Pickel auf der Kopfhaut: Ursachen und schnelle Hilfe
Pickel können überall auf der Haut entstehen, auch auf der Kopfhaut. Zwar bleiben Kopfhaut-Pickel meist unbemerkt, weil sie sich unter den Haaren verstecken, jedoch hinterlassen sie oft ein schmerzhaftes Gefühl. Aber was kann man gegen die Hautunreinheiten tun?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ursachen für Pickel auf der Kopfhaut
Nahezu jeder kennt Hautunreinheiten aus der Pubertät. Doch auch viele Erwachsene bleiben nicht von Pickeln verschont – und zwar an allen möglichen Stellen des Körpers. Verstopfte Poren auf der Kopfhaut sind dabei keine Ausnahme. Aber wie entstehen Pickel auf der Kopfhaut überhaupt?
Hormone
Der Grund, warum besonders junge Menschen von Pickeln oder Akne betroffen sind, sind ihre Hormone. Hormonelle Schwankungen und die weibliche Menstruation verändern auch die Haut und können so regelmäßig für derartige Pusteln sorgen.
Stress
Auch Stress kann ein schlechteres Hautbild verursachen. Oft sind ein stressiger Alltag und psychischer Stress auch mit Schlafproblemen oder einer ungesunden Ernährung verbunden. All das begünstigt Pickel auf der Kopfhaut.
Falsche Pflege
Oft sind es Ablagerungen wie Schweiß oder abgestorbene Hautzellen, die die Poren verschließen und den Talg nicht mehr abfließen lassen. Aber auch Reste von Haarpflegeprodukten können die Ursache von Pickeln auf der Kopfhaut sein. Achten Sie deshalb besonders darauf, Ihre Haare immer gründlich auszuspülen.
Allergie gegen Haarprodukte
Kopfhaut-Pickel können darüber hinaus ein Zeichen sein, dass Sie bestimmte Shampoos, Spülungen und Co. schlicht nicht vertragen. Meist weist ein starker Juckreiz auf eine Allergie hin. Ein Allergietest beim Arzt kann hier Klarheit verschaffen.
Reizungen
Hüte, Caps und Co. können die Oberseite Ihres Kopfes auf Dauer reizen und beschädigen - und auch zu Pickeln am Haaransatz führen. Auch fehlt beim Tragen von Hüten oft der nötige Sauerstoff für die Kopfhaut. Ähnliche Reizungen können aber auch durch das Rasieren entstehen. Wenn Haarfollikel sich entzünden, bilden sie oft Pickel auf der Kopfhaut.
Pickel auf der Kopfhaut: Was tun?
Wenn Sie Pickel auf Ihrer Kopfhaut feststellen, gelten grundsätzlich zwei Dinge:
Nicht anfassen!
Lassen Sie am besten die Finger von den Hautunreinheiten und drücken Sie Pickel nicht aus. Damit verhindern Sie, dass die gereizten Stellen sich durch Schmutz entzünden oder noch weiter gereizt werden.
Schonen Sie Ihre Kopfhaut!
Wenn Sie Pickel unter Ihrem Haar feststellen, sollten Sie darauf achten, dass die Haut unter Ihren Haaren sich erholen kann. Auf einen übermäßigen Verbrauch von Pflegeprodukten sollten Sie also verzichten, ebenso wie auf eine Rasur der Haare oder das Färben. Außerdem sollten Sie sparsam mit Hitze umgehen und den Fön sowie Glätteisen oder Lockenstab erst einmal im Schrank lassen.
Schnelle Lösung gegen Pickel auf der Kopfhaut
Besonders wenn Pickel ein schmerzhaftes Gefühl verursachen, fällt es nicht immer leicht, die Finger davon zu lassen. Um den Schmerz zu lindern und die Unreinheiten schnell zu beseitigen, empfehlen sich diese beiden Hausmittel.
Kamillen-Spülung
Eine Spülung aus Kamillenblüten lindert den Juckreiz und beruhigt die Kopfhaut bei Pickeln. Für die Spülung übergießen Sie zwei bis drei Teelöffel Kamillenblüten mit kochendem Wasser und lassen den Aufguss rund zehn Minuten ziehen. Anschließend gießen Sie die Blüten ab. Ist der Tee nur noch lauwarm, übergießen Sie damit Ihren Kopf. Massieren Sie den Kamillen-Tee ein und spülen Sie die Spülung nicht aus.
Teebaumöl
Teebaumöl wirkt desinfizierend und hat eine austrocknende Wirkung – beides ist hilfreich bei Pickeln auf der Kopfhaut. Träufeln Sie ein wenig Teebaumöl auf ein Tuch und tupfen Sie die Hautunreinheiten damit ein. Reagiert Ihre Kopfhaut zu empfindlich, verdünnen Sie das Öl ein wenig mit Wasser.
So werden Sie Pickel auf der Kopfhaut langfristig los
Haare nicht zu oft waschen
Zu häufiges Haarewaschen kann Ihre Kopfhaut auf Dauer austrocknen lassen. Auch das kann die Produktion von Pickeln befeuern. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihre Haare nicht jeden Tag oder gar mehrmals, sondern eher nur jeden zweiten Tag waschen.
Spezialprodukte verwenden
Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihre Haarpflegeprodukte schuld sind, sollten Sie dauerhaft auf spezielle Produkte gegen entzündete und juckende Kopfhaut umsteigen. Informieren Sie sich dafür am besten bei Ihrem Arzt oder Ihrem Apotheker.
Haare gut durchbürsten
Kämmen Sie Ihre Haare regelmäßig und gründlich – das verhindert Pickel auf der Kopfhaut. Wenn Sie darauf achten, dass die Borsten ihres Kammes die Haut auf Ihrem Kopf erreichen, können Sie so abgestorbene Hautzellen entfernen und die Durchblutung anregen.
Stress reduzieren und gesunde Ernährung
Stress und eine ungesunde Ernährung sind oft die Ursachen für Unreinheiten auf der Kopfhaut. Reduzieren Sie diese Faktoren, verringern sich dadurch auch die Pickel.
Hautarzt aufsuchen
Falls Sie gar nicht mehr weiterwissen und Sie immer wieder neue Pickel auf Ihrer Kopfhaut entdecken, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen.
Pickel auf der Kopfhaut sind nichts, wofür Sie sich schämen müssen. Trotzdem können sie eine recht unangenehme Sache sein. Oft tauchen sie in bestimmten Phasen des Lebens auf – wenn es beispielsweise besonders stressig zugeht oder Ihr Hormonhaushalt verrückt spielt.