Passende Kopfstütze verhindert Schleudertrauma

Die häufigste Verletzung bei Auffahrunfällen ist das Schleudertrauma. Die richtige Einstellung der Kopfstütze und des Sitzes kann das verhindern.
Schleudertrauma, Wirbelverrenkung, Genickbruch – kein anderer Körperteil ist bei Auffahrunfällen trotz Gurt und Airbag so gefährdet wie die Halswirbelsäule (HWS). Im schlimmsten Fall kann eine Verletzung sogar den Tod bedeuten. Dabei ließe sich mit guten Sitz-Kopfstützen-Kombinationen laut Expertenmeinung mindestens jede dritte HWS-Verletzung nach leichten Auffahrunfällen vermeiden oder zumindest deutlich mindern. Doch Crashtests des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer haben erschreckenderweise ergeben, dass sechs von zehn Autositzen beim Heckaufprall nur einen ungenügenden Schutz bieten. Betroffen davon sind keineswegs nur Fahrzeuge der unteren Preisklassen. Die Sitze und Kopfstützen von Nobelmarken schnitten zum Teil ebenfalls schlecht ab.
Diese Faktoren sind wichtig, um Ihren Nacken zu schützen und einem Schleudertrauma vorzubeugen
Die Kopfstütze muss so weit oben positioniert werden können, dass ihre Oberkante mit der Oberkante des Kopfes abschließt, und darf nicht zu weit vom Kopf entfernt sein – im Idealfall nur etwa drei Zentimeter. Außerdem sollte man nicht im Fahrzeug ,,liegen“, die Rückenlehnen-Neigung sollte daher 30 Grad nicht überschreiten.
- Schleudertrauma
- Schleudertrauma – die Diagnose ist oft sehr schwierig
- Was tun bei Schleudertrauma?
- Schleudertrauma: Halskrausen waren gestern!
- Gymnastik hilft bei Schleudertrauma
- "Die Osteopathin befreite mich von meinem Schleudertrauma"
- Schleudertrauma: Darauf sollten Sie achten!
- Schleudertrauma: Mit Akupunktur schneller gesund