Prüfungsangst: Wie kann ich sie überwinden?

Wer unter Prüfungsangst leidet, hat nicht nur Lampenfieber: Die Furcht, in dieser speziellen Situation zu versagen, kann im Extremfall zu Panikattacken führen – und dazu, dass man die Prüfung tasächlich vergeigt. Wie kann man die Prüfungsangst bewältigen?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Warum habe ich Prüfungsangst? Die häufigsten Ursachen

Schulabschluss, Führerschein, ein Bühnenauftritt, aber auch ein wichtiges Bewerbungsgespräch: In all diesen Situationen kann Prüfungsangst auftreten. Schließlich wollen wir gut abschneiden und nicht versagen. Doch was sich bei den einen als Lampenfieber äußert, das sogar zu besserer Leistung anspornen kann, kann andere völig blockieren.

Die Versagensangst ist dann so groß, dass man sich schon Tage vor der Prüfungssituation auf kaum etwas anderes mehr konzentrieren kann – auch nicht auf das Lernen oder das Gelernte. Die Ursachen der Prüfungsangst liegen oftmals in einem zu hohen Anspruch an sich selbst und der Furcht vor einer mittelmäßigen Note.

Betroffene neigen zu Perfektionismus und definieren sich stark über ihren Erfolg in Schule, Studium und Beruf. Die starke Leistungsorientierung entsteht meist durch hohe Anforderungen der Eltern und durch eine enge Verknüpfung von erbrachter Leistung und erhaltener Wertschätzung in der Kindheit.

An diesen Symptomen erkennt man Prüfungsangst

Die extreme Nervosität und innere Anspannung, die eine bevorstehende Prüfung auslöst, kann verschiedene körperliche Symptome hervorrufen, zum Beispiel:

• Herzrasen
• Schweißnasse Hände
• Magen-Darm-Beschwerden
• Schlafstörungen
• Depressive Stimmungen
• Angstattacken und Panikattacken

Schlimmstenfalls kann man sich dann während der Prüfung nicht mehr auf das Gelernte konzentrieren, der Albtraum wird Wirklichkeit: Man versagt.

Prüfungsangst überwinden: Tipps zur Angstbewältigung

Wer unter Prüfungsstress leidet, sollte sich langfristig mit dem Thema beschäftigen und Lösungen suchen. Dazu gehört zum Beispiel, sich realistische Ziele zu setzen und auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu achten. Bei starker Prüfungsangst kann auch eine Therapie in Betracht gezogen werden, um die tiefer liegenden Ursachen der Angst zu berarbeiten.

Außerdem können folgende Tipps hilfreich sein:

Gute Vorbereitung und Organisation schafft Sicherheit
• Bewusst positives Denken stärkt Zuversicht und Selbstvertrauen
Atem- und Entspannungsübungen helfen vor und während der Prüfung
• Gesunde Ernährung und Sport stärken Körper und Psyche
Pausen beim Lernen bringen einen auch mal auf andere Gedanken 

Letztendlich ist eine Prüfung nur eine Prüfung – das Leben geht auch weiter, wenn man mittelmäßig abschließt oder sogar durchfällt. Wenn man sich dies vor Augen hält und die Situation realistisch einschätzt, lernt man auch mit der Prüfungsangst umzugehen.