Pickel am Haaransatz: Ursachen und Tipps gegen Pickel am Nacken und an der Stirn
Pickel am Haaransatz können verschiedene Ursachen haben. Unsere Expertin, Hautärztin Dr. Diana Rajewski, erklärt, was dahintersteckt und wie Pickel am Hinterkopf, Nacken und der oberen Stirn bekämpft werden können.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Genau wie im Gesicht kann es auch auf der Kopfhaut zu Unreinheiten kommen. Pickel am Haaransatz sind oftmals sehr unangenehm und können zu starkem juckenden Hautausschlag führen. Die Ursachen lassen sich meist auf äußere Faktoren zurückführen – aber nicht immer.

Pickel am Haaransatz: Was sind die Ursachen?
Betroffene bemerken die Pickel häufig sehr spät. Meistens erst dann, wenn sie zu schmerzen beginnt. Doch was sind mögliche Ursachen von Pickel am Haaransatz? „Zu den Ursachen zählen Entzündungen der Haarfollikel, die überwiegend durch Bakterien verursacht werden", erklärt Hautärztin Diana Rajewsk. Auch verstopfte Poren, Akne oder ein seborrhoisches Ekzem können ursächlich sein.“
Unreinheiten am Haaransatz können, genauso wie Pickel auf der Kopfhaut, auch durch eine Reihe äußerer Faktoren ausgelöst werden: Aggressive Haarpflegeprodukte und Waschgels, eine zucker- oder fettreiche Ernährung und hoher Alkoholkonsum haben überaktive Talgdrüsen zur Folge. Auch Unverträglichkeiten und allergische Reaktionen kommen als Auslöser infrage.
Bei Männern können Rasierpickel durch Entzündungen an den Haarfollikeln entstehen, wenn sie sich bei der Rasur verletzen.
Besonders der Haaransatz am Nacken ist anfällig für Pickel und andere Unreinheiten, da dort die Talgdrüsen besonders aktiv sind. Wer zu starkem Schwitzen am Kopf oder am Nacken neigt, kann dauerhaft mit Pickeln am Haaransatz im Nacken zu kämpfen haben.
Pickel im Nacken durch Stress möglich
Daneben ist Stress häufiger Auslöser für Pickel am Haaransatz. Denn bei psychischer Belastung werden die Stresshormone Cortisol und Adrenalin vermehrt gebildet, was unter anderem die Aktivität der Talgdrüsen erhöht. Das kann zu einer Überfunktion der Kopfhautdrüsen führen: Die erhöhte Talgproduktion führt dazu, dass Poren verstopfen und Pickel am Haaransatz und auf der Kopfhaut entstehen. Auch zyklusbedingte hormonelle Veränderungen und die Wechseljahre können zu Unreinheiten am Kopf führen.
Wie äußern sich die Pickel am Haaransatz?
Die Unreinheiten am Haaransatz äußern sich durch Pusteln oder kleine Pickelchen, die eine rote oder – wenn es zur Eiterbildung kommt – eine gelblich-weiße Farbe annehmen können. „Die meisten klagen über Juckreiz oder sogar Schmerzen“, erklärt Dr. Diana Rajewski. Wenn die Pickel nicht behandelt werden oder nicht von alleine abheilen, können sich daraus größere Entzündungen, Furunkel, Krusten und am Ende sogar Narben entwickeln.
Was hilft gegen Pickel am Haaransatz im Nacken und an der Stirn?
„Es ist wichtig, nicht zu kratzen. Es sollte auch nicht versucht werden, die Pickel auszudrücken. Besser ist es, einen Hautarzt aufzusuchen, weil die Therapie je nach Diagnose sehr unterschiedlich ausfallen kann”, so Rajewski. Außerdem sollte man die Kopfhaut schonen. „Bis die Ursache geklärt ist, ist ein mildes Shampoo empfehlenswert.“
Antibakterielle Shampoos mit geringem pH-Wert und ohne Parfümstoffe sind die beste Wahl. Auf zu heißes Föhnen und andere Behandlungen mit Hitze (z.B. Glätteisen), sollten Betroffene erst einmal verzichten.
Neben diesen Maßnehmen gibt es noch Hausmittel gegen Pickel, die jede:r zu Hause hat. Dazu zählt zum Beispiel Apfelessig gegen Pickel, aber auch Honig, Eiswürfel und schwarzer Tee sind wirkungsvoll gegen Unreinheiten.
Wie lassen sich Pickel am Haaransatz vorbeugen?
Um es erst gar nicht zu Pickeln am Haarnsatz im Nacken- und Stirnbereich kommen zu lassen, helfen diese Maßnahmen:
Milde, unparfümierte Shampoos und Waschgels benutzen
Haare nach dem Sport waschen, um Poren von Schweiß zu befreien
Regelmäßig Haare kämmen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen
Stresslevel senken bzw. geeignete Methoden zur Stressbewältigung wählen (z.B. regelmäßige Pausen und Entspannungsübungen)
Konsum von zuckerhaltigen und fettreichen Lebensmitteln einschränken
Bei Unsicherheiten sollte der Hautarzt bzw. die Hautärztin aufgesucht werden. Diese:r kann darüber informieren, wie sich die Pickel am Haaransatz am besten behandeln lassen.
Frau Diana Rajewski, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten von der MVZ Praxis Dr. Cornely in Köln-Dellbrück.
Quellen:
Follikulitis und Hautabzesse, in: msdmanuals.com
Follikulitis, in: pschyrembel.com