Oft wirken verschiedene Borderline-Ursachen zusammen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Es gibt nicht nur eine Borderline-Ursache – mehrere Kriterien sind beteiligt: Die Erkrankung entsteht durch ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und frühen traumatischen Erfahrungen.
Missbrauch oder Misshandlungen kommen als Borderline-Ursache infrage
Bei über der Hälfte aller Betroffenen von Borderline kam es zu einem schwerwiegenden sexuellen oder körperlichen Missbrauch, über 40 Prozent fühlten sich emotional vernachlässigt. Fast alle Erkrankten wuchsen in einem sozialen Umfeld auf, indem sie sich in hohem Maße als fremd, gefährdet oder gedemütigt wahrgenommen haben.
Liegt die Borderline-Ursache in den Genen?
Trotzdem betonen Experten, dass Borderline ebenso in ganz normalen Familien auftauchen kann. Denn auch genetische Faktoren können eine Rolle bei der Borderline-Erkrankung spielen. Forscher entdeckten, dass die Borderline-Störung zu 40 Prozent erblich sein kann. Bislang konnte allerdings noch nicht geklärt werden, welche Gene für die Erkrankung verantwortlich sein könnten.

Wer ist von Borderline-Ursachen betroffen?
Typisch für die Borderline-Erkrankung ist der gestörte Umgang mit Emotionen. Die Reizschwelle für Ereignisse, die eine emotionale Reaktion (z. B. Freude, Wut, Enttäuschung) hervorrufen, ist sehr niedrig – die ausgelösten Gefühle und Erregungen fallen hingegen sehr heftig aus. Bis sich die Gefühlslage wieder normalisiert hat, dauert es verhältnismäßig lange.
Unterschiedliche Gefühle werden von Betroffenen oft nicht einzeln wahrgenommen, sondern als quälende, diffuse Spannungszustände erlebt. Diese sind häufig so stark, dass Erkrankte ein ausgeprägtes Gefühl der Unwirklichkeit erleben. Gleichzeitig kann die Reizverarbeitung im Gehirn, wie etwa die Wahrnehmung von Schmerz, gestört sein. Dieses wird medizinisch als Dissoziation bezeichnet.
Welche Borderline-Ursachen lösen die Erkrankung aus?
Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine sogenannte Frühstörung. Das bedeutet, dass bei den Betroffenen von Borderline Strukturen und Denkmuster bestehen geblieben sind, die typisch für die frühe Kindheit sind. In dieser Zeit ist noch keine differenzierte Wahrnehmung der eigenen oder andeer Personen möglich. Stattdessen wird eine einseitige Bewertung von Menschen als "gut" oder "böse" vorgenommen.
Emotionale Vernachlässigung kann Borderline-Ursache sein
Als Erwachsener mit Borderline kann dieses Verhalten aus einer emotionalen Vernachlässigung in der Kindheit oder auch übermäßiger Strenge stammen. Niemals als "gutes" Kind wütend oder verärgert sein zu dürfen ist ein Beispiel für ein typisch erlerntes Verhaltensmuster. Infolgedessen lernen die Betroffenen nie, wie man angemessen mit schwierigen Situationen oder negativen Gefühlen umgeht.
- Borderline-Behandlung: Es gibt verschiedene Therapiewege
- Wenn das Ich zerbricht: Was macht Persönlichkeit aus?
- „ICH-Aussetzer“: Die Error-Codes des Gehirns
- Normal oder krank - wann wird ein Gehirn für verrückt erklärt?
- Borderline-Syndrom: Symptome der Persönlichkeitsstörung
- Im Alter vom Kindheitstrauma eingeholt
- Angst und Angststörung (Phobie)
- Hilfeschreie der Seele: Psychosomatische Erkrankung