Oberbauchschmerzen nach dem Essen: Was löst sie aus?
Oberbauchschmerzen nach dem Essen hängen oft mit der Ernährung zusammen. Sie können aber auch auf eine Erkrankung hinweisen. Unter anderem können die Galle und die Leber die Beschwerden auslösen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vielleicht war das Schnitzel zu mächtig oder das Chili con Carne zu scharf – Oberbauchschmerzen nach dem Essen können schnell entstehen, wenn der Magen überlastet oder gereizt wird. Aber nicht immer hängen die Probleme damit zusammen, was die Betroffenen gegessen haben. Denn mitunter sind Erkrankungen der Grund für die Beschwerden.

Durch welche Symptome äußern sich Schmerzen im Oberbauch nach dem Essen?
Als Oberbauch bezeichnen Mediziner:innen den Bereich zwischen Rippenbögen und Bauchnabel. Treten in diesem Bereich nach den Mahlzeiten Schmerzen auf, machen sich diese oft durch ein Druckgefühl im Bauch, Bauchkrämpfe oder Seitenstechen bemerkbar. Die Beschwerden können mit weiteren Symptomen einhergehen. Hierzu gehören unter anderem:
Übelkeit
Erbrechen
In den meisten Fällen machen sich die Oberbauchschmerzen vorübergehend bemerkbar. Abhängig von der jeweiligen Ursache können sie aber auch für längere Zeit bestehen bleiben. Die Beschwerden können zudem von Fieber und Abgeschlagenheit begleitet werden. Das deutet auf einen Infekt hin.
Oberbauchschmerzen nach dem Essen: Welche Ursachen haben sie?
Wenn es nach dem Essen im Oberbauch wehtut, kann das verschiedene Gründe haben. So liegen im Oberbauch gleich mehrere Organe wie Magen, Zwölffingerdarm, Galle, Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse. Im Falle einer Erkrankung können diese manchmal durch Mahlzeiten zusätzlich gereizt werden, sodass es zu Beschwerden kommt.
Was löst Oberbauchschmerzen rechts nach dem Essen aus?
Bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite denken viele Menschen als Erstes an eine Blinddarmentzündung. Dabei beginnen die Schmerzen häufig im Oberbauch und wandern weiter in den rechten Unterbauch. Das passiert allerdings eher unabhängig von den Mahlzeiten. Rechts im Oberbauch befinden sich die Gallenblase und die Leber. Treten auf der rechten Seite Oberbauchschmerzen nach dem Essen auf, kann eines dieser Organe erkrankt sein.
Die Gallenblase als Ursache für Oberbauchschmerzen nach dem Essen
Die Gallenblase liegt auf der rechten Oberbauchseite unterhalb der Leber. Bilden sich in diesem Organ zum Beispiel Gallensteine, verursachen diese zunächst meist keine Beschwerden. Nach dem Essen, besonders nach fettreichen Mahlzeiten oder Alkoholkonsum, zieht sich jedoch die Muskulatur der Gallenblasenwand zusammen, um Gallensäure abzugeben. Kommen die Gallensteine durch diese Bewegungen mit der Gallenblasenwand in Kontakt, löst dies eine sogenannte Gallenkolik aus. Typisch sind starke, stechende Schmerzen besonders im rechten Oberbauch nach dem Essen, die mitunter bis in die rechte Schulter ausstrahlen.
Auch chronische Gallenbeschwerden wie ein gestörter Gallenfluss können nach dem Essen immer wieder zu Oberbauchschmerzen führen. Das ist vor allem bei sehr fettigen Mahlzeiten der Fall.
Oberbauchschmerzen nach dem Essen durch Erkrankungen der Leber
Zwar führen eine Leberentzündung oder eine Leberzirrhose, bei der Lebergewebe zerstört wird, meist nicht zu Schmerzen im Oberbauch nach dem Essen. Allerdings kann bei diesen Erkrankungen die Leber anschwellen. Die Leber ist von einer Kapsel umgeben, die durch das vergrößerte Organ gedehnt wird. Das kann Schmerzen auslösen, die sich beim Essen verstärken.
Bei einer sogenannten Fettleber verfettet das Organ und kann langfristig seine Funktionen nicht mehr wie gewohnt ausüben. Die Ernährungsweise spielt nicht nur als Risikofaktor für das Entstehen der Fettleber eine Rolle. Vor allem sehr fetthaltige und üppige Speisen sowie Alkohol führen auch im Verlauf zu chronischen Beschwerden – etwa zu einem unangenehmen Druck- und Völlegefühl im rechten Oberbauch nach dem Essen.
Mögliche Gründe für Oberbauchschmerzen mittig nach dem Essen
Oberbauchschmerzen im mittleren Bauchbereich können ebenfalls von verschiedenen Organen ausgehen. Am ehesten kommen der Magen und die Bauchspeicheldrüse infrage. Zwar liegt auch der Zwölffingerdarm in dieser Bauchregion und Geschwüre in diesem Bereich können zu starkem Bauchweh führen, aber die Beschwerden treten typischerweise bei leerem Magen auf. Nach dem Essen bessern sie sich. Deswegen ist ein Zwölffingerdarmgeschwür normalerweise nicht die Ursache für Bauchweh nach einer Mahlzeit.
