Phytolacca: Homöopathie bei Milchstau und zum Abstillen
Phytolacca ist ein homöopathisches Mittel, das oft bei Problemen der Brustdrüsen angewendet wird. Wenn die Brüste entzündet, hart und schmerzhaft geschwollen sind, kommen Phytolacca Globuli zum Einsatz. Auch bei Milchstau und zum Abstillen eignet sich das Mittel für die homöopathische Selbstbehandlung. Wie sehen Anwendung und die Dosierung aus?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Phytolacca: Was ist es?
Phytolacca ist ein in der Homöopathie häufig verwendetes Mittel, das aus der Tinktur der im Herbst geernteten Wurzel der ursprünglich nordamerikanischen Kermesbeere gewonnen wird. Es ist auch unter dem Namen Phytolacca americana oder Phytolacca decandra bekannt. Kraut und Beeren dieser Pflanze sind hoch giftig. Deshalb wird Phytolacca für homöopathische Arzneimittel stark verdünnt (potenziert).
Bei welchen Beschwerden wird Phytolacca angewandt?
Phytolacca ist in der Homöopathie bekannt als das große Drüsenmittel. Es wirkt besonders auf die Brustdrüsen und die Rachenmandeln (Tonsillen). Charakteristisch sind starke Schmerzen in den betroffenen Körperteilen, die sich hart und wund anfühlen. Eine große Kraftlosigkeit und Erschöpfung sowie eine körperliche Unruhe treten oft als Begleitsymptome auf.
Typische Anwendungsgebiete von Phytolacca sind:
- Brustdrüsenentzündung (Mastitis)
- Burstwarzenentzündung
- Stillprobleme (Milchmangel oder Milchstau)
- Halsschmerzen
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Grippaler Infekt
- Hoden- und Nebenhodenentzündung
- rheumatische Beschwerden
- steifer Nacken oder Hals
- Schmerzen beim Zahnen
In vielen Fällen deuten auch andere, möglicherweise weniger eindeutige Anzeichen, sogenannte Leitsymptome, auf die Wahl eines bestimmten homöopathischen Arzneimittels für die Behandlung hin.
Mögliche Symptome, die auf Phytolacca hinweisen, sind:
- Schmerzen schießend, wie elektrische Stöße
- rote Zungenspitze
- Brennen im Rachen
- Halsschmerzen strahlen zu den Ohren aus
- Ruhelosigkeit
- Reizbarkeit
- Apathie
- Beschwerden verschlechtern sich nachts, bei nasskaltem Wetter, bei Bewegung und Druck
- Beschwerden bessern sich in Ruhe, durch Wärme, kalte Getränke und im Liegen
Phytolacca bei Brustentzündungen
Stillende Mütter kennen es: Entzündungen in der Brust können während der gesamten Stillzeit auftreten. Meist fängt es mit einem Milchstau an. Entweder ist das Baby falsch angelegt und kann deswegen die Milch nicht richtig aus den Brüsten saugen oder ein Milchkanal ist blockiert. Löst sich dieser Milchstau nicht von alleine auf, kann es zu einer Brustentzündung (der sogenannten Mastitis). kommen. Bei einer Brustentzündung ist meistens eine Brust betroffen. Sie ist stark gerötet, geschwollen, wie wund und heiß. Einzelne Stellen fühlen sich hart an. Ursache ist entweder, dass die Milch nicht richtig abfließen kann (Milchstau) oder dass Keime durch kleine Verletzungen an den Brustwarzen in den Milchkanal wandern. Neben den Schmerzen in der Brust leiden die betroffenen Frauen unter einem Grippegefühl mit Frösteln, Erschöpfung und hoher Temperatur oder sogar Fieber. Als homöopathisches Mittel bei Milchstau und Brustentzündung kann Phytolacca erste Hilfe leisten oder begleitend unterstützen, wenn die Patientin bereits Antibiotika einnehmen muss.
Wie kann Phytolacca zum Abstillen eingesetzt werden?
Wenn die Zeit gekommen ist, das Baby von der Muttermilch zu entwöhnen und eine langsame Vorgehensweise womöglich nicht ausreicht, dass sich die Brüste leeren, kann eine natürliche Unterstützung zum Abstillen sinnvoll sein. Sind die Brüste zu voll und spannen, sollten sie zunächst vorsichtig ausgestrichen und Milch abgepumpt werden. Dabei nicht mehr Milch entleeren als notwendig, denn sonst wird die Milchbildung wieder angeregt! Die Brust sollte zusätzlich gekühlt werden. Reicht das nicht, um die Milchproduktion langsam zu drosseln, kann Phytolacca helfen, dass kein Milchstau entsteht.
Welche Dosierung von Phytolacca beim Abstillen, bei Milchstau und bei Brustentzündung
Bei der Behandlung von Problemen mit der Brust nach der Geburt, sollten betroffene Frauen beachten, dass Phytolacca in unterschiedlichen Potenzen angewendet wird. Bei einem Milchstau und wenn die Milch nicht richtig fließt, können Mütter im Anfangsstadium Phytolacca Globuli D12 (drei bis fünf Streukügelchen bis zu fünf mal am Tag) oder bei hartnäckigem Milchstau Phytolacca C30 (einmalige Dosis von drei Globuli, dann abwarten) einnehmen. Hat sich dagegen schon eine Brustentzündung (Mastitis) entwickelt und eine Antibiotikagabe ist unausweichlich, sollten die Mütter diese mit Phytolacca D6 oder Phytolacca D12 mehrmals täglich unterstützen. Die entzündungshemmende Eigenschaft von Phytolacca ist in diesem Fall nützlich.
Abstillen können junge Mütter dagegen mit Phytolacca D1, Phytolacca D2 oder Phytolacca D4. Bei diesen Potenzen ist das Versiegen der Milchproduktion das Ziel. Nehmen Sie zum Abstillen die Phytolacca-Globuli alle drei Stunden ein, bis die Milchmenge deutlich abnimmt. Ob Streukügelchen (Globuli), Tabletten, oder Tropfen – homöopathische Arzneimittel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Fragen Sie für die Anwendung im Zweifel Ihren Heilpraktiker, welche Potenzierung sinnvoll ist. Essen oder trinken Sie etwa 15 Minuten vorher und nachher nichts, und lassen Sie Globuli und Tabletten langsam unter der Zunge zergehen. Wer sich für Tropfen entscheidet, sollte sie nicht sofort schlucken, sondern noch etwas im Mund behalten.
Phytolacca: Was gilt für die Anwendung bei Baby & Kind?
Heilpraktiker setzen Phytolacca bei Babys und Kindern häufig bei Zahnungsbeschwerden, Halsschmerzen mit Mandelentzündung, schmerzhaften Aphthen oder Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) ein. Es ist aber ratsam, sich bei Erkrankungen von Kindern stets zuerst an den Kinderarzt zu wenden. Steckt keine ernstere Erkrankung hinter den Beschwerden, kann Phytolacca begleitend eingesetzt werden.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
- Phytolacca Kermesbeere in: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte
- Welche Potenz für welche Krankheitssituation in: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte
- Homöopathie: Fälle aus der Praxis, Teil 8: Brustentzündung in der Stillzeit, in: ptaheute.de
- Eisele, M. et al. (2020): Homöopathie für die Kitteltasche. Indikations- und wirkstoffbezogene Beratungsempfehlungen. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
- Pfeiffer, H. et al. (2018): Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. Elservier Verlag, München