Reizhusten nachts: Was gegen den Husten in der Nacht hilft
Reizhusten nachts kann sehr quälend sein, denn durch den ununterbrochenen Hustenreiz ist an Schlaf nicht mehr zu denken. Alles über die Ursachen von Husten in der Nacht bei Erwachsenen und Kindern und welche Hausmittel und Tipps gegen nächtlichen Husten helfen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Woher kommt der Reizhusten nachts?
- Hustenreiz nachts bei Erkältung
- Husten in der Nacht durch Asthma bronchiale
- Sinubronchitis kann Husten im Liegen verursachen
- Hustenreiz im Liegen auch durch Sodbrennen möglich
- Reizhusten nachts – was tun? So lindern Sie den Hustenreiz!
- Wasser als einfaches Hausmittel gegen Reizhusten nachts
- Nächtlichen Reizhusten stoppen durch höhere Luftfeuchtigkeit
- Reizhusten im Liegen durch die richtige Schlafposition vorbeugen
- Hustenstiller gegen starken Husten in der Nacht bei Erwachsenen
- Nächtlicher Husten: Wann zum Arzt?
Reizhusten kann nachts besonders quälend sein. Man kommt nicht zur Ruhe, der ununterbrochene Hustenreiz zwingt einen dazu, ständig zu husten. Besonders charakteristisch für den Reizhusten sind dabei laute, fast bellende Geräusche.
Ein nächtlicher Reizhusten sollte nicht einfach ausgesessen werden, denn dadurch, dass kein Schleim produziert und abgehustet wird, schlagen die Schleimhäute beim Husten ungebremst aufeinander. Warum es zu Husten in der Nacht bei Erwachsenen und Kindern kommt und was hilft.

Woher kommt der Reizhusten nachts?
Bei Reizhusten handelt es sich um einen sogenannten trockenen Husten ohne Auswurf. Das bedeutet, es wird kein Schleim gebildet, der abgehustet werden kann. Mediziner bezeichnen Reizhusten daher auch als unproduktiven Husten. Er ist ein Symptom, der sowohl bei Atemwegsinfektionen als auch bei chronischen Erkrankungen auftreten kann. Aber warum kommt Reizhusten auf, sobald man sich hinlegt?
Hustenreiz nachts bei Erkältung
Bei einer Erkältung werden die Schleimhäute in Nase und Rachen von Viren befallen. Dadurch entzünden sie sich, was die Hustenrezeptoren auf den Schleimhäuten empfindlicher macht. Bereits ein tiefer Atemzug kann dann Husten provozieren.
Zudem ist die Nase bei einer Erkältung meist verstopft. Dadurch atmen wir in der Nacht verstärkt über den Mund ein und aus und der Rachen trocknet aus. Durch die trockenen Schleimhäute kommt es zu nächtlichem Reizhusten.
Husten in der Nacht durch Asthma bronchiale
Für Asthma bronchiale sind ein sehr trocken klingender Reizhusten und Hustenanfälle charakteristisch. Verantwortlich dafür ist eine Überreaktion des Immunsystems, das harmlose Reize als Gefahren einstuft und die Schleimhäute der Bronchien in der Folge anschwellen lässt.
Starker Reizhusten kann besonders nachts vorkommen, da sich die Weitstellung der Bronchien in der Nacht verringert – das passiert auch bei Menschen, die nicht unter Asthma leiden.
Sinubronchitis kann Husten im Liegen verursachen
Ausgelöst durch eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Allergie, läuft bei der Sinubronchitis (Postnasal-Drip-Syndrom) vermehrt Sekret aus der Nase in den hinteren Rachenraum. Neben häufigem Räuspern, Heiserkeit und einem Kloßgefühl im Hals kommt es auch zu Reizhusten. Im Liegen ist der Sekretfluss beschleunigt, weshalb Betroffene besonders nachts von Hustenreiz geplagt werden.
Hustenreiz im Liegen auch durch Sodbrennen möglich
Fließt Magensäure in die Speiseröhre zurück, kann das die Schleimhäute reizen und so Hustenreiz auslösen. Besonders beim sogenannten Reflux – chronischem Sodbrennen – kann regelmäßig Reizhusten auftreten. Genau wie beim Postnasal-Drip-Syndrom nimmt der Reizhusten beim Liegen nachts zu, da es die Magensäure dann durch die Schwerkraft noch leichter hat, in den Rachen zurückzufließen.
Reizhusten nachts – was tun? So lindern Sie den Hustenreiz!
