Plantarfasziitis tapen: Anleitung und Tipps
Schmerzen durch eine Plantarfasziitis können durch Tapen des Fußes gelindert werden. Anleitung, Tipps und Tricks zur sanften Schmerz-Behandlung bei Fersenschmerzen.

- Entzündung der Plantarfaszie: Vorteile der Behandlung mit Kinesio-Tape
- Plantarfasziitis tapen: Was bringt das?
- Wie tapen bei einer Plantarfasziitis?
- Anleitung: Richtig tapen bei Plantarfasziitis
- Tapen bei Entzündung der Fußsohlenplatte: Die besten Tipps
- Tapen bei Plantarfasziitis: Welche Alternativen gibt es?
Als sogenannte Plantarfasziitis (plantar: lat. zur Fußsohle gehörend) bezeichnet man medizinisch die Entzündung des Fußgewölbes, genauer gesagt der Sehnenplatte. Sie kann auf verschiedene Weise behandelt werden. Neben gezielten Übungen, die dazu dienen sollen, den Fuß zu entlasten und die Muskeln zu stärken, wird häufig auch die Taping-Methode bei einer Entzündung der Sehnenplatte im Fuß empfohlen. Wenn man eine Plantarfasziitis tapen möchte, sollte man jedoch einige Dinge beachten.
Entzündung der Plantarfaszie: Vorteile der Behandlung mit Kinesio-Tape
Das sogenannte Kinesio-Tape kommt bei der Behandlung von verschiedenen Schmerzen zum Einsatz – etwa bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, aber eben auch bei Schmerzen im Fußbereich. Durch die spezielle Technik des Anbringens, auch Taping genannt, erzielt es bei den meisten Beschwerden eine schmerzlindernde Wirkung.
Der Vorteil beim Kinesio-Tape: Im Gegensatz zu herkömmlichen Pflastern oder Verbänden können sich die Baumwollklebestreifen auf der Haut um bis zu 50 Prozent ausdehnen. Bei genauer Anbringung bewegt sich das Kinesio-Tape mit der Haut mit, weshalb es häufig zur Entlastung zum Einsatz kommt, jedoch ohne die Motorik der schmerzenden Stelle zu stark einzuschränken.
Die Taping-Behandlung einer Plantarfaszie kann durch einen Physiotherapeuten oder aber auch in Eigenregie erfolgen.
Plantarfasziitis tapen: Was bringt das?
Das Tapen des Fußes ist eine gute Ergänzung zu konservativen Behandlungsmethoden bei Fußschmerzen. Betroffene können dadurch den schmerzenden Fuß weiterhin in Anspruch nehmen, ohne ihn zu stark zu belasten.
Mit dem Tape wird das Fußgewölbe stabilisiert, aber die Bewegungsfreiheit nicht stark eingeschränkt. Die entzündete Stelle wird geschont bei gleichzeitiger leichter Belastung. Zudem massiert das Kinesio-Tape bei richtiger Anwendung die Haut, sodass Lymph- und Blutfluss angeregt werden und Entzündungen und Druck im Fuß schneller abklingen.
Das Tapen ist jedoch lediglich als eine Kurzzeitbehandlung gedacht. Um eine chronische Entzündung zu verhindern und um die Schmerzen einer Entzündung der Plantarfaszie langfristig zu lindern, sollte in jedem Fall die Ursache erforscht und beseitigt werden. Darunter fallen in der Regel Fehlbelastungen und Überbelastung (durch zum Beispiel zu langes Stehen) oder falsches Schuhwerk sowie Übergewicht.
Auch sollte ausgeschlossen werden, dass den Fußschmerzen eine andere Ursache wie zum Beispiel ein Fersensporn zugrunde liegt. Denn je nach Ursache ist eine andere Behandlungsmethode notwendig. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine ausführliche Anamnese durch einen Orthopäden.
Vorsicht Verwechslungsgefahr: Unterer Fersensporn oder Plantarfasziitis?
Da sich die Symptome der Plantarfaszie und des plantaren Fersensporns sehr ähneln, besteht hier häufig Verwechslungsgefahr. Oft wird der Begriff auch synonym verwendet. Aus medizinischer Sicht ist dies aber nicht richtig. Ein Fersensporn entsteht durch eine häufige Entzündung der Sehnenplatte und bezeichnet eine knöcherne Kalkablagerung im Fuß. Eine Plantarfasziitis meint jedoch die Entzündung selbst. So sind die Behandlungsmöglichkeiten hier zwar sehr ähnlich, es gibt jedoch Unterschiede.
Wie tapen bei einer Plantarfasziitis?
Den Fuß tapen mit blauem oder pinken Kinesio-Tape – was viele Sportler:innen machen, ist auch für Schmerz-Patient:innen eine gute Option. Dabei ist die Frage nach dem "wie" wichtig. Bei Youtube gibt es verschiedene Anleitungen, die dabei helfen können, das Tape richtig anzubringen. Und mit ein bisschen Übung ist die Anwendung schon nach kurzer Zeit kein Problem mehr. Wichtig dabei ist nur, die richtige Methode zu wählen.
Anleitung: Richtig tapen bei Plantarfasziitis
Die Low-Dye-Technik ist eine der häufigsten Techniken, um die Plantarfaszie zu entlasten und so die Beschwerden zu lindern. Dabei soll durch das Kinesio-Tape der Fuß stabilisiert und gleichzeitig die Motorik des Sprunggelenks nicht beeinträchtigt werden.
So funktioniert die Low-Dye-Tape-Technik
Man benötigt: Ein Kinesio-Tape (in Drogerie-Markt oder Apotheke erhältlich)
Eine zweite Person, die das Tape anlegt
Step-by-Step-Anleitung:
1. Im ersten Schritt legen Sie sich bäuchlings auf eine Liege oder Bett, sodass der Fuß ein wenig übersteht. Strecken Sie ihren Fuß ein wenig durch (siehe Grafik).

