Pflegebett – alles was Sie wissen müssen
Neben mehr Komfort, den auch gesunde Menschen gerne an ihren Betten hätten, soll ein Pflegebett vor allem den Alltag von Hilfebedürftigen und Pflegenden erleichtern. Zusätzlich ermöglichen diese Funktionen ein gesünderes Liegen.
Welche Funktionen hat ein Pflegebett?
Die Ausstattung eines Pflegebetts hängt von den Einschränkungen des Pflegebedürftigen ab.
Zur Grundausstattung gehören:
- Gestell/Bettrahmen
- Verstellbarer Lattenrost (verstellbares Rücken- und Fußteil, Möglichkeit zum Aufrichten)
- Regulierbare Liegefläche
- Sicher feststellbare Rollen (für ein flexibles Verschieben)
Wer übernimmt die Kosten für ein Pflegebett?
Pflegebetten gehören zu den sogenannten technischen Pflegehilfsmitteln. Laut GKV-Spitzenverband werden die Kosten von den Kassen übernommen, wenn der Pflegebedürftige über weite Teile des Tages im Bett liegen und ganz oder teilweise im Bett gepflegt werden muss. Wenn bereits ein Pflegegrad vorhanden ist, ist die Pflegeversicherung zuständig. Falls dieser nicht vorliegt, gibt es die Möglichkeit ein Pflegebett über eine entsprechende Verordnung vom Arzt bei der Krankenkasse zu beantragen.

Pflegebett leihen oder kaufen?
Generell genehmigen die Kassen Leihbetten. Dabei sind die Kosten für Anlieferung, notwendige Änderungen, die Instandhaltung sowie die Einweisung in den Gebrauch ebenfalls enthalten. Werden spezielle Funktionen benötigt, die ein vorhandenes Bett nicht bietet, können in diesen Fällen auch Neuanschaffung genehmigt werden. Generell gilt: Volljährige Versicherte müssen zehn Prozent der Kosten, höchstens aber 25 Euro pro Pflegehilfsmittel zahlen. Eine Ausnahme besteht, wenn der Betrag die sogenannte (finanzielle) Belastungsgrenze überschreitet. In diesem Fall ist der Pflegebedürftige von der Zuzahlung befreit.
Welche Voraussetzungen für welche Bett-Funktionen?
Welches Pflegebett-Modell die Kasse genehmigt, hängt von Zustand des Hilfebedürftigen ab. Generell sollte dieser nicht mehr spontan mobil und über weite Teile des Tages bettlägerig sein, wodurch die Pflege ganz oder teilweise am Bett vorgenommen werden muss.
Bettenart | Zustand des Pflegebedürftigen | Ziele | Ausstattung |
---|---|---|---|
Manuell verstellbar | Pflegebedürftiger kann seinen Oberkörper noch selbst anheben | Entlastung des Pflegenden Erleichterung beim Verlassen des Bettes in den Stand oder Rollstuhl und umgekehrt |
|
Motorisch höhenverstellbar | Fehlende Kraft und Mithilfefähigkeit nicht mehr ausreichend | Zusätzlich: Mobilisation und Pflege des Patienten wird erleichtert | Zusätzlich:
|
Sitz-und Aufrichtefunktion | Zusätzlich: Sitzfunktion erforderlich | Zusätzlich: Mobilisierung zur Vermeidung von ruhebedingten Muskelatrophien (Muskelabbau) | Zusätzlich:
|
Motorisch verstellbar mit erhöhter Tragfähigkeit | Zusätzlich: Körpergewicht zu hoch oder höherer Platzbedarf als bei „normalem“ Pflegebett | Zusätzlich:
| |
Einlegerahmen | Wenn Pflegebett aus Platzgründen nicht möglich oder nicht kostengünstiger | (auch für erhöhte Tragfähigkeit verfügbar) |
Zusätzlich kann bestimmtes Zubehör wie etwa Griffkonstruktionen zum Aufrichten oder Seitengitter bei drohender Sturzgefahr bewilligt werden. Letztere bedürfen allerdings einer sogenannten betreuungsrichterlichen Genehmigung, da die Anbringung eine freiheitsentziehende Maßnahme darstellen kann.
Was kostet ein Pflegebett?
Sind die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Kassen nicht erfüllt, gibt es die Möglichkeit, privat gegen Kaution und monatliche Leihgebühr (bis zu 800 Euro im Jahr, zuzüglich Liefer-und Abholgebühr) ein Bett vom Sanitätshaus oder Pflegedienst zu mieten. Alternativ kann natürlich auch ein Kauf in Betracht gezogen werden. Hier liegen die Preise, je nach Ausstattung, bei etwa 500 bis über 3000 Euro. Kosten für Anlieferung, Wartung und Reparatur kommen noch hinzu.

Sieht ein Pflegebett nach Krankenhaus aus?
Das Wort Pflegebett erweckt bei vielen die Vorstellung von weißem Kunststoff und einem tristen, ausschließlich funktionalen Design. Gerade in der häuslichen Pflege, muss dieses Bild aber nicht unbedingt stimmen. Immer mehr Hersteller legen auch Wert auf das Aussehen ihres Produkts. Durch versteckt angebrachte Motoren, verschiedene Rahmenformen sowie hübsche Holzoptik (von Buche bis Nussbaum) ist ein Pflegebett auf den ersten Blick häufig kaum noch von einem normalen Einzelbett zu unterscheiden.
Was, wenn der Pflegebedürftige weiterhin im Ehebett schlafen möchte?
Wer es gewohnt ist, im Bett neben seinem Partner einzuschlafen, sollte das nach Möglichkeit auch im Pflegefall weiterhin tun können. Ist die Stellung eines Pflegebettes nicht kostengünstiger oder aus Platzgründen nicht möglich, genehmigen die Kassen alternativ auch spezielle Einlegerahmen. So können Pflegebedürftige und Pflegende die Vorteile des Hilfsmittels nutzen, ohne von nun an in getrennten Betten schlafen zu müssen.
Quellen:
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH: Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html [Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Pflegehilfsmittelverzeichnis, Produktgruppe: 50 "Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege"
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartlisteZurPG_input.action?paramGruppeId =34
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Pflegebetten, manuell verstellbar
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2048
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Pflegebetten, motorisch höhenverstellbar
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2049
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Pflegebetten, motorisch höhenverstellbar mit erhöhter Tragfähigkeit
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2051
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Pflegebetten mit Sitz- und Aufrichtfunktion
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2128
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Aufrichthilfen
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2055
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Seitengitter
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2056
[Abrufdatum: 30.04.18]
GKV Spitzenverband: Einlegerahmen
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartAnzeigen_input.action?artId=2059
[Abrufdatum: 30.04.18]