Magenprobleme lösen Oberbauchschmerzen nach dem Essen aus
Unterschiedliche Erkrankungen im Magen können zu Oberbauchschmerzen nach dem Essen führen. Das ist unter anderem möglich bei einer Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis). Typische Beschwerden sind starke Magenschmerzen, die teilweise bis in den Rücken ausstrahlen, Aufstoßen, Krämpfe, Druckempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen und ein Völlegefühl.
Eine Gastritis ist zudem eine häufige Ursache für ein Magengeschwür. Dabei handelt es sich um eine Wunde in der Magenwand. Auch hier nehmen Schmerzen nach dem Essen typischerweise zu. Sie können sich aber auch bei leerem Bauch bemerkbar machen.
Ein Reizmagen kann sich ebenfalls durch Schmerzen, Völlegefühl und Übelkeit nach dem Essen zeigen. Bei einem Reizmagen handelt es sich um wiederkehrende Magenbeschwerden, die auf keine organische Ursache zurückzuführen sind. Unter anderem können die Schübe etwa durch Stress ausgelöst werden oder durch Nahrungsmittel, die Betroffene nicht gut vertragen. Die Auslöser sind individuell verschieden.
Die Bauchspeicheldrüse kann Oberbauchschmerzen nach dem Essen verursachen
Die Bauchspeicheldrüse liegt im hinteren Bereich der Bauchhöhle, quer hinter dem Magen. Eine akute Entzündung, Pankreatitis genannt, verursacht heftige Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken ausstrahlen können. Übelkeit, Erbrechen und Fieber kommen häufig hinzu. Die Beschwerden können sehr plötzlich einsetzen, auch unabhängig von den Mahlzeiten. Meist treten die Oberbauchschmerzen aber mit ein wenig Zeitverzögerung nach dem Essen auf. Mit einem Bauchspeicheldrüsenentzündung-Selbsttest können Sie eine erste Einschätzung bekommen, ob Sie unter einer Pankreatitis leiden.
Gründe für Oberbauchschmerzen links nach dem Essen
Bauchschmerzen im linken Oberbauch nach dem Essen sind grundsätzlich eher selten. Ein häufiger Grund ist ein Magengeschwür, das sich auch auf dieser Bauchseite bilden kann. Die Bauchspeicheldrüse kann ebenfalls auf der linken Seite Schmerzen verursachen. Andere mögliche Ursachen für Beschwerden in dieser Bauchregion, wie eine verletzte oder krankhaft vergrößerte Milz, treten normalerweise unabhängig von den Mahlzeiten auf und sind daher kein Grund für Oberbauchschmerzen nach dem Essen.
Oberbauchschmerzen nach dem Essen durch Nahrungsmittel
Wenn es nach Mahlzeiten zu Oberbauchschmerzen kommt, die sich schwer lokalisieren lassen oder zusätzlich den Unterbauch betreffen, sind häufig die verzehrten Lebensmittel schuld. Zu Beschwerden kann es unter anderem kommen, wenn man zu viel gegessen hat oder die Speisen besonders fettig oder scharf waren. Auch Unverträglichkeiten, etwa gegen Milchzucker (Laktose), Fruchtzucker (Fructose) oder den Weizenkleber Gluten, können hinter den Beschwerden stecken.
Zu unangenehmen Oberbauchschmerzen kann es zudem durch den Verzehr blähender Lebensmittel kommen, wie Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Kohl oder kohlensäurehaltige Getränke.
Oberbauchschmerzen nach dem Essen – was hilft?
Wenn keine Erkrankung, sondern eine zu fettige, üppige oder scharfe Speise die Oberbauchschmerzen verursacht, können einfache Hausmittel die Beschwerden schnell lindern. Zu den wirksamsten Hausmittel gegen Bauchschmerzen gehören Kümmel-, Anis- und Fencheltee. Sie wirken krampflösend, verdauungsfördernd und blähungstreibend. Auch Wärme und viel stilles Wasser helfen dabei, die Darmbewegungen anzuregen und Krämpfe zu lösen.
Oberbauchschmerzen nach dem Essen: Wann zum Arzt?
Oberbauchschmerzen nach dem Essen haben häufig eine harmlose Ursache. Halten sie länger an oder treten immer wieder auf, ist es aber wichtig, sich ärztlich untersuchen zu lassen. Warnzeichen sind unter anderem folgende Begleitsymptome:
Fieber
Atembeschwerden
Blut im Stuhl
blutiges Erbrechen
ungewöhnlicher Gewichtsverlust
Wichtig: Bei plötzlich auftretenden, sehr starken Oberbauchschmerzen nach dem Essen, die möglicherweise zusätzlich mit einer harten Bauchdecke verbunden sind, sollten Sie unbedingt den Notarzt unter der Telefonnummer 112 verständigen – denn dann kann es sich unter anderem um einen Herzinfarkt handeln.
Quellen:
Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch – was steckt dahinter?, in: gastro-liga.de
What Causes the Right Upper Quadrant Pain Under My Ribs?, in: healthline.com
Symptome einer Gastritis, in: internisten-im-netz.de