Bauchschmerzen bei Frauen: Die 5 häufigsten Ursachen
Mit Bauchschmerzen haben viele Frauen regelmäßig zu kämpfen. Häufig machen sie sich im Rhythmus des weiblichen Zyklus bemerkbar. Auch der Eisprung kann Bauchschmerzen verursachen. Alle Infos über Bauchschmerzen bei Frauen und die meist gynäkologischen Ursachen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Frauen kennen regelmäßig wiederkehrende Bauchschmerzen, die im Zusammenhang mit der Menstruation auftreten. Wenn sich Beschwerden in der Mitte des Zyklus bemerkbar machen, können Bauchschmerzen auch auf den Eisprung zurückzuführen sein. Es kommen aber auch noch weitere gynäkologische Ursachen für Bauchschmerzen bei Frauen infrage, wie zum Beispiel gutartige Wucherungen (Myome) in der Muskelschicht der Gebärmutter.

1. Bauchschmerzen aufgrund der Menstruation
Menstruationsbeschwerden kennen viele Frauen: Der Körper stößt die Schleimhaut der Gebärmutter ab. Dabei zieht sich die Gebärmutter zusammen, was Bauchschmerzen oder sogar Krämpfe auslösen kann. Weitere Symptome sind möglich, etwa Kopfschmerzen oder Übelkeit. Meistens sind diese Regelschmerzen besonders intensiv, wenn die betroffenen Frauen eine starke Regelblutung haben.
2. Bauchschmerzen bei Frauen durch Eisprung
Was viele Frauen nicht wissen: Auch der Eisprung kann Bauchschmerzen verursachen. Der Eisprung (Ovulation) findet in der Mitte des Zyklus statt – in den meisten Fällen um den 14. Tag herum. Dabei wird eine reife Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter abgegeben. Wird sie hier innerhalb von 24 Stunden nicht befruchtet, stirbt die Eizelle ab. Kommt es zu einer Befruchtung, nistet sich die Eizelle in der Gebärmutter ein.
Manche Frauen spüren diesen Prozess überhaupt nicht, andere nehmen ihn intensiv wahr und haben sogar Bauchschmerzen während des Eisprungs, die Fachleute als Mittelschmerz bezeichnen. Er kann auf der linken oder der rechten Seite im Unterbauch auftreten. Das hängt davon ab, welcher Eierstock aktiv ist.
3. Myome können Bauchschmerzen auslösen
Bei Myomen handelt es sich um gutartige Wucherungen aus Muskel- und Bindegewebe, die in der Muskelschicht der Gebärmutter wachsen und häufig mit Unterleibsschmerzen während der Menstruation verbunden sind. Geschätzt ist jede zweite bis fünfte Frau im gebärfähigen Alter davon betroffen. Myome können starke Beschwerden auslösen, unter anderem eine sehr schmerzhafte Menstruation oder unspezifische Schmerzen im Unterbauch.
4. Ziehende Bauchschmerzen durch Gebärmuttersenkung
Wenn Frauen zu schwer gehoben haben und anschließend Bauchschmerzen auftreten, könnte es sich um eine Scheiden- und Gebärmuttersenkung handeln. Das heißt, die Gebärmutter rutscht ein Stück nach unten, weil der Beckenboden geschwächt ist. Unter anderem kann es dadurch zu Unterbauchschmerzen kommen. Das Risiko für eine Gebärmuttersenkung ist bei älteren Menschen erhöht, außerdem steigt es durch Übergewicht und vaginale Geburten.
5. Endometriose als mögliche Ursache für starke Bauchschmerzen bei Frauen
Zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt die sogenannte Endometriose, die krampfartige Menstruationsbeschwerden oder chronische Schmerzen verursachen kann. Dabei wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, nicht in der Gebärmutter, sondern an anderen Stellen der Bauchhöhle. Das können unter anderem die Eierstöcke und Eileiter oder auch der Darm sein.
Die Endometriose-Herde, wie Mediziner sie nennen, wachsen während des Zyklus wie die Gebärmutterschleimhaut und bluten während der Regelblutung mit. Allerdings können Blut und abgelöstes Gewebe nicht abfließen. Die Folge: Es bilden sich Blut-Zysten oder die Gewebereste führen zu Verklebungen und schmerzhaften Entzündungen.
Wie lassen sich Bauchschmerzen bei Frauen behandeln?
Starke, wiederkehrende Schmerzen sollten Frauen unbedingt ärztlich abklären lassen. Steckt eine Erkrankung dahinter, werden Ärzt:innen gegebenenfalls eine Behandlung einleiten:
Bei einer Scheiden- und Gebärmuttersenkung kann ein Beckenbodentraining helfen oder ein sogenanntes therapeutisches Pessar, was das Gewebe stützen soll. Reicht das nicht aus, können die Organe über eine Operation anders positioniert und fixiert werden.
Sowohl Endometriose als auch Myome werden in erster Linie mit Medikamenten behandelt. Bei Bedarf können Wucherungen operativ entfernt werden.
Was tun gegen Bauchschmerzen beim Eisprung und während der Menstruation?
Bauchschmerzen während des Eisprungs und Menstruationsbeschwerden können Sie auf die gleich Weise lindern:
Gönnen Sie sich in dieser Zeit ausreichend Ruhe. Schlafen Sie genug und vermeiden Sie Stress.
Wärme in Form einer Wärmflasche oder eines Körnerkissens ist besonders wohltuend, weil sie die Muskulatur entspannt. Daher kann auch ein warmes Bad die Beschwerden lindern.
Vielen Frauen hilft Bewegung, wenn sie Bauchschmerzen rund um den Eisprung oder während der Periode haben.
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können starke Beschwerden dauerhaft bessern. Sie können aber Nebenwirkungen haben.
Bei starken und andauernden Bauchschmerzen können Frauen auch sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen (etwa Ibuprofen oder Diclofenac).
Quellen:
Woher kommen Bauchschmerzen?, in: www.internisten-im-netz.de
Myome und Endometriose, in: St. Antonius Hospital Eschweiler
Kinderwunsch - Zyklus und Hormonsiegel, in: www.dr-nabielek.de
Unterbauchschmerzen, in: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung, in: Bundesministerium für Gesundheit
- Schwache Periode: Ursachen, Symptome, Behandlung
- Brustschmerzen vor Periode: Was sind die Ursachen und was hilft?
- Schmerzen im linken Oberbauch: Ursachen und Behandlung
- Bauchschmerzen und Übelkeit: Diese Ursachen können dahinterstecken
- Schmerzen linker Unterbauch: Diese Auslöser können dahinterstecken