Pigmentflecken: Gefahr durch Aufheller-Cremes

Aufhellercreme bei Pigmentstörungen
Aufhellercremes sollen Pigmentflecken abdecken und für einen gleichmäßigen, frischen Teint sorgen. Der darin enthaltene Wirkstoff Arbutin steht allerdings im Verdacht, Krebs zu fördern Foto: Fotolia

Aufheller-Cremes liegen voll im Trend und sind die Antwort der Kosmetikindustrie auf Pigmentflecken. Der darin enthaltene Wirkstoff Arbutin gilt jedoch als höchst bedenklich. Praxisvita erklärt, was da wirklich dran ist!

Schöne und reine Haut – das wünschen sich viele Frauen. Glaubt man der Kosmetikindustrie, ist das mit den sogenannten BB-Cremes auch ganz einfach. Diese sollen Tagescreme und Make-up ersetzen. Wegen teilweise bedenklicher Inhaltsstoffe ist der neue Schönheitstrend aber nur mit Vorsicht zu genießen.

Den Namen verdanken die Mittel ihrer aufhellenden Wirkung (BB steht für Blemish Balm, das bedeutet Makel-Balsam), durch die etwa lästige Pigmentflecken unsichtbar gemacht werden sollen. Die Behörde warnt vor Inhaltsstoffen mit der Substanz Arbutin, die nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung, gesundheitlich bedenklich ist. Grund: Durch Stoffwechselprozesse wird Arbutin auf der Haut in den Stoff Hydrochinon gespalten, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

Getönte Tagescremes decken Pigmentflecken ab

Auf BB-Cremes, bei denen der Name Arbutin in der Liste der Inhaltsstoffe vorkommt, sollte man daher besser verzichten. Gute und völlig unbedenkliche Alternativen sind beispielsweise getönte Tagescremes. Diese pflegen die Haut und decken zugleich Fältchen und Rötungen leicht ab.