Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörungen können für die Betroffenen, aber auch für ihre Angehörigen eine enorme Belastung bedeuten. Um sich Hilfe zu suchen und den bestmöglichen Umgang mit der Persönlichkeitsstörung zu erlernen, ist es zunächst wichtig, die Anzeichen der jeweiligen Störungen zu kennen.
- 1
- 2
Wer selbst von einer Persönlichkeitsstörung betroffen ist, ist sich dessen in vielen Fällen gar nicht bewusst. Häufig fällt nur auf, dass sich das soziale Miteinander schwierig gestaltet: Die Betroffenen haben dann oft das Gefühl, immer und überall anzuecken, Beziehungen und Freundschaften kaum über längere Zeit aufrechterhalten zu können. Dennoch stellen sich wohl die wenigsten Fragen wie „bin ich ein Psychopath?“. Selbsttests wie beispielsweise ein Schizophrenie-Test sind darum häufig vorrangig für Angehörige interessant. Sie können die Tests ausfüllen und bei der Beantwortung der Fragen an ihre:n betroffene:n Angehörige:n denken.
Schließlich begegnen wir alle aber im Alltag hin und wieder Menschen mit Persönlichkeitsstörungen – ein narzisstischer Chef etwa ist etwas, wovon viele leidgeplagte Angestellte berichten können. In jedem Fall ist es sinnvoll, die Anzeichen der jeweiligen Persönlichkeitsstörungen richtig zuordnen zu können, um dann herauszufinden, wie man am besten mit ihnen umgeht.