Pandemie und Epidemie: Das ist der Unterschied

Das Coronavirus hat mittlerweile den Status einer Pandemie erreicht. Aber was bedeutet das? Und was ist der Unterschied zur Epidemie?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Während die Epidemie ein gängiger Begriff ist, fragen sich viele, was sich hinter einer Pandemie verbirgt. Alles über den Unterschied und die Entstehung der jeweiligen Krankheitswellen.

Was ist eine Epidemie?

Eine Epidemie ist eine Krankheitswelle, bei der eine bestimmte Erkrankung örtlich und zeitlich begrenzt auftritt und es eine starke Häufung von Krankheitsfällen gibt.

Typische Krankheiten:

  • Grippe
  • Denguefieber
  • Cholera
  • Grippe
  • Typhus
  • Pest
  • Kinderlähmung

Was ist eine Pandemie?

Während eine Epidemie bereits eine Bedrohung darstellt, bei der es zu zahlreichen Erkrankungen und sogar Todesfällen kommen kann, ist eine Pandemie noch weitreichender. Denn es handelt sich hierbei um eine Epidemie, die nicht regional begrenzt ist. Eine Pandemie erstreckt sich über mehrere Länder und Kontinente hinweg und kann über einen sehr langen Zeitraum andauern. Es ist möglich, dass eine Pandemie mehrere Jahre anhält.

Typische Krankheiten:

  • Aids
  • Pest im Mittelalter
  • Weltweite Grippe-Pandemien, wie die "Spanische Grippe" (1918) die "Asiatische Grippe" (1957) und die "Hong Kong Grippe" (1968)

Auch das neuartige Coronavirus breitet sich von China ausgehend weltweit aus und hat sich demnach von einer Epidemie zu einer Pandemie entwickelt.

Wie entstehen Pandemien und Epidemien?

Krankheitswellen, die eine Vielzahl an Erkrankten umfassen und auch zum Tode führen können, werden durch neuartige Viren ausgelöst, die der Körper noch nicht kennt. Das Immunsystem kann die Krankheitserreger dadurch nicht erkennen und sich nicht schützen.

So geschieht es auch bei der jährlichen Grippewelle, bei der sich immer neue Virenformen entwickeln. Da sich die Viren immer wieder verändern, kann sogar eine Grippeimpfung oft nicht den nötigen Schutz bieten. Denn der Impfstoff basiert auf den Viren, die während der Entwicklung des Impfstoffs existiert haben. Verändern sich diese innerhalb des Zeitraums bis zum Ausbruch der Grippewelle, kann der Schutz nicht mehr voll gewährleistet sein.

Aufgrund des mangelnden Schutzes können sich Viren daher ausbreiten, wodurch eine Epidemie und sogar eine Pandemie entstehen kann.