Plötzliche Müdigkeit: Ursachen und 5 Sofort-Tipps

Plötzliche Müdigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Gemeinsam ist das daraus resultierende Gefühl der Kraft- und Lustlosigkeit. 5 Tipps, um es schnell zu überwinden!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nach der Mittagspause, beim Sport oder während eines kleinen Spaziergangs – plötzliche Müdigkeit kann immer und überall auftreten. Welche Ursachen ihr zugrunde liegen können und was hilft, um wieder voller Energie dem Alltag nachgehen zu können.

Frau gähnt am Schreibtisch
Plötzliche Müdigkeit kann z.B. bei der Arbeit auftreten Foto: iStock/nensuria

Wie macht sich plötzlich auftretende Müdigkeit bemerkbar?

Viele Menschen schlafen dauerhaft zu wenig und leiden unter chronischer Müdigkeit. Typische Symptome: verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, eine erhöhte Empfindlichkeit auf Sinnesreize und eine depressive Verstimmung.

Bei einer plötzlichen Müdigkeit können grundsätzlich die gleichen Anzeichen auftreten – jedoch nicht so stark und langanhaltend wie bei der chronischen Form. Häufig wird die plötzlich auftretende Müdigkeit darüber hinaus von körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Zittern begleitet. Der wichtigste Unterschied steckt bereits in der Bezeichnung: Die Müdigkeit tritt plötzlich, ohne Vorankündigung auf. Während sie bei chronischer Müdigkeit anhält, verschwindet sie in diesem Fall in der Regel nach einiger Zeit wieder. Dennoch kann sie für Betroffene sehr anstrengend und belastend sein.

Plötzlich extreme Müdigkeit: Ursachen im Überblick

Abhängig von der Tageszeit und dem generellen Wohlbefinden können einer plötzlich extremen Müdigkeit verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Grob können diese in drei Kategorien unterteilt werden:

1. Plötzliche Müdigkeit am Tag: Alltagsfaktoren können verantwortlich sein

Der naheliegendste Grund von plötzlicher Müdigkeit am Tag ist natürlich, dass in der vergangenen Nacht zu wenig geschlafen wurde. Auch Albträume können den Schlaf derart gestört haben, dass der nächste Tag von Müdigkeit geplagt wird. Darüber hinaus gibt es folgende Alltagsfaktoren, die zur plötzlichen Müdigkeit am Tag führen können:

  • Ernährung: Wer mittags viel und womöglich auch noch fettig gegessen hat, fühlt sich in der Folge schlapp. Der Grund: Die Energie wird für die Verdauung verwertet. Außerdem kann plötzliche Müdigkeit entstehen, wenn zu wenig getrunken wird. Das Blut wird dadurch dickflüssiger, die Sauerstoffversorgung des Gehirns dauert länger.

  • Bewegung: Durch mangelnde Bewegung, z.B. langes Sitzen, wird der Stoffwechsel und Kreislauf heruntergefahren. Die Folge ist u.a. plötzliche Müdigkeit. Andersherum kann jedoch auch sehr viel Bewegung, beispielsweise ein intensives Workout, zu Erschöpfung führen.

Gesundheitszustand durch plötzliche Müdigkeit beim Sport erkennen

Wenn plötzliche Müdigkeit beim Sport auftritt, kann das auf eine Erschöpfung des Körpers hindeuten. Tritt diese bereits nach geringer Belastung auf, ist es ein Zeichen für eine mangelnde Ausdauer und einen nicht optimalen Gesundheitszustand. Fest integrierte Bewegungszeiten im Alltag können helfen, diesen aufzubauen und sich in Zukunft nicht so schnell schlapp zu fühlen.

  • Mangel an frischer Luft: Wenn es in einem geschlossenen Raum an frischer Luft mangelt, ist zu wenig Sauerstoff und zu viel Kohlendioxid vorhanden. Die sich darin aufhaltenden Personen werden müde.

  • Wetterumschwünge: Vor allem extreme Temperaturunterschiede von kaltem zu warmem Wetter machen einigen Menschen zu schaffen – während sich nach wenigen Tagen an die Hitze oder andersherum auch an die Kälte gewöhnt wird, kann anfangs plötzliche Müdigkeit entstehen.

