Plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper: Die 7 häufigsten Ursachen

Ob ein plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper harmlos oder bedrohlich ist, hängt von der Ursache ab. Häufig ist das Symptom ungefährlich; doch einige Warnzeichen deuten auf eine ernstzunehmende Erkrankung als Auslöser hin.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper kann sehr beunruhigend sein. Häufig sind harmlose Ursachen naheliegend – in anderen Fällen sollten die Beschwerden möglichst schnell abgeklärt werden, denn als Auslöser kommen teils bedrohliche Erkrankungen infrage. Ausschlaggebend sind vor allem die Begleitbeschwerden.

Frau berührt Stirn mit ihrer Hand.
Ein Schwächegefühl im Körper kann sogar Anzeichen einer Herzinsuffizienz sein. Foto: iStock/g-stockstudio

Körperliche Schwäche: Die Ursachen sind vielfältig

Betrifft die Kraftlosigkeit den ganzen Körper und nicht etwa nur die Arme oder Beine, stecken häufig keine muskulären, sondern organische oder psychische Ursachen hinter den Beschwerden. Beispielsweise kämpft der Körper gegen Krankheitserreger an und ist dadurch stark geschwächt – oder die Körperzellen werden nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und es fehlt ihnen an Energie. Die folgenden Ursachen können hinter einer körperlichen Schwäche stecken:

1. Kraftlosigkeit im ganzen Körper aufgrund eines Infekts

Bei einem beginnenden Infekt setzen die Symptome häufig schlagartig ein. Eine plötzliche Kraftlosigkeit im ganzen Körper ist ein sehr häufiges Anzeichen einer Viruserkrankung wie etwa der Grippe (Influenza), einer Erkältung oder COVID-19. Begleitend oder verzögert setzen dann zusätzlich Symptome wie Halskratzen, Fieber, Husten und Schnupfen ein.

2. Allgemeine Schwäche als Anzeichen einer Herzinsuffizienz

Bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) schafft es das Herz nicht mehr, die benötigte Menge an Blut durch den Körper zu pumpen und der Organismus wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Das kann sich unter anderem in einem Schwächegefühl und einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit äußern. Weitere Warnzeichen sind etwa Kurzatmigkeit, Herzrasen, Wassereinlagerungen sowie rasselnde Atemgeräusche.

Treten die Symptome plötzlich auf, handelt es sich um eine akute Herzinsuffizienz, die sofort behandelt werden muss. Typischer ist das Symptom Kraftlosigkeit oder allgemeine Schwäche allerdings für die chronische Herzinsuffizienz. Bei dieser entwickeln sich die Beschwerden schleichend und Betroffene haben beispielsweise immer mehr Probleme dabei, Treppen zu steigen oder längere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Ein online durchgeführter Herzschwäche-Test kann eine erste Einschätzung darüber abgeben, ob hinter solchen Beschwerden eine Herzinsuffizienz stecken könnte.

3. Kraftlosigkeit durch Blutarmut

Bei einer Blutarmut (Anämie) fehlt es dem Körper an den sogenannten roten Blutkörperchen (Erythrozyten); oder diese sind zwar ausreichend vorhanden, enthalten aber nicht genügend von ihrem wichtigsten Bestandteil, dem Blutfarbstoff Hämoglobin. Beide zusammen haben die Aufgabe, Sauerstoff zu den Körperzellen zu transportieren. Herrscht ein Mangel, fehlt den Zellen dieser Sauerstoff – eine mögliche Auswirkung davon ist Kraftlosigkeit und ein Schwächegefühl im ganzen Körper. Weitere typische Symptome sind etwa Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Kurzatmigkeit.

