Ohrgeräusche
Unsere Ohren sind sensibel. Bereits ein dauerhafter Lärmpegel ab 55 Dezibel kann krankmachen. Das entspricht in etwa einem normalen Gespräch. Lernen Sie hier mehr darüber, wie sensibel Ihre Ohren sind und erfahren Sie, wie Sie sich vor Lärm schützen.
Zu viel Schall kann gefährlich sein und zum Beispiel Ohrgeräusche wie zum Beispiel ein Pfeiffen im Ohr verursachen. Dabei wirkt der Schall nicht nur auf die Ohren, sondern den gesamten Organismus. Dauerhafte Lärmbelastungen sind auch eine häufige Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arterienverkalkung oder sogar Herzinfarkt. Deshalb brauchen die Ohren ab einem bestimmten Lärmpegel besonderen Schutz, zum Beispiel in Form von Ohrstöpseln. Aber sind Ohrstöpsel gesund? Ab wann ist ein Gehörschutz notwendig? Was sind Tinnitus-Ursachen? Kann Tinnitus durch Stress entstehen und wie sieht die Tinnitus-Therapie aus? Gibt es Ohrgeräusche, hinter denen kein Tinnitus steckt? Kann Yoga gegen Rauschen im Ohr helfen und gibt es Hausmittel? Wie sollten wir mit unseren Ohren umgehen? Können Medikamente Ohrgeräusche verursachen? Wie schädlich ist Lärm für Kinder? Und wird ein Hörschaden bei Kindern anders behandelt als bei Erwachsenen? Auf diese und ähnliche Fragen gehen wir hier ein.