2. Plötzliche Erschöpfung und Müdigkeit kann von Krankheiten kommen

Meist ist eine plötzliche Müdigkeit harmlos. Vor allem wenn sie nur selten auftritt und kurz andauert, gibt es zunächst keinen Grund zur Sorge. Wenn das Symptom mehrere Tage besteht, entwickelt sich oft ein Infekt – der Körper kämpft dann bereits gegen die Viren und Bakterien an, sodass wir uns schlapper fühlen. Es gibt aber auch ernste Erkrankungen, die hinter einer plötzlichen Müdigkeit stecken können:

3. Welche Medikamente plötzlich starke Müdigkeit auslösen

Werden (neue) Medikamente eingenommen, können auch diese für plötzlich starke Müdigkeit verantwortlich sein. Vor allem Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antidepressiva, Neuroleptika sowie Mittel gegen Migräne und Allergien lassen sich Betroffene erschöpft fühlen.

Plötzliche Müdigkeit und Erschöpfung: Fatale Folgen möglich

Je nachdem in welcher Situation die plötzliche Müdigkeit und Erschöpfung auftritt, kann es zu dramatischen Auswirkungen kommen. So kann eine kurze Unaufmerksamkeit beim Autofahren zu einem Unfall führen oder bei der Arbeit wird die falsche, vertraute Datei verschickt. Um diese Folgen vermeiden zu können ist es wichtig, schnell auf die plötzliche Müdigkeit zu reagieren – dafür gibt es 5 effektive Sofort-Tipps.

Plötzliche extreme Müdigkeit: 5 Sofort-Tipps

Spüren Sie plötzliche extreme Müdigkeit, sollte die Handlungsreaktion nicht hinausgezögert werden. Andersfalls kann sich die Symptomatik verschlimmern und die genannten Folgen können eintreten. Diese 5 Sofort-Tipps machen auf effektive Weise wieder wach:

  1. Bewegen Sie sich kurz an der frischen Luft. Können Sie nicht nach draußen gehen, öffnen Sie ein Fenster und laufen Sie mehrmals durch den Raum. Auch Strecken oder Dehnübungen können helfen. Durch die Bewegung wird der Kreislauf angeregt, durch die frische Luft erhält das Gehirn wieder schneller genügend Sauerstoff.

  2. Lassen Sie kaltes Wasser über die Arme und das Gesicht laufen. Am effektivsten: Wechselduschen.

  3. Trinken Sie ein ganzes Glas Wasser. Bereits ein bis zwei Prozent Flüssigkeitsverlust können Müdigkeit und Kopfschmerzen auslösen.

  4. Neben Wasser helfen koffeinhaltige Lebensmittel, um die Müdigkeit loszuwerden. Als besonders wirksam gelten Kaffee, grüner Tee und Guarana. Auch das Kauen von Kaugummi hilft gegen die Müdigkeit, indem die Durchblutung im Gehirn angeregt wird. Hier gilt: Vor allem Pfefferminz macht wieder wach.

  5. Massieren Sie Ihre beiden Ohrläppchen mit den Daumen und Zeigefingern und ziehen Sie mehrmals leicht daran.

Am schnellsten erholen Sie sich von der plötzlich auftretenden Müdigkeit, wenn Sie mehrere dieser Sofort-Tipps kombinieren. Darüber hinaus hilft es auf Dauer, die täglichen Mahlzeiten in regelmäßige, kleine Portionen einzuteilen, statt einmal viel zu essen. Integrieren Sie zudem einen festen Schlafrhythmus und alltägliche Ruhe- sowie Bewegungsrituale, um in Zukunft plötzlicher Müdigkeit vorzubeugen.

Plötzliche Müdigkeit: Wann zum Arzt?

Geht das Symptom mit diesen Tipps nicht weg, tritt es immer öfter auf und ist die Ursache nicht ersichtlich, empfiehlt sich der Gang in die Hausarztpraxis. Mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kann ergründet werden, was die plötzliche Müdigkeit auslöst und wie Sie Ihr künftig optimal entgegenwirken können.