Reizblase: So hilft die Homöopathie

Eine Reizblase bereitet selten Schmerzen und ist nicht gefährlich – dennoch können die Beschwerden auf Dauer quälend sein. Wer seinen Genesungsprozess auf natürliche Art und Weise unterstützen möchte, kann bei Reizblase auf Homöopathie zurückgreifen. Welche Globulis sich eignen und wann sie zum Einsatz kommen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auslöser einer Reizblase sind häufig Entzündungen, aber auch Überanstrengung und Stress können verstärkten Harndrang auslösen. Wenn dieser Zustand länger anhält oder die Beschwerden stärker werden, sollten die Symptome von einem Arzt untersucht und entsprechend behandelt werden. Sanfte Mittel bei Reizblase aus der Homöopathie können dabei unterstützend eingenommen werden.

Globuli bei Reizblase: Infekte der Blase und Harnwege als Ursache

Ihr ohnehin häufiger Harndrang verschlimmert sich bei nasskaltem Wetter. Selbst nachts treibt es Sie zur Toilette, sodass Sie auch mit Schlafstörungen zu kämpfen haben. In diesem Fall nehmen Sie Pulsatilla pratensis D 12. Dosierung: zweimal täglich fünf Kügelchen.

Homöopathie bei Reizblase: Blasenschwäche und nächtlicher Harndrang als Auslöser

Sie verlieren häufig Urin beim Husten oder Niesen und Ihr Harndrang verstärkt sich bei Kälte. Dann hilft Sepia D12. Dosierung: zweimal täglich fünf Globuli.

Globuli bei Reizblase nach einer Operation

Obwohl Ihre Blase nicht voll ist, müssen Sie immer sehr plötzlich zur Toilette und haben sogar Angst, es nicht mehr rechtzeitig zu schaffen. Das Wasserlassen bringt trotzdem keine Erleichterung. In dem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Greifen Sie zu Equisetum D 6. Dosierung: dreimal täglich fünf Kügelchen. Stattdessen hilft aber auch Petroselinum D 6. Dosierung: dreimal täglich fünf Globuli.

Häufiger Harndrang: Homöopathie bei seelischer Überforderung

Sie leiden in Phasen großer Hektik und Anspannung unter häufigem Harndrang. Zudem ist Ihre Stimmung wechselhaft. Nehmen Sie dann Argentum nitricum D 12. Dosierung: zweimal täglich fünf Globuli. Auch hier gibt es eine wirksame Alternative: Causticum D 12. Dosierung: zweimal täglich fünf Globuli.

Reizblase: Homöopathie bei gereizter die Blasen-Schleimhaut

Sie leiden nahezu pausenlos unter Harndrang und haben ein Gefühl, als ob Urin in der Harnröhre bleibt. Hilfreich ist dann das Mittel Thuja D 12. Dosierung: zweimal täglich fünf Kügelchen.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Bei einer Reizblase kann Homöopathie belgeitend eingesetzt werden – wenn der übermäßige Harndrang jedoch mit Schmerzen einhergeht und blutig ist, könnte das auf eine Blasenentzündung hindeuten, die ebenfalls mit homöopathischen Mitteln ergänzend zur Schulmedizin behandelt werden kann.