Professionelle Zahnreinigung: medizinisch sinnvoll oder reine Kosmetik?

Aus gesundheitlicher Sicht ist die Zahnreinigung nicht notwendig – ein Vorteil ist allerdings, das die Patienten über Putztechniken aufgeklärt werden

Die Statistik zeigt, dass seit Jahren in Deutschland immer weniger Zähne gezogen werden. Dies liegt an der verbesserten Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis.

Der Grund: Die Deutschen achten auf ihre Mundhygiene, putzen sich regelmäßig die Zähne und benutzen Zahnseide zur Reinigung der Zwischenräume. So werden die weichen Beläge entfernt, in denen sich schädliche Bakterien tummeln. Erkrankungen des Zahnschmelzes wie Karies und Entzündungen des Zahnbetts (Parodontitis) kommen seltener vor. Dennoch empfehlen viele Ärzte ihren Patienten heute eine professionelle Zahnreinigung.

Ein teures Vergnügen, dessen Kosten die Kasse nicht übernimmt. Außerdem zeigen Studien, dass der medizinische Nutzen einer solchen Reinigung unklar ist. Das heißt im Klartext: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass die Zähne durch eine professionelle Zahnreinigung länger gesund bleiben. Einzige Ausnahme sind Patienten mit Parodontitis. Bei ihnen kann die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen den Krankheitsverlauf aufhalten.

Medizinisch notwendig für alle ist hingegen, dass regelmäßig die harten Beläge, der sogenannte Zahnstein, beseitigt wird. Diese Behandlung wird von den gesetzlichen Krankenkassen einmal im Jahr übernommen.

Und auch wenn die professionelle Zahnreinigung aus gesundheitlicher Sicht nicht unbedingt nötig ist – einen Nutzen hat sie: Die Patienten werden dabei über Putztechniken und eine optimale Mundhygiene aufgeklärt. Das ist die wichtigste Voraussetzung für gesunde Zähne.

Außerdem sorgt die Reinigung für ein schönes Lächeln. Denn neben den Belägen am Zahnfleischsaum werden auch Verfärbungen entfernt. Falls nötig, werden überstehende Ränder von Kronen oder Füllungen abgeschliffen. Zum Schluss werden die Zähne poliert und mit einem Fluorid-Schutzgel versehen, das vorübergehend vor Karies schützt. Die Behandlung dauert etwa eine Stunde und kostet zwischen 40 und 120 Euro.