Reizblasen-Ursachen können unterschiedliche Faktoren sein
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Reizblase sind die Ursachen bis heute nicht eindeutig geklärt. In der Regel wird die Untersuchung deswegen keinen konkreten Befund erbringen.
Der behandelnde Arzt kann weder organische Ursachen erkennen, noch eine Harnwegsinfektion nachweisen. Ein solches Beschwerdebild ohne eindeutige Ursache wird von Ärzten als „primäre Reizblase“ bezeichnet, die am häufigsten auftritt. Unabhängig von einer Ursache diskutieren Experten eine Vielzahl möglicher Auslöser.
Mögliche Reizblasen-Ursachen sind Stress oder Angst
Typische, häufige Auslöser einer Reizblase sind seelische Belastungen, wie Angst, Ärger oder Stress, aber auch psychische Probleme wie beispielsweise depressive Verstimmungen. Menschen mit einer überaktiven Blase können zudem eine regelrechte Angst davor entwickeln, ständig auf die Toilette zu müssen, insbesondere dann, wenn sie unterwegs oder auf Reisen sind. Das subjektive Gefühl des Harndrangs verstärkt sich dadurch weiter.
Sinkender Östrogenspiegel als Reizblasen-Ursache
Bei Frauen in den Wechseljahren ist der sinkende Östrogenspiegel einer der wesentlichen Ursachen für die Reizblase. Die Harnröhrenschleimhaut verändert sich und wird sensibler für die typischen Beschwerden. Auch Allergien kommen als Auslöser in Frage. Hier diskutieren Experten allergieauslösende Wirkstoffe in Tampons, Schaumbädern, Seifen, Kosmetika oder Lotionen.
Häufig spielen bei einer Reizblase mehrere, zusätzliche Faktoren eine Rolle, die zeitgleich auftreten. Zu diesen Auslösern zählen:

- Unterkühlung oder Durchnässung
- falsches Trinkverhalten (zu wenig Flüssigkeit)
- bestimmte Medikamente, zum Beispiel Entwässerungstabletten (Diuretika)
- Hormonschwankungen
- Harnröhrenverengungen
- Vitaminmangel
- Blasensteine
- vorausgegangene Entzündungen von Blase oder Harnröhre
- Gewebeveränderungen in Blase oder Scheide
Schlaganfall oder Krebserkrankungen können Ursache für Reizblase sein
In seltenen Fällen können auch ernsthafte Erkrankungen die Ursache einer Reizblase sein, beispielsweise ein Schlaganfall oder eine Krebserkrankung (Blasenkrebs). Zudem kann sich eine überaktive Blase auch infolge einer Unterleibsoperation entwickeln.
Häufig tritt eine Reizblase außerdem auf bei:
Eine Reizblase wird mit zunehmendem Alter und mangelnder Bewegung besonders oft diagnostiziert. Männer und Frauen sind dann in gleichem Maße stärker betroffen.