Psychotherapie
Wenn die Psyche leidet, gerät das ganze Leben ins Wanken. Der Alltag ist für Betroffene nur schwer zu meistern. Welche psychischen Erkrankungen weit verbreitet sind, wie Psychologen und Therapeuten helfen können und wie der Alltag wieder leichter wird, erfahren Sie hier.
Psychische Erkrankungen sind in der Gesellschaft weit verbreitet; immer mehr Menschen wenden sich an Psychotherapeut:innen: So entwickelt etwa jeder vierte Erwachsene im Laufe seines Lebens ein psychisches Leiden. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Depression und Angststörungen wie Agoraphobie, Sozialphobie und Panikstörungen. Von Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, Zwangs- und Essstörungen sowie Burnout sind ebenfalls viele betroffen. Wir geben auf diesen Seiten einen Einblick in die verschiedenen Facetten der Psyche und Psychotherapie: Wie äußert sich eine versteckte Depression? Was hilft bei Bindungsangst? Was sind die Ursachen von Verlustangst? Welche Therapie hilft bei einer bipolaren Störung? Was ist der Unterschied zwischen Psychopath und Soziopath? Zudem beschäftigen wir uns auf diesen Seiten mit weiteren Phänomenen der Psyche: Was passiert in der Latenzphase nach Freud? Was ist das Alice-im-Wunderland-Syndrom? Und wie wirkt eigentlich Kuscheltherapie gegen Einsamkeit? Diese und weitere wichtige Fragen rund um Psychotherapie beantworten wir hier.