Pilzerkrankungen (Mykosen)
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
In der Umwelt kommen verschiedene Pilze vor, die zum Teil auch den menschlichen Organismus besiedeln und zu Pilzerkrankungen führen können. Das Spektrum reicht von lokalen Infektionen der Haut, bis zu einer sogenannten Fungämie. Dabei verbreiten sich die Pilze über die Blutbahn im gesamten Körper.
Was sind Pilzerkrankungen?
Pilze sind Mikroorganismen, die in unserer Umgebung natürlicherweise vorkommen. Pilzerkrankungen entstehen, wenn Pilze den Körper befallen – und es dem Immunsystem nicht gelingt, sie abzuwehren.

Es gibt viele verschiedene Pilzarten, die für den Menschen unangenehm werden können. In Europa sind Infektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), Hefepilzen (Candida) und Schimmelpilzen (Aspergillus) am häufigsten. Prinzipiell sind Pilzerkrankungen am ganzen Körper möglich, meistens nisten sich die Organismen aber in der Haut (z. B. Fußpilz oder in der Kopfhaut) oder in den Nägeln ein. Besonders unangenehm sind Pilzerkrankungen im Genitalbereich, wo sie in der Regel starken Juckreiz auslösen und eventuell Entzündungen mit sich bringen.
Verdauungsprobleme sind in manchen Fällen ein Hinweis auf Pilzerkrankungen im Darm. Auch die Lunge kann betroffen sein, etwa nach dem Einatmen von Schimmelpilzen. Zu einer Infektion kommt es in der Lunge jedoch in der Regel nur bei Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Für sie sind Pilzerkrankungen allerdings sehr gefährlich. Denn die Sporen breiten sich gegebenenfalls über die Blutbahn oder die Lymphflüssigkeit aus, was eine sogenannte systemische Mykose zur Folge hat, die Ärzte auch Fungämie nennen. Unbehandelt kann dieser intensive Pilzbefall sogar zu einem Organversagen führen und lebensbedrohlich sein.
Solch ein Verlauf ist jedoch selten und setzt eine schlechte Abwehr voraus. Betroffen sind meistens sehr alte Menschen oder Patienten, die unter chronischen Krankheiten leiden. Normalerweise sind Pilzerkrankungen zwar unangenehm, aber relativ harmlos und lassen sich gut behandeln.
- Das sind die besten Fußbäder gegen Käsefüße und Nagelpilz
- Was hilft gegen Fußpilz? – 3 Experten antworten
- Nagelpilz – so besiegen Sie das nervige Leiden
- Frauenleiden: Darüber spricht niemand gern
- Der Infekt, von dem keiner spricht
- Erste Hilfe bei Pilzerkrankungen
- Die 8 besten Tipps gegen Pilzerkrankungen