Öko-Test: Giftige Schimmelpilze und Mineralöl in Mehl

Insgesamt 50 Mehle hat Öko-Test auf bedenkliche Schadstoffe untersucht: Das Ergebnis: Sie enthielten Schimmelpilze, Mineralöl und sogar Pestizide. Dennoch gab es auch positive Überraschungen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Öko-Test hat bei der Untersuchung von Mehl in diversen Proben Schimmelpilzsporen nachweisen können. Wie es dazu kam?

Öko-Test untersucht bereits seit über 30 Jahren im Sinne der Verbraucher sowohl Produkte als auch Dienstleistungen jeglicher Art. Aktuell hat Öko-Test insgesamt 50 Mehl-Sorten einmal genauer unter die Lupe genommen. Dabei kamen sowohl besonders positive, aber eben auch negative Ergebnisse heraus.

Getestet wurden 28 Weizen- und Vollkornmehle sowie 22 Dinkelmehle, darunter Weizenmehle der Typen 405, 550, 1050 sowie Vollkorn und Dinkelmehle vom Typ 630 und 1050.

Schimmelpilzsporen in Mehl: Öko-Test deckt auf

In mehr als der Hälfte aller getesteten Mehle wurden Schimmelpilzgifte nachgewiesen. Besonders in Vollkorn-Mehlen sei dies auffällig, so Ökotest. Bei den Giften handle es sich vor allem um sogenannte HT-2- und T2-Toxine, welche das Immunsystem schwächen sowie Deoxynivalenol. Deoxynivalwnol, kurz DON, kann bei erhöhter Einnahme zu Erbrechen und Durchfall führen. Eine entsprechende Dosis wurde innerhalb der Proben jedoch nicht nachgewiesen.

Mineralöl in Mehl

Auch wurden in einigen Mehlen Mineralöl nachgewiesen. Zwei Drittel der Proben enthielten lediglich Mineralöl-Spuren, bedenklich sei es bei drei Proben gewesen, die laut Öko-Test „stark erhöhte Mengen an Mineralölbestandteilen“ enthielten.

Pestizide in Mehlproben: Das sagt Öko-Test

Neben Mineralöl und Schimmelpilzsporen wurden außerdem noch weitere bedenkliche Stoffe nachgewiesen. Darunter folgende Pestizide:

  • Cypermethrin
  • Deltamethrin
  • Pirimiphos-methyl

Dinkelmehl von Alnatura und Rossmann im „Öko-Test“ mit „sehr gut“ bewertet

Obwohl in einigen Mehlproben bedenkliche Stoffe gefunden wurden, schnitten mehr als die Hälfte aller getesteten Mehle mit der Bestnote „sehr gut“ im Öko-Test ab. Unter den Testsiegern befinden sich zum Beispiel das Bio-Dinkelmehl von Alnatura und das Dinkelmehl von Rossmann.
Mit der Note „gut“ wurde zudem das Bio-Weizenvollkornmehl vom Discounter Lidl bewertet.

Lediglich 20 Prozent der getesteten Mehle wurden als „mittelmäßig klassifiziert. Drei Mehle erhielten die Note „ungenügend“ oder „mangelhaft“. Tendenziell seien die niedrig ausgemahlenen Mehle (Typ 405/550) besser als die 1050er-Mehle.Weizenmehle schneiden im Test überraschenderweise besser ab als Vollkornmehle. Dies läge vermutlich daran, dass es bei Vollkornmehl wahrscheinlicher sei, dass es bei der maschinellen Verarbeitung bei der Ernte zu einer „Verunreinigung der Randschicht des Korns“ komme.

Verbraucher können jedoch beruhigt sein: Trotz Schimmelpilz-Nachweis und Pestiziden sind die von Öko-Test untersuchten Mehle überwiegend von sehr guter Qualität.

Quelle:

Mehl im Test: Es gibt Probleme mit Schimmelpilzgiften und Mineralöl, in: www.oekotest.de