2. Das Kinesio-Tape beginnend mittig auf der Innenseite des Fußes seitlich über die Ferse spannen bis hin zur Mitte der Außenseite des Fußes.

3. Im dritten Schritt von der Mitte der Außenseite des Fußes das Tape quer unter die Fußsohle über das Fersenbein kleben. Diesen Schritt ein wenig versetzt zwei bis dreimal wiederholen, bis die hintere Hälfte der Fußsohle mit Tape bedeckt ist.
4. Im vierten Schritt anschließend von der Außenseite der Ferse ein Klebestreifen quer bis hin zur Mitte der Innenseite des Fußes kleben.
5. Das Ganze von der anderen Seite (Innenseite) der Ferse wiederholen und noch einen Klebestreifen quer über die Fußsohle platzieren.
6. Im vorletzten Schritt zur Fixierung noch einmal den zweiten Schritt wiederholen und beginnend mittig der Innenseite ein Tape seitlich über die gesamte Ferse bis hin zur Mitte der Außenseite des Fußes spannen.
7. Als letzten Schritt ein kleines Stück Kinesio-Tape über die Oberseite des Fußes spannen.
Achtung: Falls beim Anlegen des Tapes Juckreiz, Hautirritationen, Schmerzen oder Kribbeln auftreten, sollte das Tape wieder entfernt werden.
Tapen bei Entzündung der Fußsohlenplatte: Die besten Tipps
Damit das Taping bei einer Plantarfasziitis auch den gewünschten Effekt hat, gilt es diese Tipps zu beachten:
Das Kinesio-Tape möglichst zu Beginn des Tages vor körperlicher Betätigung anbringen.
Reinigen Sie die zu klebende Stelle im Vorfeld, sodass sie frei von Schmutz, Feuchtigkeit, Cremes oder Ölen ist und gut haftet.
Tragen Sie das Kinesio-Tape nicht länger als sieben Tage.
Tapen bei Plantarfasziitis: Welche Alternativen gibt es?
Die Therapie bei Entzündungen der Sehnenplatte ist in der Regel langwierig, da Reizungen und Entzündungen der Fußsohle durch die tägliche Belastung nur schwer geschont werden können. Zudem sollte auch die Ursache des Schmerzes angegangen werden, damit sich die Sehnen im Fuß nicht erneut entzünden. Bei Schmerzen können folgende Behandlungsmethoden alternativ zum Einsatz kommen:
Schonung des Fußes in Verbindung mit schmerzlindernden Medikamenten
Die betroffene Stelle kühlen
orthopädische Schuhe mit Einlage tragen
Dehnübungen der Fuß- und Wadenmuskulatur
Auch Hausmittel können bei Fußschmerzen aufgrund einer Plantarfasziitis helfen.
Als letztes Mittel kann ein operativer Eingriff in Betracht gezogen werden.
Hilft eine konservative Behandlung und auch das Taping des Fußes nicht, den Schmerz loszuwerden, empfiehlt es sich, über eine extrakorporale Stoßwellentherapie nachzudenken. Hier wird der Fuß mittels Ultraschallwellen behandelt. Diese Therapie wird jedoch nicht von der Krankenkasse übernommen.
Eine Entzündung der unteren Sehnenplatte ist in der Regel immer mit starken Schmerzen verbunden. Die Plantarfasziitis zu tapen hilft dabei, den Schmerz zu lindern.
Bartold, S. (2007). Plantarfasziitis. In Der Fuss des Läufers (pp. 151-167). Steinkopff, Heidelberg.
Arbab, D., Bouillon, B., & Lüring, C. (2016). Plantarfasziitis und der plantare Fersenschmerz-Diagnose und Therapie. OUP, 12, 696-701.