Reizhusten nachts lässt sich mit einfachen Mitteln reduzieren und vorbeugen. Das können Sie gegen Hustenreiz in der Nacht tun:
Wasser als einfaches Hausmittel gegen Reizhusten nachts
Wenn Sie wegen Reizhusten nachts nicht schlafen können, ist es sinnvoll, vor dem Schlafengehen viel zu trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Greifen Sie am besten zu stillem Wasser oder Tee. Salbei- und Malventee unterstützen die Bildung einer Schutzschicht auf den Schleimhäuten, die Hustenanfälle verhindert und die gereizten Atemwege beruhigt. Auch tagsüber sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 1,5 Liter) geachtet werden, um trockenen Schleimhäuten am Abend vorzubeugen.
Nächtlichen Reizhusten stoppen durch höhere Luftfeuchtigkeit
Heizungswärme kann die Atemwege zusätzlich reizen. Drehen Sie daher die Heizung zum Schlafen runter: 18 Grad genügen laut Experten, um gut und erholsam zu schlafen. Zusätzlich sollten Sie vor dem Schlafengehen noch einmal durchlüften.
Angefeuchtete Raumluft kann ebenfalls dabei helfen, Reizhusten nachts zu verhindern. Dazu können Luftbefeuchter an dem Heizkörper befestigt oder ein feuchtes Handtuch aufgehängt werden. Auch eine Schale mit Wasser auf dem Heizkörper hilft dabei, die Luft im Schlafzimmer feucht zu halten.
Im Idealfall sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Messen können Sie diese mit einem sogenannten Hygrometer (im Baumarkt und Onlinehandel erhältlich).
Reizhusten im Liegen durch die richtige Schlafposition vorbeugen
Die richtige Schlafposition ist vor allem bei Reizhusten durch Sodbrennen wichtig, um Beschwerden in der Nacht vorzubeugen. Damit die Magensäure nicht nach oben fließt und die Schleimhäute nicht reizt, sollten Sie mit erhöhtem Oberkörper schlafen. Das sorgt dafür, dass die Magensäure unten bleibt. Nutzen Sie dafür entweder ein gut gepolstertes Kissen oder verstellen Sie das Kopfende Ihres Bettes.
Hustenstiller gegen starken Husten in der Nacht bei Erwachsenen
Ist der Reizhusten nachts so schlimm, dass Sie kein Auge mehr zu bekommen, helfen meist nur noch Hustenstiller, die den Hustenreiz unterdrücken. Sie können entweder als Sirup oder als Lösung eingenommen werden. Bei der Anwendung sollte jedoch einiges beachtet werden: Hustenstiller mit den Wirkstoffen Codein oder Dihydrocodein haben zusätzlich eine sedierende, schlaffördernde Wirkung, was zur Abhängigkeit führen kann. Deswegen sollten Sie nie länger als vorgeschrieben angewendet werden.
Wenn Schleimbildung zum Husten dazukommt, wie es im späteren Verlauf einer Erkältung passieren kann, sollten keine Hustenstiller verwendet werden. Denn sie verhindern, dass Schleim aus den Bronchien abgehustet wird.
Achtung: Bei Babys und Kleinkindern kann die Sekretansammlung in den Bronchien lebensgefährlich werden, da der festsitzende Schleim die Atmung behindert. Auch wenn der Husten scheinbar trocken ist, sollten Eltern auf Nummer sicher gehen und niemals Hustenstiller bei Babys und Kleinkindern verwenden, sondern auf andere hustenreizlindernde Mittel zurückgreifen.
Welche Mittel gegen Hustenreiz bei Babys und Kleinkindern angewendet werden dürfen, sollte mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin abgesprochen werden. Grundsätzlich sind pflanzliche Hustenmittel (ohne ätherische Öle) am besten geeignet.
Nächtlicher Husten: Wann zum Arzt?
Meistens ist eine Erkältung, ausgelöst durch Viren, die Ursache für Reizhusten. Mit Abklingen der Erkältung verschwinden die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Wochen wieder. Bessert sich der Reizhusten nachts nicht und hält er länger als drei Wochen an, sollte ein Arzt aufgesucht werden, denn in diesem Fall kann auch eine andere Erkrankung als Ursache möglich sein.
Quellen:
Europäische Lungen-Stiftung (ELF – European Lung Foundation): www.europeanlung.org/de
Reiß, Michael (2009): Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie, Berlin, Springer Verlag