Ohren jucken: 5 Hausmittel gegen den Juckreiz
Juckreiz in den Ohren kann sehr unangenehm sein. Wenn die Ohren jucken, können Hausmittel Abhilfe schaffen. Welche 5 Mittel am besten wirken!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Juckreiz reagiert man unwillkürlich mit Kratzen. Doch meist verschlimmern sich die Beschwerden dadurch nur. Aber was soll man dann tun, wenn die Ohren jucken? Hausmittel können sanft und schnell die Beschwerden lindern.
Die Ursachen für das Jucken im Ohr
Ohren sind sehr empfindlich und reagieren schon auf kleinste Veränderungen. Wenn es juckt, ist das ein Symptom, das durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann:
- Ohrenschmalz: Sowohl zu viel als auch zu wenig Ohrenschmalz können einen Juckreiz auslösen. Bei zu viel Ohrenschmalz bildet sich ein Pfropf, wodurch es im Ohr jucken kann. Ist zu wenig Ohrenschmalz vorhanden, reagiert das Ohr gereizt.
- Pollen: Wer an Heuschnupfen leidet, ist oftmals auch von Ohrenjucken betroffen. Dies ist ein typisches Symptom, neben Niesen, Augentränen und Kratzen im Hals.
- Allergie: Manchmal reagiert der Körper auch allergisch auf Inhaltsstoffe von Shampoos oder auf bestimmte Materialien, etwa bei In-Ear-Kopfhörern – dann kann es zum Jucken im Ohr kommen.
- Trockene Luft: Im Winter setzt die Heizungsluft nicht nur der Gesichtshaut zu. Auch die Ohren können trocken werden und infolge dessen mit Jucken reagieren.
- Erkrankungen oder Infektionen: Außerdem kann ein Jucken im Ohr auch durch eine Hauterkrankung – etwa ein Ekzem oder Neurodermitis – oder eine bakterielle Infektion, z. B. durch viel Feuchtigkeit im Ohr bei häufigem Schwimmen, hervorgerufen werden.
Bei Ohren-Juckreiz Hausmittel anwenden – nicht kratzen
Auf das lästige Jucken mit Kratzen zu reagieren, ist die falsche Maßnahme: Mit dem Finger, einem Wattestäbchen oder schlimmstenfalls sogar mit einem spitzen Gegenstand ins Ohr zu gehen, kann Reizungen der Haut oder sogar Verletzungen im Innenohr auslösen. Dies kann wiederum zu Infektionen durch Bakterien oder Pilze führen. Statt das Ohr zu kratzen, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die den Juckreiz stillen.
Ohren jucken: 5 Hausmittel gegen den Juckreiz
Wer plötzlich Juckreiz im Ohr verspürt oder immer wieder darunter leidet, kann versuchen, mit einfachen Hausmitteln gegen die Beschwerden vorzugehen. Diese Maßnahmen können helfen:
1. Beim Jucken im Ohr Hausmittel Essig anwenden
Essig ist ein Hausmittel, das sich gegen viele Beschwerden bewährt hat. Auch bei juckenden Ohren können Sie darauf setzen, denn Essig lindert den Juckreiz und wirkt gleichzeitig gegen Schwellungen. Dafür etwas Apfelessig mit 100 ml abgekochtem Wasser verrühren, einen Wattebausch hineintauchen und damit sanft das Innenohr abtupfen.
2. Ohren-Jucken innen? Einfaches Hausmittel: Ohrenspülung
Wird das Jucken durch einen Pfropfen im Innenohr verursacht, können Sie versuchen, diesen mit einer Spülung zu lösen. Dies gelingt am besten mit einer sogenannten Ballonspritze, die mit körperwarmem Wasser gefüllt und dann mit leichtem Druck ins Ohr geleert wird. Anschließend das Wasser herauslaufen lassen und den Vorgang einige Male wiederholen, bis das Ohrschmalz gelöst und das Ohr frei ist.
Achtung; Bei der Behandlung sollten Sie sehr sanft vorgehen, um das Trommelfell nicht zu beschädigen. Es sollte nie ein direkter, harter Wasserstrahl ins Ohr gelangen.
3. Nachtkerzenöl bei trockenen Ohren als Hausmittel
Nachtkerzenöl enthält mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Omega-6-Fettsäuren können Feuchtigkeitsverluste ausgleichen und die Schutzfunktion der Haut stärken. Nachtkerzenöl wird auch bei Neurodermitis angewandt und kann bei juckender Ohrenhaut helfen, indem es sanft mit einem Wattepad aufgetupft wird. Die Haut wird dadurch allerdings lichtempfindlicher, deshalb sollten Sie die Sonne direkt nach der Anwendung meiden.
4. Wirksames Ohrenjucken-Hausmittel: Kapuzinerkresse und Meerrettich
Die medizinische Wirkung dieser beiden natürlichen Mittel sind schon seit dem Altertum bekannt. Kapuzinerkresse und Meerrettich enthalten Senföle (Isothiocyanate). Diese wirken antientzündlich und antimikrobiell und können daher bakteriell bedingten Juckreiz im Ohr lindern.
Dazu einfach eine Tinktur aus 50 g grobzerkleinerten Kapuzinerkresse-Blättern, 1 cm Meerrettichwurzel und 250 ml 50-prozentigem Alkohol in ein verschließbares Glas füllen, zwei Wochen ziehen lassen und währenddessen ab und zu schütteln. Dann durch ein Sieb in eine Flasche füllen. Mit einem Wattebausch kann die Mischung vorsichtig im Ohr aufgetragen werden.
5. Kälte als Hausmittel gegen Ohrenjucken
Kälte unterdrückt den Juckreiz, weil dadurch die Nervenden kurzzeitig betäubt werden. Grundsätzlich hilft gegen das Jucken im Ohr alles, was kalt ist oder was einen Kältereiz auslöst. Neben Kühlkompressen oder kalten Umschlägen hat auch Alkohol einen angenehm kühlenden Effekt. Zusätzlich wirkt er desinfizierend und sorgt für Abhilfe, wenn sich zu viel Feuchtigkeit im Ohr befindet.
Einfach medizinischen Alkohol auf einen Wattebausch geben und das Ohr damit abtupfen. Alkohol sollte jedoch nicht zu oft angewendet werden, da das Ohr dadurch austrocknen kann.
Ohrenjucken: Wann zum Arzt?
Wirken diese Hausmittel oder hält der Juckreiz mehrere Tage an, sollte in jedem Fall ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) aufgesucht werden. Der Arzt verschreibt dann zum Beispiel Antihistaminika bei Allergien auf oder verordnet ein Antibiotikum. Insbesondere Diabetiker:innen, die schnell und unbemerkt eine Bakterien- oder Pilzinfektion im Ohr bekommen können, sollten bei starkem und anhaltendem Ohren-Jucken eine Arztpraxis aufsuchen. Hausmittel können zwar eine schnelle und einfache Lösung sein – eine medizinische Behandlung, vor allem bei Verdacht auf eine Infektion, ersetzen sie jedoch nicht.