Pickel auf der Zunge: Welche Ursachen dahinterstecken
Pickel auf der Zunge sind oft von einem auf den anderen Tag da. Woher kommen die Bläschen? Die Ursachen im Überblick und wie Sie die Pickel schnell wieder loswerden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Pickel auf der Zunge: Mögliche Ursachen
- Pickelchen auf der Zunge: Meist handelt es sich um Aphthen
- Pickel auf der Zunge hinten: Erkältung als Auslöser
- Pickel auf der Zunge seitlich hinten: Ist es eine Mandelentzündung?
- Dicker Pickel auf der Zungenspitze meist harmlos
- Pickel unter der Zunge durch mangelnde Mundhygiene
- Weiße Pickel auf der Zunge: Anzeichen eines Nährstoffmangels
- Rote Pickel auf der Zunge: Oft ist die Ernährung schuld
- Pickel auf der Zunge loswerden mit Hausmitteln
- Pickel auf der Zunge: So beugen Sie vor
Die Zunge kommt dauernd mit etwas in Berührung – mit Essen oder mit den Zähnen etwa. Dies sorgt dafür, dass man die unerwünschten und oft ziemlich schmerzenden Pickel auf der Zunge nur schwer ignorieren kann. Das sollte man auch gar nicht, denn manchmal werden die Pickel durch behandlungsbedürftige Erkrankungen ausgelöst.
Pickel auf der Zunge: Mögliche Ursachen
Pickel auf der Zunge können eine ganze Reihe von Ursachen haben. Möglicherweise haben Sie gerade ein ohnehin geschwächtes Immunsystem – zum Beispiel durch einen Infekt. Das begünstigt die Bildung der Bläschen zusätzlich. Vielleicht liegt auch ein Vitaminmangel vor. Aber auch mangelnde Hygiene kann ein Grund für die Bildung von Pickeln auf der Zunge sein.
Die Ursachen für Pickel auf der Zunge im Überblick:
Infektionen (Bakterien, Viren oder Pilze)
Oraler Herpes simplex
Allergien
Geschwächtes Immunsystem
Magen-Darm-Erkrankungen
Hormonschwankungen
Vitaminmangel
Plaque
Zahnbehandlungen
Verletzungen
Stark reizende und Säure-haltige Lebensmittel
Hoher Alkoholkonsum
Rauchen
Pickelchen auf der Zunge: Meist handelt es sich um Aphthen
Eine häufige Form von Pickeln auf der Zunge sind kleine Bläschen, die man als Aphthen bezeichnet und milchig-weiß an der Mundschleimhaut erscheinen. Dabei unterscheidet man zwischen kleinen Aphthen (auch Minor-Aphthen genannt), größeren Aphthen (Major-Aphthen) sowie den herpetiformen Aphthen – also Aphthen, die zu Herpeserkrankungen zählen. Die Minor-Aphthen kommen am häufigsten vor.
Aphthen entstehen, wenn infolge einer Reaktion des Immunsystems Gewebe abstirbt. Das führt zu verschiedenen großen Läsionen. Kleine Läsionen messen meist weniger als 1 cm, während jene des sogenannten Major-Typs größer sein können.
Die gute Nachricht: Die unerwünschten Bläschen müssen nicht behandelt werden und verschwinden nach einiger Zeit – von ein paar Tagen bis zu zwei Wochen – ganz von selbst wieder. Zudem sind sie nicht ansteckend. Wer allerdings an Major-Aphthen leidet, sollte unbedingt einen Arzt konsultieren.
Doch nicht nur Aphthen können schuld sein an Pickeln auf der Zunge. Die Oberfläche der Zunge wird von winzigen Erhebungen, den sogenannten Papillen, bedeckt. Sie sind für das Geschmacks- und Tastempfinden auf der Zunge verantwortlich. Durch verschiedene Auslöser können sich die Papillen vorübergehend vergrößern.
Anhand der Lage, Anzahl und Farbe der Bläschen lassen sich die möglichen Ursachen eingrenzen:
Pickel auf der Zunge hinten: Erkältung als Auslöser
Die Papillen auf der Zunge können sich infolge einer Erkältung vorübergehend vergrößern, da sich Bakterien oder Viren im Rachenbereich ansammeln. Aber auch Aphthen werden durch Krankheitserreger begünstigt. Wenn der Infekt überstanden ist, verschwinden die Bläschen in aller Regel von selbst wieder. Tun sie das nicht, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.
Pickel auf der Zunge seitlich hinten: Ist es eine Mandelentzündung?
Manchmal treten kleine Bläschen weit hinten auf der seitlichen Zunge in der Nähe der Gaumenmandeln auf, was Halsschmerzen und Schluckbeschwerden hervorrufen kann. Dann ist es mitunter schwierig, die Aphthen von einer Mandelentzündung zu unterscheiden. Tritt aber zusätzlich ein allgemeines Krankheitsgefühl oder sogar Fieber auf, handelt es sich wahrscheinlich um eine virale oder bakterielle Infektion. Eine eindeutige Diagnose kann jedoch nur ein Arzt bzw. eine Ärztin stellen.
