Planetary health diet – diese Ernährung rettet die Welt
Im Jahr 2050 werden rund 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Diese Menschen zu ernähren wird nur möglich sein, wenn wir alle unsere Essensgewohnheiten ändern. US-Forscher haben einen Ernährungsplan entwickelt, der den Planeten schont und gleichzeitig sicherstellt, dass alle genug abbekommen.

„Es ist Zeit, von einer guten Welt zu träumen“, sagt Line Gordon, Direktorin des Stockholm Resilience Centre. Eine gute Welt bedeutet für sie ein gesunder Planet, auf dem alle Menschen ausreichend ernährt sind. Was wie eine Heile-Welt-Fantasie klingt, hat in einer aktuellen Studie konkrete Gestalt angenommen.
Im Rahmen der sogenannten EAT-Lancet commission kamen 37 Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, um sich mit der Problematik auseinanderzusetzen. Die Kommission bestand aus Experten für verschiedene Fachbereiche, von Landwirtschaft über Klimawandel bis zu Ernährung. Das Ziel ihrer zwei Jahre andauernden Beratungen war kein geringeres, als den Planeten zu retten. Das Ergebnis: eine Formel für die ideale Ernährungsform der gesamten Weltbevölkerung.
Planetary health diet: der Ernährungsplan
Nährstoffaufnahme pro Tag | Kalorienaufnahme pro Tag | |
---|---|---|
Vollkorn (Reis, Weizen, und andere Getreidesorten) | 232 g (etwa eine Portion Vollkornreis, 2 Scheiben Vollkornbrot, eine Portion Haferflocken pro Tag) | 811 |
Wurzelgemüse oder stärkehaltiges Gemüse | 50 g (etwa 4 Kartoffeln pro Woche) | 39 |
Gemüse (alle Sorten) | 300 g (etwa eine halbe Zucchini, eine halbe Paprika, 2 Tomaten pro Tag) | 78 |
Obst (alle Sorten) | 200 g (etwa 1 Apfel, 1 Banane pro Tag) | 126 |
Milchprodukte | 250 g (etwa 1 Becher Joghurt, ein halbes Glas Milch pro Tag) | 153 |
Rotes Fleisch | 14 g (etwa 2 Steaks pro Monat) | 30 |
Geflügel | 29 g (etwa 1 Portion Hähnchenbrust pro Woche) | 62 |
Eier | 13 g (etwa 1 1/2 Eier pro Woche) | 19 |
Fisch | 28 g (etwa 2 Portionen Forelle pro Woche) | 40 |
Hülsenfrüchte | 75 g (etwa 1 Portion Kichererbsen pro Tag) | 284 |
Nüsse | 50 g (etwa 2 Handvoll Nüsse pro Tag) | 291 |
Ungesättigte Fette | 40 g (in Nüssen, Avocado und Fisch) | 354 |
Gesättigte Fette | 11,8 g (etwa 100 ml Sonnenblumenöl pro Tag) | 96 |
Zucker (zugesetzt) | 31 g (etwa fünf Stück Schokolade) | 120 |
Ziele der Planetary health diet
Die Forscher verfolgen konkrete Ziele mit ihrem Ernährungsplan:
- Verringerung des weltweiten Treibhausgasausstoßes
- Erhaltung der Artenvielfalt
- Kein weiterer Ausbau von Ackerland
- Wasserknappheit bekämpfen
Um die angestrebten Ziele zu erreichen, müssten Menschen überall auf der Welt ihre Essensgewohnheiten verändern: So dürften Europäer und Nordamerikaner deutlich weniger rotes Fleisch konsumieren, Ostasiaten weniger Fisch. Als konkrete „Motivationsmaßnahme“ schlagen die Autoren unter anderem vor, Steuern auf rotes Fleisch einzuführen.
Umstellung könnte jährlich 11 Millionen Menschenleben retten
Würden sich alle an den Ernährungsplan der Planetary health diet halten, könnten laut Berechnungen der Forscher jährlich 11 Millionen Menschenleben gerettet werden. Der Grund: Millionen Menschen würden sich gesünder ernähren und nicht an den Folgen von Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes sterben.
Quellen: Willett, W. et al. (2019): Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems, in: The Lancet.
Summary Report of the EAT-Lancet Commission: Healthy diets from sustainable food systems.