Omikron oder Erkältung: Wie erkenne ich den Unterschied?
Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Kopf schmerzt – ein Szenario, das was wohl jeder nur zu Genüge kennt. Doch zurzeit wirft es häufig eine Frage auf: Habe ich Omikron oder eine Erkältung? Und lässt sich das überhaupt anhand der Symptome feststellen?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die derzeit dominierende Corona-Variante Omikron zeichnet sich durch einen meist milden Krankheitsverlauf aus. Bei leichten Symptomen wie Husten und Schnupfen wird es schwer, eine Corona-Erkrankung von einer „normalen“ Erkältung zu unterscheiden. Kann man anhand der Symptome überhaupt noch feststellen, ob es sich um Omikron oder eine Erkältung handelt?
Omikron: „Kennzeichen“ Geschmacksverlust fällt weg
Bei den Corona-Varianten, die die bisherigen Erkrankungswellen dominierten, gab es ein Symptom, das sehr deutlich für eine Corona-Infektion und gegen eine herkömmliche Erkältung sprach: den Geruchs- und Geschmacksverlust. Dieser ist jedoch bei Omikron wie auch bei „normalen“ Erkältungskrankheiten sehr selten; der „Geschmackstest“ hilft darum nicht mehr weiter bei der Frage, ob Symptome wie Husten und Abgeschlagenheit auf eine Erkältung oder Corona hinweisen.
Omikron oder Erkältung? Symptomatik in der Regel ähnlich
Typische Omikron-Symptome sind:
Husten
Schnupfen
Fieber
Halsschmerzen
Müdigkeit
Kopfschmerzen
Selbst dem unerfahrensten Laien wird an dieser Stelle auffallen: Das sind exakt dieselben Symptome, die bei einer „durchschnittlichen“ Erkältung auftreten. Wer zurzeit an Erkältungssymptomen leidet, muss also immer damit rechnen, an Omikron erkrankt zu sein. Absolute Sicherheit bietet bei dieser Frage nur ein PCR-Test.
Omikron-Symptome, die spezifisch sind für diese Variante
Auch bei Omikron gibt es jedoch Symptome, die speziell bei dieser Corona-Variante gehäuft auftreten – aber längst nicht bei allen Infizierten. Das sind zum einen starke nächtliche Schweißausbrüche – diese wurden vor allem in Südafrika und Großbritannien bei vielen Omikron-Infizierten beobachtet.
Zum anderen ist das Appetitlosigkeit, die ebenfalls häufiger beobachtet wird als bei anderen Corona-Varianten.
Bei diesen Omikron-Symptomen ist Vorsicht geboten
Bei Omikron besteht allerdings immer noch die Gefahr, dass die Erkrankung nicht ganz so mild verläuft. Einige Symptome sollten, wenn sie zeitgleich mit Erkältungsbeschwerden auftreten, als Warnzeichen gesehen und unbedingt ärztlich abgeklärt werden:
Atemnot
Druck und Schmerzen im Brustkorb
Graue oder blaue Verfärbungen von Lippen, Haut und Nagelbetten (weisen auf eine zu geringe Sauerstoffversorgung hin)
Verwirrungszustände oder Schwierigkeiten, wachzubleiben
Erkältung und Omikron: Inkubationszeit und Erkrankungsdauer ähnlich
Bei der Inkubationszeit und der Dauer der Erkrankung gibt es ebenfalls kaum Unterschiede zwischen Omikron und einer Erkältung – in beiden Fällen liegt die Inkubationszeit häufig bei etwa drei Tagen und die Symptome halten in der Regel bis zu zehn Tage lang an.
Wer also herausfinden möchte, ob seine Symptome Omikron oder einer Erkältung geschuldet sind, sollte sich testen lassen – das ist die einzige Möglichkeit, in dieser Frage Gewissheit zu erlangen.
Quellen:
Omicron Variant can Cause Night Sweats, in: medindia.net
Omicron infection: What are the symptoms?, in: medicalnewstoday.com