Dicker Pickel auf der Zungenspitze meist harmlos
Wenn nicht mehrere kleine Bläschen, sondern nur ein einziger Pickel vorne auf der Zunge auftritt, kann die Ursache ziemlich banal sein: Vermutlich haben Sie sich beim Essen versehentlich auf die Zunge gebissen. Oder Sie haben Ihre Zungenspitze an heißem Essen verbrannt. In diesem Fall heilt das Bläschen nach wenigen Tagen ab.
Aber Vorsicht: Brandbläschen (aber auch alle andere Arten von Bläschen) im Mund dürfen nicht ausgedrückt werden, da sich die Wunde im Mund leicht infizieren kann.
Pickel unter der Zunge durch mangelnde Mundhygiene
Aphthen können überall im Mundraum auftreten, auch unter der Zunge. Meist ist die Ursache dafür in mangelnder Mundhygiene zu finden. Denn je mehr Bakterien sich im Mund befinden – und je länger sie dort ihr Unwesen treiben können –, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Aphthen ausbilden. Manchmal können aber Magen-Darm-Störungen und ein geschwächtes Immunsystem die Mundschleimhaut verändern und so Bläschen auf und unter der Zunge fördern.
Weiße Pickel auf der Zunge: Anzeichen eines Nährstoffmangels
Erscheinen plötzlich weiße oder hellgelbe Pickel auf der Zunge, kann das auf eine Mangelerscheinung hindeuten – vor allem, wenn Zungenbrennen hinzukommt. Ist die Versorgung mit Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 über längere Zeit nicht ausreichend, wirkt sich das unter anderem auf die Mundschleimhaut aus.
Pickel auf der Zunge infolge eines Nährstoffmangels entstehen jedoch nicht nur durch Ernährungsfehler. Auch eine Glutenunverträglichkeit kann verantwortlich dafür sein. Der Grund: Durch die Unverträglichkeit entzündet sich der Dünndarm, wodurch nicht mehr alle Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können.
Rote Pickel auf der Zunge: Oft ist die Ernährung schuld
Aphthen haben in der Regel eine helle Färbung mit einem roten Rand. Sind die Pickelchen sehr klein und vollständig rot, handelt es sich vermutlich nicht um Aphthen, sondern um vergrößerte Papillen. Schuld daran können reizende Lebensmittel sein, wie etwa Zitrusfrüchte, saure Süßigkeiten oder Essiggurken. Rote Pickelchen auf der Zunge können aber auch einen Krankheitswert haben, da sie in seltenen Fällen als Symptom einer Corona-Infektion auftreten können.
Pickel auf der Zunge loswerden mit Hausmitteln
Sind die Bläschen erst einmal da, gibt es eine Reihe von Hausmitteln, mit denen Sie den Schmerz etwas lindern können. Empfehlenswert sind Salbei- und Kamillentees – diese haben neben der schmerzstillenden auch eine entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung. Also einfach den Mund mit lauwarmem Salbeitee oder Kamillentee ausspülen.
Auch Ingwer gilt bei Pickeln auf der Zunge als ein bewährtes Mittel. Die exotische Knolle hat ebenfalls eine desinfizierende und schmerzlindernde Wirkung. Hartgesottene können ein Stück Ingwer schälen und kauen. Wem das zu scharf ist, der kann sich auch einen Ingwertee brühen. Auch Heidelbeeren können helfen, denn beim Kauen der Beeren werden Gerbstoffe, die ebenfalls die Entzündung bekämpfen, freigesetzt.
Ein weiteres Hausmittel gegen Pickeln auf der Zunge ist Nelkenöl. Einfach ein paar Tropfen auf die wunde Stelle träufeln. Das betäubt den Schmerz zumindest etwas. Sollte dieser akut sein, helfen Eiswürfel – aber seien Sie vorsichtig mit Eiseskälte; wickeln Sie die Eiswürfel am besten in ein Stofftuch.
Pickel auf der Zunge: So beugen Sie vor
Das Wichtigste, um schmerzhafte Pickel im Mund zu vermeiden, ist eine sorgfältige Mundhygiene. Vergessen Sie nicht, zwei- bis dreimal täglich die Zähne zu putzen und dabei mit der Zahnbürste oder mit einem Zungenschaber auch die Zunge zu reinigen. Zusätzlich sind Mundspülungen und Zahnseide vor allem für die abendliche Pflegeroutine zu empfehlen, um die Bakterienmenge im Mund zu reduzieren. Nicht zuletzt beugt eine gesunde Ernährung mit ausreichend Nährstoffen der Bildung von Pickeln auf der Zunge vor.