Orlistat: Fett weg mit Medikamenten?
Meine 37-jährige Patientin wiegt etwa 80 Kilogramm – bei einer Größe von 1, 62 Meter. Immer wieder hat sie versucht, abzunehmen. Ohne Erfolg. Jetzt bittet sie mich um Unterstützung: „So geht es nicht weiter!“

Übergewicht: ein Risiko
Zu viel Gewicht belastet die Gelenke und fördert eine Diabetes-Erkrankung. Besonders schädlich ist allerdings das Bauchfett. Es kann eine herzgefährliche Dauerentzündung im Organismus verursachen.
Wie man das Fett loswird
Der Wirkstoff Orlistat wurde bereits vor etwa 20 Jahren zugelassen. Entsprechend groß ist die Erfahrung mit diesem Medikament. Es hemmt im Darm das Enzym Lipase.
Dadurch wird ein Teil des Nahrungsfetts nicht aufgenommen, sondern verlässt den Körper auf natürlichem Weg über den Stuhlgang. Leider muss man das Orlistat selbst zahlen. Die Kosten liegen pro Tag bei einer 120 Milligramm-Dosis bei 3 bis 5 Euro.
Bitte kein fettes Essen!
Wer zu viel Fett isst, wird das unverändert wieder los. Das heißt: Wer pro Tag mehr als 60 bis 80 Gramm Fett zu sich nimmt oder bei einer einzigen Mahlzeit den gesamten Fett-Tagesbedarf auf den Teller lädt, dem drohen unangenehme Durchfälle.
Die zeigen zwar, dass das Orlistat wirkt – unangenehm sind sie dennoch. Ich rate meiner Patientin deshalb, weniger Fett zu essen.
Die richtige Einnahme
Das Orlistat (120 Milligramm) muss dreimal täglich zu den Hauptmahlzeiten eingenommen werden – kurz davor oder kurz danach. Wenn sehr wenig Fett in der Nahrung steckt – beispielsweise bei Müsli mit Saft oder Brot mit Marmelade ohne Butter – kann auch mal auf die Einnahme verzichtet werden.
Check nach 12 Wochen
Meine Patientin hat mit Therapiebeginn ihre Ernährung umgestellt. Sie meidet Fettfallen wie Fleischwurst oder Frittiertes. Außerdem bewegt sie sich mehr.
Nach drei Monaten hat sie schon acht Kilo abgenommen. Vier Kilo (5 Prozent des Ausgangsgewichts) hätten es sein müssen, um von einem Therapieerfolg zu sprechen – sonst hätten wir die Behandlung abgebrochen.
Achtung, Pille und Vitamine!
Da meine Patientin die Pille nimmt, rate ich ihr, zusätzlich zu verhüten – die Wirkung kann durch die Durchfälle gefährdet sein, weil zu wenig Hormone aufgenommen werden.
Gleiches gilt für die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Hier ist es sinnvoll, sie während der Orlistat-Behandlung zusätzlich einzunehmen.