Rauchen aufhören: Was passiert wirklich im Körper?

Rauchen aufhören lohnt sich, aber was passiert im Körper? Tatsächlich dankt Ihr Körper Ihnen den Rauchstopp direkt! Als Motivationshilfe, um rauchfrei zu leben, erfahren Sie hier, was genau im Körper passiert, wenn Sie das Rauchen aufgeben.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rauchen aufhören – was passiert im Körper?

Es ist unfassbar schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber es lohnt sich, denn der Körper regeneriert sich schneller als man denkt! Nach dem Rauchstopp passiert so einiges im Körper – vieles davon nahezu sofort, denn der Körper dankt den Rauchstopp schon nach einem Tag! Noch mehr Motivation gefällig? Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, erfährt hier, was passiert – und zwar im zeitlichen Verlauf – von einem Tag als Nichtraucher bis nach 15 Jahren ohne Zigaretten.

Frau zieht an einer Zigarette.
Ein Rauchentzug ist nicht einfach, aber es lohnt sich! Foto: iStock/Juanmonino

20 Minuten rauchfrei: Was passiert im Körper?

Ein Rauchstopp macht sich unmittelbar bemerkbar: Schon 20 Minuten nach der letzten Zigarette beginnt der Regenerationsprozess des Körpers. Der Blutdruck, der bei Raucher:innen häufig erhöht ist, senkt sich wieder, wodurch sich auch die Herzfrequenz wieder normalisiert.

1 Tag Nichtraucher: Was passiert im Körper?

Eine Zigarette enthält etwa zwei Volumenprozent Kohlenmonoxid. Das Atemgift erschwert die Sauerstoffaufnahme bei Rauchern. Die gute Nachricht: Nur 12 Stunden nach dem Rauchstopp geht der Kohlenmonoxid-Anteil im Blut deutlich zurück. Dadurch wird die Sauerstoffaufnahme nicht mehr behindert und der Sauerstoffgehalt ist somit fast auf normalem Niveau. Schon der erste Tag als Nichtraucher sorgt also dafür, dass sich der Sauerstoffgehalt normalisiert.

2 Tage rauchfrei: Was passiert im Körper?

Sie sind bereits zwei Tage rauchfrei? Dann können Sie sich jetzt bereits über neue Geschmackserlebnisse freuen: Schon nach 48 Stunden ohne Zigarette verbessern sich der Geschmacks- und Geruchssinn, der zuvor durch das Rauchen beeinträchtigt wurde. Nun schmeckt und riecht alles viel intensiver.

3 Tage rauchfrei: Was passiert im Körper?

Der Körper schafft es meist nach etwa drei Tagen, das komplette Nikotin abzubauen. Aufgrund dessen ist leider genau zu diesem Zeitpunkt der Entzug besonders schlimm und macht sich meist in starker Gereiztheit bemerkbar. Hinzu können körperliche Entzugserscheinungen kommen, wie Kopfschmerzen und Übelkeit. Auch Verstopfung ist oft ein Problem während des Rauchentzugs, da sich der Stoffwechsel zunächst verlangsamt. In dieser Phase des Nikotinentzugs müssen Ex-Raucher:innen besonders stark sein. Aber dann werden sie belohnt: Spätestens nach zwei Wochen sind die schlimmen Entzugserscheinungen meist verschwunden.

14 Tage rauchfrei: Was passiert im Körper?

Wer es geschafft hat, zwei Wochen auf Zigaretten zu verzichten, kann den Erfolg direkt spüren: Da sich die Lungenfunktion bereits deutlich erhöht hat, nimmt nun auch die Kondition deutlich zu. Das Treppensteigen und Ausdauersportarten fallen nun erheblich leichter.

Rauchstopp: Was passiert im Körper nach 1 Monat?

Ab dem ersten Monat nach dem Verzicht auf Zigaretten erholen sich die Atemwege von der permanenten Belastung.

Der Verzicht auf Zigaretten zeigt sich deutlich im Körper:

  1. Hustenanfälle werden immer weniger. 

  2. Die Nasennebenhöhlen, die bei Rauchern oft verstopft sind, werden wieder freier.

  3. Die Bronchien erholen sich und der Schleim kann besser abgebaut werden.

Rauchen aufgeben: Was passiert im Körper nach 1 Jahr?

Wer es ein Jahr geschafft hat, mit dem Rauchen aufzuhören, kann sich über ein gesünderes Herz freuen: Das Herzinfarkt-Risiko geht um ganze 50 Prozent zurück.

Mit dem Rauchen aufhören: Was passiert 5 Jahre danach?

Nach spätestens fünf Jahren reduziert sich das Schlaganfall-Risiko auf das eines Nichtrauchers. Das Risiko für Rachen-, Mund- und Speiseröhrenkrebs sinkt nach fünf Jahren um die Hälfte.

Rauchen aufhören: Was passiert im Körper nach 10 Jahren?

Es ist ein langer Weg, der sich jedoch lohnt: Wer zehn Jahre lang auf Zigaretten verzichtet hat, sorgt dafür, dass sich das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um die Hälfte minimiert.

Was passiert nach 15 Jahren Rauchstopp?

Nach 15 Jahren haben es Ex-Raucher geschafft: Das Herz hat sich so weit regeneriert, dass das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße nicht höher als bei Nichtrauchern ist.

Was passiert also im Körper, wenn Sie aufhören zu rauchen? Wem es gelingt, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören, der wird somit auf lange Sicht mit einem gesunden Körper belohnt. Doch auch schon unmittelbar nach dem Rauchstopp beginnt der Körper mit dem Regenerationsprozess, was sich bereits nach einigen Tagen bemerkbar macht. Die besten Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören, finden Sie hier.

Quelle:

Health Benefits of Quitting Smoking Over Time, in: American Cancer Society