öl der Ringelblume mit den gelb-orangenen Blüten lässt sich innerlich und äußerlich anwenden, ist effektiv bei der Haut- und Haarpflege – vor allem bei Babys und Kleinkindern – und hilft auch gegen Unruhezustände.
Herkunft und Gewinnung von Ringelblumenöl
Die Herkunft der Ringelblume – auch Calendula oder Butterblume genannt – ist nicht vollständig geklärt. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt vermutlich aber im Mittelmeerraum. Da sie vom Klima und der Bodenbeschaffenheit recht anspruchslos ist, ist sie mittlerweile weit verbreitet und auch längst in Deutschland zu finden. Um einen Liter der Essenz zu bekommen, braucht man 5.000 Kilo Ringelblumenblüten. Das Ringelblumenöl wird durch ein Alkoholextraktionsverfahren unter Verwendung von Petrolether gewonnen.
Inhaltsstoffe von Ringelblumenöl und deren Wirkung
Ringelblumenöl enthält den hautpflegenden Stoff Allantoin sowie den Bitterstoff Calendulin. Hinzu kommen die medizinisch wirkungsvollen Flavonoide.
Äußerliche Anwendung von Ringelblumenöl
Das ätherische Öl ist vor allem bekannt für seine heilende Wirkung bei Hautproblemen jeglicher Art. Raue Haut wird bei der Anwendung mit Feuchtigkeit versorgt und wieder geschmeidig. Ringelblumenöl kann außerdem Schmerzen lindern. Auf die Haut aufgetragen wirkt es entzündungshemmend und hilft bei der Wundheilung. Das Calendula-Öl hat zudem stark antioxidative Eigenschaften. Dadurch schützt es unsere Organe – darunter auch die Haut – vor zellschädigenden, reaktiven Sauerstoffmolekülen, den sogenannten “freien Radikalen”. Freie Radikale stehen im Verdacht, die Entstehung bestimmter Krankheiten (wie z.B. Krebs, Arteriosklerose etc.) zu begünstigen.
Innerliche Anwendung von Ringelblumenöl
Sie können Ringelblumenöl auch einnehmen. Das soll stimmungsaufhellend und entspannend wirken. Das Pflanzenöl wird manchmal sogar bei Depressionen eingesetzt. Doch auch Nieren, Galle und Leber profitieren von der Essenz. Wer jeden Tag ein paar Tropfen des wertvollen Öls einnimmt, kann damit Entzündungen im Mundraum lindern. Ein Hinweis von Apotheker Roland Rutschke: “Wenn Sie vorhaben, das Ringelblütenöl selbst in Cremes zu mischen oder es mit anderen Ölen zu kombinieren, sollten Sie sich mit der Wirkung gut auskennen und nicht bedenkenlos privat herumexperimentieren.”
Anwendungsgebiete von Calendula-Öl
Wegen der heilungsfördernden Wirkung der Essenz können Sie Ringelblumenöl bei nahezu allen Hautbeschwerden einsetzen – von Sonnenbrand über Juckreiz und Wunden bis hin zu Schuppenflechte. Wegen der guten Verträglichkeit eignet sich das ätherische Öl auch gut in Produkten zur Babypflege. Tipp: Generell können Sie das Calendula-Öl auch pur als Massage- oder Körperpflegeöl einsetzen. Es spendet Feuchtigkeit und macht Ihre Haut – gerade in der kalten Jahreszeit – wieder zart und geschmeidig. Am besten zieht das Ringelblumenöl ein, wenn Sie es nach dem Duschen in die noch etwas feuchte Haut einmassieren.
Kosmetische Anwendung von Ringelblumenöl
Verabschieden Sie sich von sprödem Haar und Schuppen und pflegen Sie gleichzeitig Ihre Haare. Massieren Sie vor dem Schlafengehen etwas von dem ätherischen Öl auf Ihrer Kopfhaut ein. Am nächsten Morgen einfach auswaschen.
Zusammengefasst hilft Ringelblumenöl also bei:
- Schürf- und Schnittwunde
- Leichten Verbrennungen
- (Windel-) Dermatitis
- Sprödem Haar
- Schuppen
Ringelblumenöl kaufen: Darauf sollten Sie achten
Besonders, wenn Sie planen, das Ringelblumenöl innerlich zu verwenden, die Haut von Kleinkindern und Babys damit einzureiben oder Wunden zu behandeln, sollten Sie auf die bestmögliche Qualität achten. Die ist nur gegeben, wenn das Öl frei von Zusätzen ist. In Produkten aus der Apotheke und dem Bioladen – auch in Form von Onlineshops – können Sie sicher sein, dass die Wirkeigenschaften des wertvollen Öls vollständig enthalten sind. Tipp: Kaufen Sie das Ringelblumenöl aus biologischem Anbau, das keine reizenden Stoffe aus Dünger oder Schädlingsbekämpfungsmitteln enthält. Damit minimieren Sie das Risiko, dass allergische Reaktionen auftreten.
Mögliche Nebenwirkungen von Ringelblumenöl
Wenn auch selten, kann es durchaus mal zu etwas unangenehmen Begleiterscheinungen kommen. Sofern Sie bei äußerlicher Verwendung von Ringelblumenöl gerötete Hautpartien, Jucken, Brennen oder Schwellungen bemerken, sollten Sie die Anwendung sofort abbrechen und besser einen Arzt aufsuchen. Sollten nach innerlicher Anwendung der Essenz Durchfall oder Bauchkrämpfe auftreten, könnten Sie zu viel davon zu sich genommen haben. Schwangere sollten grundsätzlich besser auf die Einnahme verzichten. Auch für Babys und Kleinkinder ist eine innerliche Anwendung von Ringelblumenöl nicht geeignet.
Quellen:
- Ringelblumenöl, in: oelerini.com
- Ringelblumenöl - die wertvollen Inhaltsstoffe der Butterblume nutzen, in: kosmetik.org