Die Ringelblume lindert Erkrankungen der Haut
Sie soll die Wundheilung fördern und Entzündungen hemmen. Die Ringelblume war als Heilpflanze schon Hildegard von Bingen bekannt.

Ringelblume: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Calendula officinalis Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung: Ringelblumen (Calendula)
Die Ringelblume findet in der Phytotherapie hauptsächlich äußerliche Anwendung. Als Salbe wird sie zum Beispiel bei entzündlichen Erkrankungen auf die Haut aufgetragen. Die Heilpflanze hat eine positive Bewertung durch die Kommission E des ehemaligen Bundesgesundheitsamts (BGA).
So fördert die Ringelblume die Wundheilung und soll lokal auch entzündungshemmend wirken. Auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut kann die Ringelblume als Tee oder einem flüssigen Extrakt zur Mundspülung helfen.
In der Ringelblume enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl mit dem Sesquiterpen Cadinol, Bitterstoffe, Cumarine, Carotine; Diole wie Faradiol; Flavonoide; Polyacetylene; phenolische Säuren; Triterpensaponine; Triterpenalkohole; wasserlösliche Polysaccharide
Verbreitung
Ursprünglich stammt die Ringelblume aus dem Mittelmeergebiet. Mittlerweile hat sie sich jedoch bis nach Skandinavien und in das Pamirgebirge ausgebreitet.
Botanik

Die Ringelblume ist eine einjährige Pflanze. Sie wird etwa 50 Zentimeter hoch und besitzt einen sehr verzweigten Stängel. Die Ringelblume blüht von Juni bis Oktober. Ihre Blüten sind dottergelb bis orangegelb. Sie besitzt ganzrandige Laubblätter, die ungestielt sind und eine längliche lanzettliche bis umgekehrt-eiförmige Form haben.
Andere Namen für die Ringelblume
Garten-Ringelblume, Butterblume, Goldblume, Regenblume, Ringelrose, Ringelnelke, Stinkblume, Sonnenwende, Studentenblume, Totenblume, Warzenkraut, Weinblume
Die Ringelblume zählt seit Jahrhunderten zu den wichtigsten Heilpflanzen. In den Schriften Hildegards von Bingen kommt sie als Ringula oder Ringella vor.
Der deutsche Name geht auf die sich mehr oder weniger stark ringelnden Samen zurück. Häufig schmückt die Ringelblume Friedhöfe, deswegen der volkstümliche Name Totenblume.
Die Ringelblume ist aber nicht nur eine beliebte und wirksame Heilpflanze. Als eine Art pflanzliches Barometer, kann an ihren Blüten abgelesen, wie das Wetter wird. An regnerischen Tagen sind die Blüten nach 7 Uhr noch geschlossen, wird der Tag sonnig sind die Blüten offen.
Die Ringelblume war Deutschlands Heilpflanze des Jahres 2009 (NHV Theophrastus).
- Rosskastanie und Co.: Die Heilkraft der magischen Sieben
- Natürliche Heilmittel: Diese Arzneien helfen wirklich
- Ringelblumen fürs entzündete Nagelbett
- Ringelblumen: Lindern Juckreiz bei Bindehautentzündung
- Was ist ein Hautausschlag (Exanthem)?
- Das beste Hausmittel gegen Juckreiz
- Krätzmilben: SOS-Tipps für juckende Zeiten
- Zweimal die Woche Hering senkt das Entzündungsrisiko!