Öko-Test: Würmer in Supermarkt-Produkten!
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat in seiner aktuellen Ausgabe bestimmte Lebensmittel unter die Lupe genommen. Und Ekliges entdeckt: In manchen Supermarkt-Produkten, die besonders zur Weihnachtszeit gern auf den Tisch kommen, sind Würmer enthalten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Öko-Test untersucht regelmäßig Produkte auf ihre Inhaltsstoffe. Diesmal wurden beliebte Lebensmittel analysiert, die wir zu Weihnachten oder Silvester gerne essen. Neben erfreulichen Ergebnissen gab es auch eine eklige Entdeckung: In einigen Supermarkt-Produkten wurden tote Würmer entdeckt.
Öko-Test: Tote Würmer in Räucherlachs gefunden
Insgesamt wurden 20 Produkte aus Supermärkten und Discountern getestet, darunter 15 Räucherlachse aus Aquakultur und fünf geräucherte Wildlachse. Bei der Untersuchung auf Keimbelastung machten die Expert:innen die widerliche Entdeckung: In drei Wildlachsen fanden sich kleine tote Würmer, Nematoden genannt. Es handelt sich um diese Produkte:
- Followfish Sockeye Wildlachs (insgesamt Note „gut")
- Krone Fisch Kodiak Wildlachs (insgesamt Note „befriedigend")
- Youkon Wild & Red Youkon Wildlachs (insgesamt Note „befriedigend")
Öko-Test gibt Entwarnung: Keine Gesundheitsgefahr durch tote Würmer
Den Angaben nach sind diese kleinen abgestorbenen Würmer gesundheitlich unbedenklich. Sie sind auch so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Doch die Lachse enthielten eine relativ große Zahl an Nematoden – ein ekliger Fund, der zu Punktabzug führte.
Tote Würmer, aber keine unerwünschten Inhaltsstoffe
Bei den Untersuchungen von Öko-Test geht es auch um Inhaltsstoffe, die nicht in den Produkten zu finden sein sollten, zum Beispiel weil sie ökologisch oder gesundheitlich bedenklich sind. Da haben die analysierten Produkte gut abgeschnitten: Zum ersten Mal wurde das krebsverdächtige Futterkonservierungsmittel Ethoxyquin in keinem einzigen Zuchtlachs nachgewiesen.
Krankheitserreger wie Salmonellen, Schwermetalle wie Quecksilber oder Antibiotika-Reste wurden auch nicht entdeckt. Insgesamt wurde aber nur ein Räucherlachs mit „Sehr gut“ benotet, und zwar der Wildräucherlachs Friedrichs Kodiak Wildlachs von Gottfried Friedrichs.
Kritik am Geschmack beim Räucherlachs von Aldi, Lidl & Co.
Bei Geschmack und Geruch hatte Öko-Test nichts zu bemängeln. Kritik gab es jedoch, weil einige Produkte zum angegebenen Verfallsdatum nicht mehr sehr appetitlich, sondern eher tranig und fischig schmeckten. In einem Räucherlachs fand sich auch eine erhöhte Keimzahl. Öko-Test empfiehlt diesen Herstellern, das Verfallsdatum früher anzusetzen.
Insgesamt sind die Räucherlachse aus Supermärkten und Discountern gesundheitlich nicht bedenklich – dennoch ist es beim Einkaufen nicht verkehrt, genauer auf die Herkunft zu achten, auch im Sinne der Nachhaltigkeit.
Quellen:
Räucherlachs von Aldi, Lidl & Co. im Test: Nur ein Lachs ist "sehr gut" in: oekotest.de
Öko-Test warnt: Diese beliebten Produkte vom Supermarkt enthalten tote Würmer in: wmn.de