Ökotest: Schimmelpilze, Mineralöl und Nickel in Haferflocken

Ökotest hat jetzt 24 Haferflockenmarken überprüft – mit zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Bei einigen Flocken wurden Rückstände von Mineralöl, Nickel und Schimmelpilzen gefunden. Zehn Marken wurden mit "sehr gut" bewertet, drei fielen im Test mit "mangelhaft" durch.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ökotest untersuchte aktuell 24 Haferflockenmarken, lediglich zehn wurden mit der Bestnote "Sehr gut" bewertet, drei fielen mit Mangelhaft durch.

Ökotest testet Haferflocken: Nickelbelastung bei einem Viertel der Marken

Nickel ist ein Metall, das den Körper in zu großen Mengen negativ beeinflussen kann, unter anderem die Fruchtbarkeit kann durch eine zu große Aufnahme von Nickel beeinträchtigt werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat deshalb 2018 eine tolerierbare Aufnahmemenge pro Tag (TDI) festgelegt. Diese wurde bei dem Test von Stiftung Warentest als Grundlage genommen.

Dabei stellten die Verantwortlichen von Ökotest fest, dass bei rund einem Viertel der getesteten Haferflocken der TDI Nickelwert überschritten wurden. Bei zwei Marken wurde eine so starke Belastung festgestellt, dass ein Erwachsener bereits mit 50 Gramm der betroffenen Haferflocken den gültigen TDI überschreiten würde.

Mineralöl in sechs Haferflockenmarken gefunden

In sechs der getesteten Haferflockenpackungen wurden Rückstände von Mineralöl gefunden. Mineralöle reichern sich im menschlichen Körper an, die genauen Wirkungen sind noch nicht bekannt. Lebensmittel sollten so wenig Mineralöl wie möglich beinhalten, um die Rückstände im Körper so gering wie möglich zu halten. Die Tester vermuten, dass sich Mineralöl in den Verpackungen der Haferflocken befunden haben könnten.

Laut Ökotest-Check: "Erhöhte" Schimmelpilzgehalte bei fünf Haferflockenpackungen

Rückstände von Schimmelpilzen konnten im Test in allen Haferflocken festgestellt werden. In einer Packung wurde der Werte jedoch als "stark erhöht" eingestuft, in vier weiteren Produkten wurden "erhöhte" Werte nachgewiesen. "Erhöhte" Schimmelpilzgehalte richteten sich laut Ökotest danach, dass die Haferflocken den täglichen Toleranzwert der EFSA zu mehr als der Hälfte ausschöpfen.

Ökotest weist jedoch auch daraufhin, dass die aktuell gültigen EU-Richtlinien für Toxine trotz der erhöhten Werte von allen getesteten Haferflockenherstellern eingehalten wurden.

Haferflocken sind reich an vielen Vitaminen, Eiweiß und Eisen, sie sind besonders bei Kindern ein beliebtes Frühstück. Stiftung Ökotest führt daher regelmäßig Tests durch, 2013 wurden dabei noch potenziell krebserregende aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden. Diese konnte Stiftung Ökotest diesmal in keiner der Haferflocken feststellen.

Quelle:

Haferflockentest: Es gibt Probleme mit Nickel, Mineralöl und Schimmelpilzen, in: Stiftung Ökotest