Quark-Diät: Anleitung und die besten Rezepte!
Die Quark-Diät verspricht schnelle Abnehm-Erfolge – und sie ist sogar gesund, wenn sie richtig umgesetzt wird. Die wichtigsten Infos und besten Rezepte im Überblick!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Quark-Diät zählt zu den Trend-Diäten, die große Abnehmerfolge in kurzer Zeit versprechen. Was steckt hinter dem Abnehm-Trend?
Quark: Gesunder Schlankmacher
Der Hauptbestandteil der Quark-Diät ist, wie der Name schon sagt, Quark – darauf fußt auch der Erfolg der Diät, denn Quark eignet sich ideal zum Abnehmen. Der Grund: Quark ist kalorienarm, hat einen hohen Proteingehalt und dafür wenig Fett und Kohlenhydrate. Somit ist die Quark-Diät für alle interessant, die neben dem Abnehmen auch Muskeln aufbauen möchten. Der hohe Anteil von Vitamin B12 im Quark ist zudem für Vegetarier:innen und Veganer:innen von Vorteil, da diese häufig an Vitamin-B12-Mangel leiden.
Darüber hinaus enthält Quark folgende Nährstoffe:
- Folsäure
- Kalium
- Vitamin B12
- Biotin
- Phosphor
- Kupfer
- Calcium
Tipp: Bei Laktoseintoleranz kann auf ein laktosefreies Produkt aus dem Supermarkt zurückgegriffen werden.
Quark-Diät heißt Magerquark-Diät
Grundsätzlich kommt bei der Quark-Diät immer nur Magerquark zum Einsatz – genau genommen handelt es sich also um eine Magerquark-Diät. Doch der Speiseplan besteht nicht nur aus Quark: Man kann ihn nach Herzenslust mit frischem Obst und Gemüse sowie mit Vollkornprodukten und Kräutern kombinieren.
So funktioniert die Quark-Diät
Bei einer Quark-Diät wird anfangs zu jeder Mahlzeit Quark mit Vollkornprodukten, Gemüse oder Obst gegessen. Nach und nach werden dann die Quark-Mahlzeiten im Laufe von vier bis sechs Wochen wieder durch andere Mahlzeiten ersetzt. Wichtig außerdem: viel trinken, am besten Wasser, Kräutertee oder Gemüsesäfte.
Hungern ist dabei nicht notwendig und nicht erwünscht – mit Obst und Gemüse als Zwischenmahlzeiten darf jeder kleine Hunger sofort gestillt werden. Durch den hohen Eiweißgehalt des Quarks stellt sich schneller ein Sättigungsgefühl ein, sodass man mit der Zeit – zumindest in der Theorie – praktisch wie von allein Abnehmerfolge erzielt.
Quark-Diät-Rezepte: Grundrezepte für den Diät-Plan
- Grundrezept für ein süßes Quark-Frühstück: 200 Gramm Magerquark mit frischem Obst (verschiedene Sorten abwechseln) vermischen und nach Belieben Haferflocken dazugeben.
- Grundrezept für einen würzigen Kräuterquark: Für zwei Portionen je 2 Stiele Petersilie und Kerbel hacken. 4 Halme Schnittlauch in Röllchen, Fähnchen von 1 Stiel Dill klein schneiden. Blättchen von ½ Beet Gartenkresse schneiden. Mit 275 g Magerquark und ca. 5 EL Mineralwasser verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Edelsüß-Paprika und Zitronensaft würzen. Kräuter unterrühren. Mit Gurken, gebratenen Champignons, Radieschen oder Frühlingszwiebeln variieren. Der Kräuterquark eignet sich zum Mittag- oder Abendessen, z.B. mit Pellkartoffeln, Gemüsesticks oder Vollkornbrot.
Mögliche Risiken der Quark-Diät
Da es sich nicht um eine reine Mono-Diät handelt, ist ein Vitamin- und Nährstoffmangel bei richtiger Durchführung so gut wie ausgeschlossen. Wird der Magerquark allerdings ausschließlich pur verzehrt, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Darum sollte bei der Quark-Diät der Quark immer mit Gemüse, Obst und Vollkornprodukten kombiniert werden, um einen Nährstoffmangel vorzubeugen.