Pille absetzen – was muss ich beachten?
Wollen Sie schwanger werden, Ihren Zyklus wieder spüren oder bloß das Verhütungsmittel wechseln? Egal welches Ziel hinter der Entscheidung steckt: Wer die Pille absetzen möchte, sollte dies nicht einfach so von heute auf morgen tun. Wir verraten Ihnen, was nach dem Absetzen der Antibabypille in unserem Körper vor sich geht, welche Nebenwirkungen auftreten und wie schnell Sie wieder schwanger werden können.
Pille absetzen – was muss ich beachten?
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pille absetzen? Mediziner raten, die aktuell angebrochene Packung zu Ende einzunehmen. So gehen Sie sicher, dass es sich bei der nächsten Periode auch wirklich um den Beginn eines neuen Zyklus handelt – und nicht um eine Zwischenblutung.
Nach dem Absetzen der Pille dauert es mindestens einen Monat (oder länger), bis sich Ihr Hormonhaushalt wieder eingependelt hat. Die erste Periode tritt häufig ein bis zwei Wochen später als gewohnt auf. Nach dem Absetzen der Pille kommt es in manchen Fällen zu Zyklusstörungen. Bleibt die Periode für mehr als sechs Monate aus, sprechen Mediziner von der sogenannten Post-Pill-Amenorrhoe. Betroffene sollten mit ihrem Frauenarzt klären, ob – etwa bei Kinderwunsch – eine hormonelle Behandlung in Frage kommt.
Pille absetzen – die Nebenwirkungen
Für den Körper ist das Absetzen der Pille eine große Umstellung – es kann darum mit verschiedenen Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen einhergehen.
Eine dieser Veränderungen betrifft Beschwerden vor und während der Menstruation. Während der Einnahme der Pille haben die Hormone unter Umständen dafür gesorgt, dass Symptome wie Unterleibskrämpfe unterdrückt werden – dieser Effekt fällt jetzt weg und um die Periode auftretende Beschwerden können neu oder verstärkt auftreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Nebenwirkung, sondern um eine Rückkehr zum „Normalzustand“.
Nebenwirkungen des Absetzens der Pille können sein:
- Zyklusstörungen- Unreine Haut oder Akne- Haarausfall- Stimmungsschwankungen- Kopfschmerzen
Wie schnell kann ich schwanger werden?
Theoretisch ist sofort nach Absetzen der Pille eine Schwangerschaft möglich. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass einige Monate vergehen, bis sich eine Schwangerschaft einstellt. Der Grund liegt in dem mehrfachen Wirkmechanismus der Pille: Sie verhindert den Eisprung, macht den Gebärmutterhals undurchlässig für männliche Spermien und unterbindet den vollständigen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass sich dort keine Eizelle einnisten kann (mit Ausnahme der sogenannten Minipille – sie verhindert den Eisprung nicht, sondern wirkt sich nur auf Gebärmutterhals und Gebärmutterschleimhaut aus).
All diese Prozesse müssen sich wieder auf den „Normalzustand“ einpendeln – erst wenn die Hormonproduktion wieder so weit umgestellt ist, dass ein Eisprung stattfindet, die Spermien den Gebärmutterhals passieren können und sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann, ist eine Schwangerschaft möglich.
Wie viel Zeit letztendlich bis zur Erfüllung des Kinderwunsches vergeht, ist schwer vorauszusagen. Neben dem durch die Pille beeinträchtigten Hormonhaushalt gibt es noch weitere Faktoren, die das Einsetzen einer Schwangerschaft verzögern können. Hier erfahren Sie, welche das sind und mit welchen Maßnahmen Sie die Wartezeit auf den Nachwuchs verkürzen können.
- Pille abgesetzt und sofort schwanger: Ist das möglich?
- Schwanger trotz „Pille danach“ – geht das?
- Schwanger mit 40 – gut fürs Kind?
- Schwanger trotz Periode?
- Pille für den Mann: Verhütung ohne Hormon-Cocktail
- Schwanger werden: So klappt es nach einer Fehlgeburt am besten
- Kupferspirale: Zuverlässig verhüten ohne Hormone