Oberschenkel-Halsbruch – einfache Übungen verhindern, dass Sie stürzen

Reimund Kappen, Physiotherapeut in Olsberg, gibt Tipps, wie man einem Oberschenkelbruch vorbeugen kann: durch ein ganz einfaches Bewegungsprogramm.
Meine Patientin (82) klagte: „Sehen Sie sich nur mal meinen Ellenbogen an: Überall blaue Flecken. Schon wieder bin ich in meiner Wohnung gestürzt. Schon zum zweiten Mal in den letzten drei Monaten. Deshalb schickt mich mein Hausarzt zu einen Physiotherapeuten."
„Gut, dass Ihr Hausarzt Sie an mich überwiesen hat. Wir müssen dringend etwas tun, damit Sie nicht mehr hinfallen", sagte ich ihr. "Das Sturz-Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Etwa ein Drittel aller Frauen und Männer über 65 stürzt mindestens einmal im Jahr. Ursachen sind geschwächte Muskeln, weniger Beweglichkeit und ein nachlassender Gleichgewichts-Sinn. Kommt es beim Sturz zum Oberschenkelhalsbruch, wird es richtig gefährlich."
Wie kann ich da vorbeugen?
Durch ein gezieltes Bewegungsprogramm und Muskeltraining. Das hört sich schwer an, ist es aber nicht. Die Übungen stärken Ihre Muskeln, erhöhen die Beweglichkeit. Sie machen einfach bei unserem Kurs zur Sturz-Vorbeugung mit. Ihre Kasse zahlt das.
Muss ich da auch mit Hanteln trainieren?
Ja. Neben einfachen Übungen kommen auch kleine Hanteln zum Einsatz, um die Muskeln zu stärken. Außerdem gibt es Übungen fürs Gleichgewicht und zur Steigerung des Reaktionsvermögens.
Was für Übungen zum Beispiel?
Eine einfache Übung ist zum Beispiel der Fersen- und Zehenstand: Gewicht von den Fersen auf die Zehenspitzen verlagern, fünfmal wiederholen. Oder versuchen Sie, Ihr Gleichgewicht im Einbeinstand zu halten: Auf einem Bein stehen, zehn Sekunden halten, je fünfmal auf jedem Bein wiederholen.
Also das sind ja wirklich Übungen, die man schnell zwischendurch machen kann. Dann freue ich mich schon auf den Kurs. Was kann ich außerdem noch tun?
Übungen, die Sie im Kurs lernen, sollten Sie auf jeden Fall zu Hause täglich wiederholen. Zusätzlich wäre es sehr gut, wenn Sie Ihre Wohnung sturzsicher gestalten.
Aha. Wie geht das?
Zunächst sollten Sie alle Stolperfallen beseitigen. Teppiche, die auf rutschigen Böden liegen, sollten Sie mit einem rutschfesten Stopper versehen. Verzichten Sie auf Teppichbrücken besser ganz, da man über sie besonders leicht stolpert. Legen Sie eine rutschfeste Badematte in die Badewanne oder Dusche. Handgriffe in Dusche und Badewanne sind auch hilfreich. Sorgen Sie für eine ausreichend helle, aber nicht blendende Beleuchtung in Ihrem Haushalt. Für den Fall, dass Sie stürzen und nicht allein aufstehen können, ist es gut, ein tragbares Telefon bei sich zu haben, zum Beispiel in der Schürzentasche. Tragen Sie gut passende, rutschfeste Hausschuhe. Wichtig: Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über Hüftprotektoren. Das sind speziell entwickelte Hüftschutzhosen mit stoßdämpfenden Polstern. Sie schützen vor Oberschenkelhalsbruch. Und schließlich: Lassen Sie sich Zeit. Hektik begünstigt Stürze.
Quelle: Neue Post, 35/2008