Olive - in Blättern und im Öl steckt Heilkraft
In der Volksmedizin wurden die Blätter des Olivenbaums zur Blutdrucksenkung eingesetzt. Das Öl hilft bei Magen-Darm-Beschwerden und der Pflege von Wunden.

Olive: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Olea europaea Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae) Gattung: Ölbäume (Olea) Art: Echter Olivenbaum
Olivenblätter wurden in der regionalen Volksmedizin zur Blutdrucksenkung und als harntreibendes Mittel eingesetzt. Eine Bewertung der Blätter durch die Kommission E (BGA/BfArM) liegt nicht vor. Das Olivenöl soll bei Magen-Darm-Beschwerden und bei der Wundpflege helfen. Da eine entsprechende Wirksamkeit bislang nicht erwiesen werden konnte, fällt die Bewertung durch die Kommission E negativ aus.
In Tierversuchen konnte allerdings verschiedene Wirkungen wie etwa eine krampflösende nachgewiesen werden. Olivenöl ist in vielen Salben und Arzneimitteln als Träger enthalten. Früher wurde es in der Volksmedizin bei Gallensteinen angewandt, allerdings kann es zu Gallenkolliken führen, weshalb diese Anwendung nicht empfehlenswert ist.
Verschreibungspflichtige Allergenextrakte aus der Olive werden zur Desensibilisierung eingesetzt.
In der Olive enthaltene Wirkstoffe
Frucht: Fettes Öl mit hauptsächlich ungesättigten Fettsäuren, Oleocanthal
Blätter: Glykoside, Phenole, Bitterstoffe, organische Säuren
Botanik

Olivenbäume sind immergrüne Bäume, mit einem kräftigen, knorrigen Wuchs. Die lanzettlichen Blätter sind gegenseitig angeordnet. Farblich sind sie an ihrer Oberseite dunkelgrün, während die Unterseite silbern schimmert. Die vierlappige Blütenkrone ist gelb-weiß. Die Olive ist eine Steinfrucht. Sie ist zu Beginn grün und wird später, wenn sie reif ist, rotbraun bis schwarzblau.
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Olivenbaums erstreckt sich über das Mittelmeergebiet und den Nahen Osten. Heute wird der Olivenbaum weltweit in Regionen mediterranen Klimas kultiviert.
Andere Namen für die Olive
Olivenbaum, Echter Ölbaum
Der Olivenbaum ist die charakteristische Pflanze des Mittelmeerraums. Schon in der Antike wurde er deshalb vielfältig verwendet, nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Holzlieferant und in der Küche. Der Olivenbaum galt als heilig und sehr wertvoll. So wurden die Sieger bei den antiken Olympischen Spielen mit einem Zweig eines Ölbaums beim Zeustempel geehrt.
- Cranberries vertreiben wiederkehrende Harnwegsinfekte
- Tomaten können Brustkrebs vorbeugen
- Dill hemmt die Vermehrung von Bakterien
- Was tun gegen Bluthochdruck? 3 Äpfel am Tag essen
- Chili gegen Rückenschmerzen
- Kamille gegen Erkältung?
- 7 gute Gründe, mehr Knoblauch zu essen
- Rhabarber - natürliche Hilfe bei Hauterkrankungen