Odermennig: So wirksam ist das günstige Kraut

Odermennig ist eines der vielseitigsten Wildkräuter. Die wertvollen Inhaltsstoffe haben eine erstaunliche Wirkung, die als pflanzliche Alternative bei vielen Gesundheitsproblemen unbedingt in Betracht gezogen werden sollte.

Strauch mit Odermenning
Odermenning kann man ganz einfach selbst pflücken Foto: istock/silviajansen
Auf Pinterest merken

Ob Durchfall, Appetitlosigkeit oder Zahnfleischentzündung: Mit Odermennig lassen sich viele gesundheitliche Probleme rein pflanzlich behandeln. Das Kraut kann – bis auf wenige Ausnahmen – bedenkenlos eingenommen oder äußerlich angewendet werden. Für wen es geeignet ist, wo es zu finden ist? Alle Antworten hier!

Was ist Odermennig?

Seit Jahrtausenden ist Odermennig als Heilpflanze bekannt – bereits in der griechischen Antike nutzte man die Wirkstoffe der Pflanze, um Entzündungen oder Magen-Darm-Beschwerden zu lindern sowie äußerliche Wunden zu versorgen. Die Kraft des in vielen Teilen Europas und Westasiens beheimateten Rosengewächses ist also lange bekannt und vielfach nachgewiesen.

Odermennig erkennen Sie an den behaarten Stängeln, gezackten, ovalen Blättern und gelben Blüten. Die Pflanze kann bis zu anderthalb Meter groß werden und ist somit an trockenen Wegen und auf Wiesen nicht zu übersehen. Der botanische Name Agrimonia eupatoria verrät außerdem: Auch in der Bachblütentherapie kommt es häufig zum Einsatz. Dort ist das Kraut als Agrimony bekannt.

Warum ist Odermennig so gesund?

Vor allem die im Odermennig enthaltenen Gerbstoffe sind gut für die Gesundheit. Sie sorgen unter anderem dafür, dass sich Gewebsschichten zusammenziehen – dadurch haben es Krankheitserreger schwerer, in den Körper einzudringen. Entzündungen lassen sich so vermeiden oder zumindest eindämmen. Zudem enthält die Pflanze ätherische Öle sowie die Bitterstoffe, die der Verdauung guttun und unser Wohlbefinden steigern. Bis auf die Wurzelteile kann das komplette Kraut genutzt werden.

Bei diesen Beschwerden kann Odermennig helfen

  • Entzündungen des Zahnfleisches oder der Mundschleimhaut
  • Rachenschmerzen und Stimmbandbeschwerden
  • Juckreiz
  • leichter Durchfall
  • leichte Magenbeschwerden
  • Entzündungen der Haut
  • Blasenschwäche
  • Hämorrhoiden
  • zur Stärkung von Leber und Galle

Verwendung von Odermennig

Die Möglichkeiten zur Anwendung von Odermennig sind vielfältig. So kann ein Teelöffel der zerkleinerten Blätter mit 300 Milliliter heißem Wasser aufgegossen werden – der Odermennig-Tee kann bis zu dreimal täglich getrunken werden, um leichten Durchfall, Appetitlosigkeit oder unspezifische Magenprobleme zu behandeln.

Aber auch Wasser, das zusammen mit ein paar Löffeln zerkleinertem Odermennig-Kraut abgekocht wurde, kann vielseitig eingesetzt werden: Die abgekühlte Flüssigkeit kann bei Mund- und Rachenbeschwerden gegurgelt werden oder als lauwarmer oder kalter Umschlag auf entzündeten Hautpartien wirken. Im Handel gibt es zudem Fertigprodukte zu kaufen (zum Beispiel in Tropfenform), die für die hier genannten Anwendungsmöglichkeiten oder auch als Badezusatz genutzt werden können.

Tipp: Auch bei Hämorrhoiden eignet sich die Pflanze – das Kraut lindert den Juckreiz, wirkt entzündungshemmend und mindert somit die Schmerzen. Geben Sie hierfür einige Tropfen nach Packungsbeilage zu einem Sitzbad oder verwenden Sie das mit einem Teelöffel Odermennig aufgekochte Wasser als Zugabe zum Badewasser.

Nebenwirkungen von Odermennig

Die äußerliche sowie innerliche Anwendung ist unbedenklich – hier sind keine Nebenwirkungen zu Odermennig bekannt. Wenn Sie das Kraut als Tee zu sich nehmen, sollten Sie lediglich darauf achten, nicht mehr als drei Tassen täglich zu trinken, um Magenschmerzen und Übelkeit durch die Pflanzengerbstoffe zu vermeiden. Sollten sich Ihre Beschwerden aber trotz der Anwendung nicht bessern oder sogar verschlimmern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Achten Sie außerdem darauf, Odermennig nicht zusammen mit Medikamenten einzunehmen. Denn: Das Kraut kann die Aufnahme von Wirkstoffen im Darm verlangsamen, sodass sich die Wirksamkeit von Tabletten verringern kann.

Wichtig: Schwangere und Stillende sowie Kinder unter zwölf Jahren sollten besser auf die Einnahme oder die äußere Anwendung verzichten, da die Unbedenklichkeit für sie bislang nicht ausreichend belegt ist.

Odermennig kaufen – oder pflücken

Jungen Odermennig können Sie zwischen Mai und Juni ganz einfach am Wegesrand oder auf kargen Wiesen finden und ernten. Hierzulande ist das Kraut weit verbreitet. Wenn Sie nicht selbst auf die Suche gehen möchten, können Sie die Pflanze auch getrocknet und zerkleinert für Odermennig-Tee oder zum Aufkochen kaufen. Sie wird unter anderem in der Apotheke, im Kräuterfachhandel, in manchen Drogerien und auch in speziellen Onlineshops angeboten.

Quelle: