Natürliche Antidepressiva: Die 6 besten pflanzlichen Stimmungsaufheller

Natürliche Antidepressiva können vor allem bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine gute Alternative zu Psychopharmaka darstellen. Denn pflanzliche Antidepressiva haben den Vorteil, dass sie keine oder nur geringe Nebenwirkungen haben und dennoch wirksam sind. Diese 6 natürlichen Stimmungsaufheller gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn leichte depressive Symptome wie Antriebslosigkeit, innere Unruhe oder Gedankenkreisen behandelt werden sollen, können natürliche Antidepressiva ein wirksames Mittel sein. Schon nach wenigen Wochen kann es zu einer spürbaren Besserung der Beschwerden kommen. Doch welche Stimmungsaufheller zeigen die beste Wirkung?

Frisches Johanniskraut in einem Glas mit Schraubverschluss
Mit natürlichen Antidepressiva lassen sich leichte depressive Symptome in den Griff bekommen Foto: iStock_Madeleine_Steinbach

Natürliche Stimmungsaufheller: Pflanzlich und rezeptfrei

Natürliche Antidepressiva auf der Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe können dazu beitragen, eine leichte bis mittelschwere depressive Verstimmung zu mildern. Die auch Phytopharmaka genannten Mittel machen weder psychisch noch körperlich abhängig und sind größtenteils gut verträglich. Anders als andere Medikamente gegen Depressionen sind natürliche Stimmungsaufheller zudem rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Nur in hoher Dosierung ist eine Rezept vom Arzt bzw. von der Ärztin notwendig.

Diese sechs pflanzlichen Antidepressiva gibt es:

1. Natürliche Antidepressiva: Johanniskraut lindert depressive Symptome

Johanniskraut löst Ängste, wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend. Ähnlich wie synthetische Antidepressiva beeinflussen Präparate mit Johanniskraut die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin im Gehirn. Sie werden meist in Tablettenform eingenommen. Da sie nur in höherer Dosierung wirksam sind, sollte auf apothekenpflichtige Mittel zurückgegriffen werden. Empfohlen wird eine Therapie von mindestens vier bis sechs Wochen.

Bei Johanniskraut muss man jedoch die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten beachten, zum Beispiel mit der Antibabypille oder Gerinnungshemmern. Auch in Kombination mit anderen Antidepressiva sollte Johanniskraut nicht eingenommen werden. Zudem kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und erhöhter Lichtempfindlichkeit kommen. Eine gute Beratung durch Ärzt:innen oder Apotheker:innen ist daher wichtig.

2. Melisse gehört zu den pflanzlichen Antidepressiva

Melisse wirkt gut bei innerer Unruhe und Angst sowie damit einhergehende körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder einen nervösen Magen. Die Heilpflanze macht ausgeglichener, lindert Unruhezustände und erleichtert so das Einschlafen. Hochkonzentrierte Melisse ist in Form von Kapseln, Tabletten und Heilpflanzensaft in der Apotheke erhältlich.

3. Pflanzliche Stimmungsaufheller: Rezeptfreies Mittel Ginseng hilft bei Stress

Ginseng zählt zu den ältesten Naturheilmitteln und ist als Stimmungsaufheller rezeptfrei erhältlich. Insbesondere Roter Ginseng, als Kapseln oder Tonikum eingenommen, fördert die Regenerationskräfte des Körpers und hilft effektiv beim Stressabbau. Nebenwirkungen sind sehr selten, allerdings kann es – wie bei allen pflanzlichen Mitteln – zu allergischen Reaktionen kommen. Menschen, die blutverdünnende oder blutzuckersenkende Mittel einnehmen, sollten vorher zudem ihren Arzt oder Ärztin befragen.

4. Kurkuma als natürlicher Stimmungsaufheller

Die Gewürzpflanze, auch gelber Ingwer genannt, kann hochkonzentriert (z.B. als Tabletten) bei Depressionen stimmungsaufhellend wirken. Studien haben sogar ergeben, dass das pflanzliche Antidepressivum ähnlich gute Effekte erzielen kann wie das konventionelle Medikament Flouxetin. Zu einer wirkungsvollen Behandlung bei Depressionen sollte man höher dosierte Kurkuma-Präparate aus der Apotheke verwenden.

5. Guarana ist ein natürliches Antidepressivum

Koffeinhaltige Mittel, zum Beispiel aus der Guaranapflanze oder der Kolanuss, wirken anregend. Tabletten enthalten Guarana-Pulver in deutlich höherer Dosierung als Kaffee. Anders als bei dem beliebten Getränk setzt ihre Wirkung zeitverzögert ein und hält stundenlang an. Guarana kann bei einer beginnenden depressiven Verstimmung positive Effekte haben: Es wird Energie freigesetzt und der Bewegungsdrang gefördert.

Wie bei Kaffee kann ein überhöhter Konsum unter anderem zu Herzrasen und Kopfschmerzen führen, daher ist eine ausführliche Beratung erforderlich. Menschen, die unter Panikattacken und Unruhezuständen leiden, sollten auf anregende Mittel verzichten.

6. Bachblüten als pflanzliche Stimmungsaufheller

Auch diverse Bachblüten können bei Depressionen hilfreich sein. So lindert Aspen (Nr. 2) Ängste, während Elm (Nr. 11) bei Überforderung stärkt. Mustard (Nr. 21) wirkt gegen Schwermut und fördert die Lebensfreude, Gentian (Nr. 12) hingegen hilft bei Niedergeschlagenheit. Fühlt man sich hoffnungslos und sieht keinen Ausweg, kann Gorse (Nr. 13) optimistisch stimmen und Zuversicht geben. So können Bachblüten als natürliche Antidepressiva gezielt und passend zu den individuellen Symptomen eingesetzt werden.

Depression: Wo finde ich Hilfe?

Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.

Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.

Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.