4. Unterzuckerung löst plötzliche Schwäche aus

Werden die Körperzellen nicht mehr ausreichend mit Zucker versorgt, fehlt ihnen Energie – das spüren Betroffene mitunter durch eine plötzliche Schwäche. Eine solche Unterzuckerung kann beispielsweise bei Diabetiker:innen auftreten, die blutzuckersenkende Medikamente zu hoch dosiert haben. Weitere typische Symptome eines zu niedrigen Blutzuckerspiegels sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Hunger, Nervosität, Zittern, Herzklopfen und Schwindel bis zur Ohnmacht. In besonders schweren Fällen kann es zu verschwommenem Sehen, Verwirrung, undeutlicher Sprache, Krampfanfällen und schließlich zum Koma kommen.

5. Plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper durch Angst

Auch Panikattacken können ein Schwächegefühl auslösen – der Grund dafür ist die Atmung: Wer Angst hat, atmet flach und oberflächlich. In der Folge wird der Körper unzureichend mit Sauerstoff versorgt und den Zellen fehlt Energie. Das Ergebnis ist häufig ein plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper oder „weiche Knie“. Weitere Symptome einer Panikattacke sind etwa Herzrasen, Zittern, Schwitzen und ein Engegefühl im Hals oder in der Brust.

6. Kraftlos durch chronisches Erschöpfungssyndrom

Das chronische Erschöpfungssyndrom (Fatigue-Syndrom) „überfällt“ die Betroffenen häufig nach oder während einem fiebrigen Infekt. Sie fühlen sich für mindestens sechs Monate kraftlos und zu abgeschlagen, um ihren normalen Alltagsbeschäftigungen in gewohnter Weise nachzugehen. Begleitet wird dieser Schwächezustand häufig von Bauchschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Schlafstörungen. Die Ursachen dieser extrem belastenden Erkrankungen sind bisher noch nicht abschließend geklärt – vermutlich handelt es sich um ein Zusammenspiel verschiedener Auslöser wie Infektionskrankheiten, genetischer Faktoren und immunologischer Störungen.

7. Körperliche Schwäche als Schlaganfall-Symptom

Kommt es sehr plötzlich zu einem heftigen Schwächegefühl, kann dahinter ein Schlaganfall stecken. Häufig handelt es sich dabei allerdings um eine einseitige Muskelschwäche. Plötzliche Probleme beim Atmen, Kauen oder Schlucken sowie die plötzliche Unfähigkeit, zu gehen, sind jedoch immer Warnsignale, bei deren Auftreten umgehend der Notruf abgesetzt werden sollte.

Keine Kraft im Körper: Im Zweifelsfall abklären lassen

Wenn sich ein Infekt anbahnt, spüren das Betroffene häufig sofort. Kraftlosigkeit und Mattigkeit werden dann häufig von Beschwerden wie Halskratzen oder Schüttelfrost begleitet. Tritt die plötzliche Schwäche ohne diese Begleitsymptome auf und ist eine psychische Ursache wie etwa eine Panikattacke ebenfalls unwahrscheinlich, sollte das Symptom vorsichtshalber abgeklärt werden. Denn hinter einer ausgeprägten Kraftlosigkeit können verschiedene Erkrankungen stecken, darunter etwa Multiple Sklerose und zahlreiche Krebs- oder Herzerkrankungen. So ist auch eine sich langsam entwickelnde Schwäche ein Grund für einen Arztbesuch.

Treten sehr starke Beschwerden, Ausfallerscheinungen, Atemnot, starke Brustschmerzen oder eine Ohnmacht auf, sollte umgehend der Notruf abgesetzt werden – denn dann können lebensbedrohliche Ursachen hinter den Symptomen stecken. In den meisten Fällen tritt ein plötzliches Schwächegefühl im ganzen Körper aber im Rahmen eines „ganz normalen“ Infekts auf und stellt keinen Grund zur Beunruhigung dar.

Quellen:

Schwäche, in: msdmanuals.com

Chronisches Erschöpfungssyndrom, in: msdmanuals.com

What to know about asthenia (weakness), in: medicalnewstoday.com