Pilzerkrankungen: Durch welche Symptome machen sie sich bemerkbar?

Aus der Serie: Pilzerkrankungen (Mykosen)

Bei Pilzerkrankungen hängen die Symptome davon ab, welche Körperpartie betroffen ist. Infektionen der Haut sind am häufigsten.

Pilzerkrankungen der Haut führen unter anderem zu diesen Symptomen:

  • rötliche Verfärbungen, die sich zum Teil ringförmig ausbreiten
  • Juckreiz
  • schuppende Haut, später auch rissig
  • Bläschenbildung
  • feuchtes Aufweichen der Haut (z. B. bei Fußpilz in den Zehenzwischenräumen)
  • Haarausfall (bei Pilzerkrankungen der Kopfhaut)

Pilzerkrankungen des Darms machen sich zum Teil durch diese Symptome bemerkbar:

  • Blähungen
  • Verstopfungen
  • Durchfall
  • Verstopfungen und Durchfälle im Wechsel
  • Darmkrämpfe
  • aufgetriebener Bauch
  • mitunter breiartiger Stuhl mit anscheinend klebriger Konsistenz
  • Juckreiz am After
  • wiederholter Genitalpilz
  • Müdigkeit
  • Heißhunger auf Süßes
  • Alkoholunverträglichkeit
  • weitere Beschwerden, die durch einen Giftstoff entstehen, die Hefepilze produzieren (z. B. Migräne, Gelenkschmerzen)

Bei Pilzerkrankungen des Darms sind die meisten Symptome nicht eindeutig und können auch Begleiterscheinungen anderer Krankheitsbilder sein. Einen zusätzlichen Hinweis liefert oft die Ernährung. Da sich Hefepilze von Kohlenhydraten ernähren, sind die Beschwerden meistens besonders ausgeprägt, wenn die Betroffenen viel Weißmehl oder Zucker gegessen haben.

Systemische Pilzerkrankungen zeigen sich durch vielfältige Symptome, abhängig davon, welche Bereiche des Körpers besonders betroffen sind. Funktionsstörungen der Lunge (Atemnot) oder der Leber können eine Folge sein. Bei einer Blutvergiftung kann Fieber hinzukommen. In vielen Fällen treten bei dieser Form der Pilzerkrankungen zudem Symptome an der Eintrittsstelle der Erreger auf, etwa auf der Haut.